Hallo Ihr Spezialisten. Ich bin auf der Suche nach Buchsenleisten in Schneidklemmtechnik für DIN 41612 C/2. Ein Münchener Distubutor- der auf das Nischengeschäft für Laborbedarf spezialiert ist- kann diese zwar bei Abnahme von 500 Stck. beschaffen, aberr das sind 490 zu viel. Könnt Ihr helfen und mir eine Bezugsquelle nennen ? Edgar
Was genau meinst Du mit C/2? Meinst Du damit 32polig mit zwei Reihen à 16 Kontakten in a/c-Ausführung (mit unbenutzter Reihe b dazwischen)? Das wäre halb so lang wie Conrad 712659 - 62 Ansonsten könntest Du mal bei Segor fragen; die haben 64polige in a/b-Kontaktierung: http://www.segor.de/#Q%3DVG64F-ABSK%26M%3D1
Hallo Rufus, Din 41612 C/2;2 C, C kurz ist halb so lang wie die C Leiste mit 64 (A/C) bzw 96 (a/b/c)Kontakten. Hier sind die Kontaktreihen a/c mit 2 x 16 Buchsen belegt. Für diese suche ich die entsprechende Schneidklemm-Federleiste. Für die normalen Federleisten B und C gibt es die von Erni, Harting und andere Hersteller. Aus Platzgründen brauche ich die kurze Ausführung. Ich will Federleisten mit 13 mm langen Anschlüssen einsetzen, die durch die Platine gehen, darauf kömmt ein spezieller Abschlußrahmen von Erni und Du hast dann eien Messerstecker. Darauf die Federleiste in Schneidklemmausführung, so daß mit der 32 poligen Flachbandleitung Div. Verbindungen mit Klemmleisten DIN41651 2x10 2x6 hergestellt werdn können. Edgar
Hatte ich also richtig vermutet. Hmm. Tja, da hast Du Dir wohl einen Exoten ausgesucht. Würdest Du Bauform B verwenden (zweireihig, ohne Leerreihe dazwischen), könntest Du direkt mit normalen Pfostenfeldverbindern arbeiten, zwar ohne Abschlussrahmen/Wanne, aber immerhin. 32polige Pfostenfeldverbinder dürften allerdings auch Exotenware sein, 34- oder 40polige sind sicher deutlich einfacher zu bekommen.
Edgar Falke schrieb: > Ich will Federleisten mit 13 mm langen Anschlüssen einsetzen, > die durch die Platine gehen, darauf kömmt ein spezieller Abschlußrahmen > von Erni und Du hast dann eien Messerstecker. Solche Systeme, bei denen die Bus-Federleiste zugleich als Peripheriestecker nach hinten benutzt wird, gibt/gab es von mehreren Herstellern, jedoch nur in voller Länge. IDC-Verbinder nach DIN41612 in halber Länge habe ich noch nie irgendwo gesehen, und normale IDC-Buchsenleisten passen in den Kragen einer DIN-Messerleiste nicht hinein, selbst wenn es 32polige gäbe. Das einzige, was zumindest für die B-Ausführung passt, sind Leergehäuse für Crimpkontakte, aber dann muss man für Serien die Verbinder an Flachkabel maschinell oder chinesisch konfektionieren lassen. 3reihige für C/2 kenne ich da allerdings auch nicht. Man kann halt nur mit dem konstruieren was es gibt, andernfalls handelt es sich schlicht um eine Fehlkonstruktion. Gruss Reinhard
Hallo Reinhard, zunächst mal besten Dank für Deine Antwort und Deine Hinweise. Wie Du sagst gibt es für die DIN 41612 B und C-Reihe mit Bestückung a/b bzw. a/c oder a/b/c von div. Herstellern (ERNi/Harting etc.)Schneidklemmen- Buchsenleisten, wobei bei natürlich das Konfektionieren bei 64 oder 96 Leitungen seine Tücken hat. Es gibt aber auch Schneidklemmen - Buchsenleisten für B/2 B/3 C/2 und C/3 Federleisten, aber Du mußt eine VE mit 500 Stck. abnehmen. Das sind dann genau 490 zu viel. DA ich aus Platzgründen kleine Platinen mit 72 x 125 mm verwenden muß, sind B/2 Oder C/2 genau die passenden Steckverbindungen. Da ich mit meinen Wünschen auf extrem exotischen Gebiet bewege, werde B/2 Federleisten mit 13 mm langen Anschlußdrähten und die C/2 Anschlußrahmen nehmen. Als Buchsenleiste dann 26-pol. DIN41651 Schneidklemmen-Leisten. Also wie Du siehst gibt es Sachen, die es nicht gibt. Viele Grüße Edgar
Edgar Falke schrieb: > Also wie Du siehst gibt es Sachen, die es nicht gibt. Ich weiss ja nicht, was für Einschränkungen du beachten musst, aber prinzipiell gehört zur Konstruktion auch die Prüfung von Preis und Verfügbarkeit (!), wenn man keine bösen Überraschungen erleben will. Ich setze z.B. nur im äussersten Notfall ein Bauteil ein, für das es nur einen Lieferanten gibt oder das abgekündigt ist oder das ewige Lieferzeiten hat, und es soll Firmen geben, in denen das strikt verboten ist. Es gibt Sachen, die gibt es nur theoretisch. Gruss Reinhard
Hallo Reinhard, ich halte es genaus so wie Du. Prüfen ob es das Zeug gibt und in der Phase habe ich mich bewegt. Übrigens, der Lieferant den ich Dir aufgezeigt habe betreibt ein Nischengeschäft für den Laborbedarf der vielen namhaften Elektronik-Firmen im Münchener Raum und ist gar nicht mal so viel teurer. Es gibt ja aber auch Alternativen -wie ich aufgezeigt habe- notfalls kann man auch Buchsenleisten mit Lötkelchen nehmen. Aber Schneidklemmverbindungen sind sicherer uns bedeutend schneller als Lötverbindungen. Was Du sagst gilt natürlich nur für Einzelfertigung und Kleinserien. Hast Du eine Konstruktion für Großserenfertigung, laufen Dir die Lieferanten -auch bei sehr ausgefallenen Bauteilen- hinterher. Während meiner aktiven Zeit sind sie bei Fertigungsverlagerungen nach Fernost sogar mir ihren Fertigungen schnellstens nachgezogen, um den Kunden nicht zu verlieren. Edgar
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.