Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Warum verwendet man noch Tantals?


von Artjomka (Gast)


Lesenswert?

Warum werden heute eigentlich noch Tantal-Kondensatoren verwendet?

Früher war die Baugröße ein Vorteil gegenüber Elkos oder 
Keramik-Vielschicht (MLCC).

Aber worin liegt heute noch der Vorteil, wo es doch schon 
hoch-kapazitive MLCCs gibt? Ist es nur der Preis oder haben Tantals noch 
einen anderen Vorteil welchen MLCCs nicht bieten?

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Sie sind auf jeden fall nicht so Streßempfindlich was Erschütterungen, 
Temperaturwechselbelastungen oder gar Verformungen des Trägermaterials 
angeht. Außerdem haben Tantalos häufig noch eine höhere Kapazität.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Artjomka schrieb:
> Ist es nur der Preis oder haben Tantals noch einen anderen Vorteil
> welchen MLCCs nicht bieten?

Preislich sind sie eher teurer als Kerkos.

Allerdings ist die Kapazität dieser Kerkos stark spannungs- und
temperaturabhängig, außerdem haben sie einen ausgeprägten Piezoeffekt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Außerdem haben Tantalos häufig noch eine höhere Kapazität.

Dachte ich bis vorhin auch noch:

https://de.rs-online.com/web/p/keramik-multilayer-kondensatoren/7661160/

von Frank M. (frank_m35)


Lesenswert?

Artjomka schrieb:
> Warum werden heute eigentlich noch Tantal-Kondensatoren verwendet?
>
> Früher war die Baugröße ein Vorteil gegenüber Elkos oder
> Keramik-Vielschicht (MLCC).
>
> Aber worin liegt heute noch der Vorteil, wo es doch schon
> hoch-kapazitive MLCCs gibt? Ist es nur der Preis oder haben Tantals noch
> einen anderen Vorteil welchen MLCCs nicht bieten?

Für ein OLED Display war an einer Stelle ein Tantal-Kondensator vom 
Hersteller empfohlen. Schlau wie ich dachte, habe ich ihn mit einem 
Keramik (kleiner, günstiger, effizienter) ersetzt. Leider gab es dann 
ein hochfrequentes Piepen, je nachdem wie voll das OLED Display war. 
Ursache: Der Piezo-Elektrische Effekt des Keramik Kondensators.
In einem neuen Layout habe ich ihn nun durch einen Tantal ersetzt, nun 
ist's still :-)

Das selbe kann auch bei hochfrequenten DC-DC Wandlern passieren.

Hier zwei Links zu den Nachteilen von MLCC, die hier im Thread zwar 
schon alle genannt wurden, aber etwas ausführlich noch in den Links 
beschrieben werden:
http://www.edn.com/design/components-and-packaging/4397351/2/Reducing-MLCCs--piezoelectric-effects-and-audible-noise-
http://www.edn.com/Home/PrintView?contentItemId=4402049

von Edson (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Christian B. schrieb:
>> Außerdem haben Tantalos häufig noch eine höhere Kapazität.
>
> Dachte ich bis vorhin auch noch:
>
> https://de.rs-online.com/web/p/keramik-multilayer-kondensatoren/7661160/

Dann sprechen wir halt mal über die Spannungsfestigkeit...

von billydeedaniels (Gast)


Lesenswert?

Hallo Tantals haben im Vergleich zur Bauform eines Kerkos deutlich 
höhere Werte.
Sie haben einen höheren ESR was je nach Anwednugsfall notwendig sein 
könnte.

von Dirk (Gast)


Lesenswert?

Edson schrieb:
> Dann sprechen wir halt mal über die Spannungsfestigkeit...

Und die 220µ erreichen die auch nur annähernd bei Spannungen kleiner 2V.

von billydeedaniels (Gast)


Lesenswert?

Der 220 uF Kerko ist nur bis 6V Spannungsfestigkeit.
Über Temperatur und DC BIAS bleibt von dem Wert kaum noch was übrig.
Außerdem ist das ein 1210 also doch schon recht groß

von Ämf (Gast)


Lesenswert?

>Sie haben einen höheren ESR was je nach Anwednugsfall notwendig sein
>könnte.
Dann mach ich doch lieber einen 1R Widerstand in Serie und hab 1R 
anstatt einem sehr weit definierten Bereich.

von Florian V. (Gast)


Lesenswert?

billydeedaniels schrieb:
> Der 220 uF Kerko ist nur bis 6V Spannungsfestigkeit.
> Über Temperatur und DC BIAS bleibt von dem Wert kaum noch was übrig.

Das Temperaturverhalten ist noch richtig harmlos, entspricht X5R.

Das DC-BIAS-Verhalten dagegen sollte man sich unbedingt mal angucken:
http://www.samsungsem.com/servlet/FileDownload?type=data&file=CL32A227MQVNNNE.pdf

Von den 220µF sind bei 6,3V gerade noch 25% übrig, also etwa 55µF. Bei 
solchen hochkapazitiven Keramikkos kann das sogar noch schlimmer sein, 
ich habe auch schon Datenblätter mit Restkapazitäten von 10..15% bei 
Nennspannung gesehen!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

billydeedaniels schrieb:
> Außerdem ist das ein 1210 also doch schon recht groß

Ah, und welcher 220 µF / 6,3V - Tantal wäre jetzt genau kleiner?

Der Kerko ist 3,2 x 2,5 x 2,5 mm³.  Der kleinste Tantal in dieser
Größe, den ich jetzt bei RS finden konnte, ist 3,5 x 2,8 x 1,9 mm³.

Ja, mir ist völlig klar, dass der Kerko insbesondere über den
Temperaturgang keine 220 µF hat (schrieb ich ja oben), wobei er sich
so sehr auch nicht verstecken muss: Grundtoleranz ±20 % (beim Tantal
ebenso), Toleranz über den gesamten (allerdings nur bis 85 °C gehenden)
Temperaturbereich ±15 %.  Angaben über die Spannungsabhängigkeit von
X5R gibt's bei Samsung leider nicht, allerdings hatten wir das
kürzlich in einer Diskussion hier schon einmal festgestellt, dass sie
so extrem auch nicht ist (also nichts mit -50 % oder so). [*]

Ich hatte den 220er sowieso nur deshalb rausgesucht, weil es der mit
der größten Kapazität war, den ich überhaupt jetzt finden konnte.
Bislang hatte auch ich derartige Kapazitäten für eine Domäne von Elkos
gehalten, und hätte Kerkos eher bei ≤ 22 µF angesetzt.  Aber es hat
sich eben auch da schon wieder was getan in den letzten Jahren.

Edit:
[*] Ah, Florian hat's gefunden, ist doch recht extrem.  Andere 
Hersteller
haben das schon besser im Griff.

Aber bei Kerkos bis 100 µF gibt es mehr Auswahl, da sollte man sich
also einfach die Kandidaten im Detail ansehen, dann finden sich sicher
auch welche, deren DC-Bias-Abhängigkeit geringer ist.

: Bearbeitet durch Moderator
von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Ihr habt Probleme... Ich suche gerade einen Kondensator, der bei 18V 
noch ~4µF hat und kleiner ist, als 3530. Randbedingung: meine 
Umgebungstemperatur ist 175°C.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Kevin schrob:
>meine Umgebungstemperatur ist 175°C.

Trink erst mal was Kaltes!
;-)
MfG Paul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Kevin K. schrieb:
> Randbedingung: meine Umgebungstemperatur ist 175°C.

Dann kannst du ja froh sein, dass man jetzt bleifrei löten kann. :-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite

>> Randbedingung: meine Umgebungstemperatur ist 175°C.

>Dann kannst du ja froh sein, dass man jetzt bleifrei löten kann. :-)

Punktschweißen!

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Bei 175°C bleibt irgendwann nur noch ein frei stehender 
Plattenkondensator als Option übrig, also so ähnlich, wie Drehkos in 
alten Röhrenradios. ;-)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wilhelm F. schrieb:
> Bei 175°C bleibt irgendwann nur noch ein frei stehender
> Plattenkondensator als Option übrig

Mit 4 µF wird der aber schon ziemlich groß. ;-)

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:

> Wilhelm F. schrieb:
>> Bei 175°C bleibt irgendwann nur noch ein frei stehender
>> Plattenkondensator als Option übrig
>
> Mit 4 µF wird der aber schon ziemlich groß. ;-)

Da muß man halt priorisieren, was man möchte: Einen Schrank, oder lieber 
gar nichts? ;-)

von Rainer M. (excogitator)


Lesenswert?

Schau mal bei Novocap. Die haben relative viele Speziallösungen im 
Bereich Kerkos.

Evtl. ist da ja was für dich dabei:
http://www.novacap.com/Products.aspx?PFamilyID=10

Gruß
Rainer

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Dann kannst du ja froh sein, dass man jetzt bleifrei löten kann. :-)
Verbleit wird hier schon lange nicht mehr gelötet. Das wird schon bei 
niedrigeren Temperaturen zu weich.

Falk Brunner schrieb:
> Punktschweißen!

Von der Idee her der Praxis garnicht so weit entfernt.

Rainer M. schrieb:
> Schau mal bei Novocap. Die haben relative viele Speziallösungen im
> Bereich Kerkos.
Danke. Die Hersteller von Hochtemperaturbauteilen sind hinlänglich 
bekannt. Für uns ist der Bau von Baugruppen für 150°C, 175°C und noch 
höheren Temperaturen Alltag.

von Max G. (l0wside) Benutzerseite


Lesenswert?

Erzählst du ein bisschen mehr dazu? Oberhalb von 175° wird es bei den 
aktiven Bauelementen interessant; mindestens bei den meisten ICs ist das 
oberhalb der Spezifikationsgrenze.
Baut ihr dann alles diskret auf, oder wie geht ihr das Thema an?

Max

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.