Hallo, ist es normal das die LNBs so ca. alle 5-7 Jahre den Geist aufgeben ? Haben schon verschiedene probiert (billige und teurere) nach der Zeit neigen sie zu Fehlverhalten.
Wenn man sieht, was da eigentlich für (auch mechanisch) filigrane Technik drin ist (di-elektrischer LO mit der "Pille"), ist es kein Wunder, dass die nach der Zeit mit extremen Temperaturwechseln mal ihre Eigenschaften ändern. Die Feuchtigkeit kommt auch überall rein. Entweder durch die Dichtungen oder weil das Feed-Schild porös wird.
Hallo Kommt drauf an, was Du unter "kaputt" und "billig/teurer" verstehst. Also ich habe in den letzten 25 Jahren drei Mal den LNC getauscht und einmal den Sat-Spiegel. Meistens waren die nicht defekt, sondern ich habe sie wegen technischer Neuerungen tauschen müssen. Nur gab es Ende der 80er Jahre eben nur die Auswahl zwischen teuer und teuer. Mfg, Wolle
Herbert Steinin schrieb: > ist es normal das die LNBs so ca. alle 5-7 Jahre den Geist aufgeben ? Nicht zwingend. Manchmal werden sie auch durch äußere Einflüsse beschädigt; bei einem Bekannten von mir hat mal ein Eichhörnchen die Kappe irgendwie abbekommen und Nüsse drin gelagert ... Der auf meinem Hausdach dürfte jetzt gut 12 Jahre alt sein - und macht, was er soll. Obwohl: Kürzlich habe ich auch da ein Eichhörnchen gesehen. Also auf dem Dach; die Schüssel kann man von unten nicht sehen, dazu ist das Haus (Mehrfamilienhaus) zu groß).
Herbert Steinin schrieb: > Hallo, > ist es normal das die LNBs so ca. alle 5-7 Jahre den Geist aufgeben ? Nein, ich denke nicht. Hier war der in den etwa 12(?) Jahren noch nie kaputt.
> Eichhörnchen die Kappe irgendwie abbekommen und Nüsse drin gelagert ... Tja die lieben Tierchen und die Antennen: http://www.youtube.com/watch?v=AD526c7Z08g
Habe gerade nochmals nachgerechnet. Die Anlage wurde 1992 aufgebaut. Technisat Schüssel mit Twin LNB und 4-fach Switch. Nach dem 3. Technisat Twin-LNB ( Preis ca. 250,- DM) wurde die Anlage umgestellt auf Standard 40mm LNB (neuer 80 cm Spiegel und günstigen Twin LNB). Irgendwann Umstellung auf Digital ( neuer Quad-LNB mit integriertem Switch). Dieser ist nun wieder defekt. In der Summe 5 LNBs in 21 Jahren wobei einer nicht defekt was, bleiben 4 Stück. Die Anlage ist unter einem Dachvorsprung und nicht dem Regen/Schnee ausgesetzt.
Hmm. Vielleicht sind LNBs mit integriertem Multiswitch anfälliger als welche ohne?
Meine Schüssel steht im Garten, ist also Sonne, Regen und Schnee ausgesetzt. Vielleicht hat die Qualität auch etwas nachgelassen, man bekommt ja Twin-LNBs schon für 15.- Euro. Wenn die Probleme jetzt erst auftreten, liegts vielleicht am Wetter. Ich weiss aus den Anfangszeiten, dass man im Winter den Receiver eingeschaltet lassen sollte, damit der LNB seine LO- Werte behält, nicht wegdriftet. Ist aber heute bestimmt nicht mehr so.
> Ist aber heute bestimmt nicht mehr so.
Würde ich nicht unterschreiben. Bei Consumerkram ist da immer noch ein
freilaufender LO mit Resonator (und Stellschraube...) drin, keine PLL.
Georg A. schrieb: >> Ist aber heute bestimmt nicht mehr so. > > Würde ich nicht unterschreiben. Bei Consumerkram ist da immer noch ein > freilaufender LO mit Resonator (und Stellschraube...) drin, keine PLL. Ist das so? Sollte doch eigentlich nicht mehr Stand der Dinge sein. Aber wie Du sagst, das Consumerzeug darf ja nichts mehr kosten. Wenn ich einen LNB habe, der den Gegenwert einer Kiste Bier kostet, sollte ich nicht allzuviel erwarten. Die Preise, die der TO schreibt, kenne ich auch noch. Habe hier eine Rechnung von 1996: Doppel-LNB eines schweizer Herstellers: 280.- DM Wären heute also 140.- Euro. Sowas bekommt man ja garnicht mehr. Der hat übrigens gehalten bis zum 30.04.2012... Ich zähle mal meine LNBs und deren Lebensdauer durch: 1. LNC und 90er Spiegel, 1988 für TV-SAT2 2. LNB 1993, umgestellt auf Astra 19,2 Antenne behalten 3. LNB 1996, siehe oben weil Erweiterung von 1 auf 4 Teilnehmer 4. LNB 2012 und neue Antenne, Umstellung auf Digital DVB-S Kaputt war nie eines. Das jetzige von 2012 hat auch nur etwa 70.- Euro gekostet (Unicable-System). Mal sehen wie lange das hält. Der TV-SAT LNC hat übers Online-Auktionshaus einen Liebhaber gefunden, hätte ich nicht gedacht, aber ok so. Mfg, Wolle
Nächster Versuch, Quattro LNB und Multiswitch auf dem Speicher. Die Zeit läuft, melde mich in ca. 5 Jahren wieder...
wenn im Frühling und Herbst die Sonne zu (etwas vor) Mittag, dort steht, wo auch Astra herumhängt, ist der LNB genau im Brennpunkt und die Temperatur steigt in kurzer Zeit von 20° auf oft bis zu 70°C um danach eben so schnell wieder abzukühlen. Respekt!
@ Herbert Steinin (herbert1974) Hast du schon einmal nachgesehen wieviel Volt dein LNB verträgt, und wieviel Volt dein Multiswitch liefert? Bei meiner Anlage (Baujahr 1997 von Hirschmann) brauchte ich in einer der 4 Leitungen zum LNB einen Adapter zur Spannungsreduzierung. Ansonsten hätte möglicherweise der LNB beschädigt werden können. Leider finde ich den Plan, wo dies eingezeichnet war, nicht mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.