Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Erwärmung Heizdraht


von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Hi
ich hoffe ich bin hier richtig.
Ich möchte mit Hilfe eines Heizdrahtes ein Rohr erhitzen auf ca. 250°C.
Der Draht hat einen Widerstand von 0,21 Ohm/cm. Damit hätte ich einen 
Widerstand von 12,6 Ohm für 60cm Drahtlänge.

Laut Wikipedia benötigt der Draht (Gauge 30) einen Strom von 1,16A um 
auf eine Temperatur von 316°C zu kommen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Nichrome

Mit den Werten habe ich jetzt eine Spannung von 14,6V und eine Leistung 
von 16,9W ausgerechnet.

Ich hatte aus der Tabelle die 316°C ausgewählt weil das der nächst 
höhere Wert war von den benötigten 250°C und der Draht ja etwas wärmer 
werden müsste um das Rohr auf 250°C zu bringen.

Meine Frage ist nun, ob ich hier richtig vorgegangen bin oder ob das zu 
einfach gedacht ist?

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Ich denke, das ist zu einfach gedacht: Wie heiß der Draht wird, hängt ja 
von der thermischen Leitfähigkeit der Umgebung des Drahtes ab. Wenn Du 
z.B. ein langes Kupferrohr hast, dass sich in kalter Umgebung befindet 
oder von Luftströmen (gewollt oder ungewollt) gekühlt wird, werden die 
16W kaum reichen, die Temperatur zu erreichen.

Am einfachsten orientierst Du Dich an Lötkolben, dann weiß Du in etwa, 
welche Leistung Dein Heizdraht anpeilen sollte.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> das zu einfach gedacht ist?

Natürlich.

Icvh hätte hier ein Beispiel von einem Rohr, welches auch mit 21kW nicht 
auf 60 GradC gebraucht werden kann: Mein Durchlauferhitzer.

Es kommt allso immer auf die Wärmeabführ an.

Umgebungstemperatur, Wärmewiderstand zur Umgebungstemperatur, Medium im 
Rohr und dessen Wärmeverhalten.

In der Thermoskanne kommst du mit 1 Watt leicht auf 100 GradC, im 
Wasserbecher eher nicht.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Die Umgebungstemperatur wird Raumtemperatur haben.
Bei dem Rohr wollt ich ein Material nehmen mit guter Wärmeleitfähigkeit. 
Da hatte ich an Messing gedacht.
In dem Rohr selber wird sich ein Kunststoff befinden, dessen thermische 
Eigenschaften könnte ich herausfinden.
Jetzt fehlt mir allerdings so ein wenig der Ansatz wie ich das ganze 
rechnerisch am besten angehe.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Du kannst mit 12W locker 400°C erreichen (z.B. Lötkolben können das), du 
kannst aber auch mit 10kW diese Temperatur nicht erreichen, wenn die 
Wärem abgeführt werden kann...

Was du also brauchst, ist ein genaues Abbild der Umgebung, dann kannst 
du dich an Rechnungen machen. Ein solches Abbild findest du nur durch 
Versuche.

> Die Umgebungstemperatur wird Raumtemperatur haben.
Konvektion? Bewegte Luft? Luftfeuchtigkeit? Was soll denn eigentlich 
beheizt werden? Wo brauchst du die Hitze: innen im Rohr oder aussen 
drumrum?

> 12,6 Ohm ... 316°C ... 14,6V ... 16,9W ...
Vergiss mal die Nachkommastellen, du musst erst mal die richtige 
Zehnerpotenz finden: 10...100W oder 100...1000W. Ich vermute, du wirst 
so um die 500W+-300W brauchen...

: Bearbeitet durch Moderator
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Ich vermute, du wirst so um die 500W+-300W brauchen...

Ingolf hat aber noch garnichts über die Größe des Rohrs (Durchmesser, 
Länge) gesagt. Daher ist bis jetzt alles Spekulation.

Gruß Dietrich

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Wo brauchst du die Hitze: innen im Rohr oder aussen drumrum?
Ein Kupfer- oder Messungrohr wird kaum einen nennenswerten 
Temperaturgradienten über die Wandung aufbauen, solange nicht innen 
massiv gekühlt wird.

von break2 (Gast)


Lesenswert?

Mal ne Zwischenfrage, ist es eigentlich kein Problem wenn der Heizdraht 
um ein leitfähiges Rohr (Kupfer, Messing) gewickelt wird? Ist dieser 
Heizdraht isoliert?

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Wo brauchst du die Hitze: innen im Rohr oder aussen
> drumrum?

Die Temperatur soll innen sein um das Material zu schmelzen.

Dietrich L. schrieb:
> Ingolf hat aber noch garnichts über die Größe des Rohrs (Durchmesser,
> Länge) gesagt. Daher ist bis jetzt alles Spekulation.

Das Rohr wird eine Länge von 12cm haben und einen Durchmesser von 2cm. 
Ich wollte 2 Drähte mit jeweils 60cm Länge verwenden.

break2 schrieb:
> Mal ne Zwischenfrage, ist es eigentlich kein Problem wenn der Heizdraht
> um ein leitfähiges Rohr (Kupfer, Messing) gewickelt wird? Ist dieser
> Heizdraht isoliert?

Ja der Draht wird isoliert sein.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Falls das Sinn macht könnte man eventuell auch das Rohr mit dem 
Heitdraht mit einem weiteren Rohr umschliessen

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

ingolf S. schrieb:
> Das Rohr wird eine Länge von 12cm haben und einen Durchmesser von 2cm.
> Ich wollte 2 Drähte mit jeweils 60cm Länge verwenden.

Das ist schon mal ein Anfang. Was jedoch auch entscheident ist: Was 
passiert mit dem Kunststoff? Er wird vermutlich in geschmolzener Form 
durch das Rohr fließen und somit Energie aus dem System nehmen. Somit 
ist die Fließgeschwindigkeit widerum ein wichtiger Faktor bezüglich der 
Leistung. Ich denke ohne Versuche kannst Du da nicht viel Berechnen nur 
grob abschätzen. Und wie es scheint geht das in Richtung 
Lötkolben/Heißklebeleistungsklasse.

: Bearbeitet durch User
von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Das geschmolzene Material soll in dem Rohr von einem Bohrer 
transportiert werden. Bei der Geschwindigkeit hatte ich an ca. 5mm/s 
gedacht.

Ich habe hier auf einer Seite einen ähnlichen Aufbau gefunden. Hier 
wurden 15V und 5A benutzt. In anderen Foren zu dem selben Thema wurde 
öfters was von 12V geschrieben.

unter Heating Section gefunden:

http://reprap.org/wiki/Recyclebot

Ich wollte halt sehen, ob man irgendwie rechnerisch an diese Werte 
kommen kann.
Aber wenn das alles tatsächlich nur auf Versuchen basiert muss ich mich 
dann an den Lötkolben orientieren.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ ingolf S. (nexes3)

>Das geschmolzene Material soll in dem Rohr von einem Bohrer
>transportiert werden. Bei der Geschwindigkeit hatte ich an ca. 5mm/s
>gedacht.

Damit kann man zumindes den Leistungsbedarf abschätzen.
1
Querschnitt x Geschwindigkeit = Volumen/s
2
Volumen/s * Wärmekapazität vom Kunststoff * Temperaturdifferenz = Wärmeleistung

>Aber wenn das alles tatsächlich nur auf Versuchen basiert

Nein.

Aber wozu einen Heizdraht mit Auswand auf das Metallrohr wickeln, wenn 
das Rohr selber zur Heizung werden kann? Einfach VIEL Strom 
durchschicken! Wie beim Schweißtrafo. Einfach einen kleinen 
Ringkerntrafo nehmen und 1-2 Windungen für einen Hochstromwicklung mit 
DICKEM Draht draufwickeln, vorn und hinten am Rohr anschließen, los 
gehts. Zur Verminderung der Wärmeverluste muss das Rohr gut thermisch 
isoliert werden.

Mal zum Vergleich. Ein Kermikhochlastwiderstand erreicht bei ca. 7cm 
Länge und 17W ca. 350 °C, wobei die gesamte Wärme an die Luft abgegeben 
wird.

: Bearbeitet durch User
von Zac Hobson (Gast)


Lesenswert?

Ein Rohr von 2 x 12cm auf 250Grad ... wie geht die Waerme weg ? 
Vakuumisolation ? (10W)
Vakuumisolation mit Schirm ? (5W)
Steinwolle ? (30W)
Luft mit zirkulation ? (150W)

geschaetzte werte. Lass uns die Messungen wissen.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Damit kann man zumindes den Leistungsbedarf abschätzen.
> Querschnitt x Geschwindigkeit = Volumen/s
> Volumen/s  Wärmekapazität vom Kunststoff  Temperaturdifferenz =
> Wärmeleistung

Ich hab noch die Schmelzenthalpie miteinbezogen. Damit komme ich auf 
einen Wert von 13W.
Hab auch noch den Hinweis bekommen das ganze mit 2 zu multiplizieren als 
Reserve für die Regelgung.

Dann wären es 26W.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Kauf dir eine Heisklebepistole und bau die auseinander.

ingolf S. schrieb:
> ch hab noch die Schmelzenthalpie miteinbezogen. Damit komme ich auf
> einen Wert von 13W.

Die Rechnung würde ich gerne sehen. Bei 5mm Vorschub pro Sekunde, bei 
2cm Durchmesser und:

ingolf S. schrieb:
> Das Rohr wird eine Länge von 12cm haben und einen Durchmesser von 2cm.

würde ich aus dem Bauch raus auf ein Minimum von 150W und ggf. 300-500W 
tippen. Abhängig von der Isolation.

: Bearbeitet durch User
von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Unser Durchlauferhitzer hat 18 KW und schafft es gerade mal, das "Rohr" 
auf knapp 90° zu erhitzen.

Ich gehe also mal davon aus, das da fast alles von der "Umgebung" 
abhängt.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Ich zeige mal die Rechnung.

Öffnungsquerschnitt: 3mm

Austrittgeschwindigkeit: 4mm/s

V/s = pi*(0,3cm/2)^2*0,4cm/s = 0,071cm^3

m/s = 0,035g/s

spez. Wärmekapazität = 1,37 J/gK

Schmelzenthalpie = 93J/g

deltaT = 230K


P = (1,37 J/gK  230K + 93J/g ) * 0,035g/s

P = 14W

mit Regelfaktor P = 28W

von Zac Hobson (Gast)


Lesenswert?

Kommt hin. Plus den Waermeverlust der Isolation, dh Waerme Abgabe an die 
Umwelt.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ ingolf S. (nexes3)

>Öffnungsquerschnitt: 3mm

3mm ist eine Länge, also bestenfalls ein Durchmesser. Querschnitte sind 
Flächen.

>Austrittgeschwindigkeit: 4mm/s

>V/s = pi*(0,3cm/2)^2*0,4cm/s = 0,071cm^3

Da fehlt das * 0,4cm. Macht als v = 0,028cm^3/s

>m/s = 0,035g/s

Dichte?

>spez. Wärmekapazität = 1,37 J/gK

>Schmelzenthalpie = 93J/g

>deltaT = 230K

>P = (1,37 J/gK * 230K + 93J/g ) * 0,035g/s

Formel stimmt, Massenfluss ist falsch.

>P = 14W

>mit Regelfaktor P = 28W

Könnte passen.

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

ingolf S. schrieb:
> V/s = pi*(0,3cm/2)^2*0,4cm/s = 0,071cm^3

Ich komme da weder auf diesen Zahlenwert noch auf diese Einheit.

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
>>m/s = 0,035g/s
>
> Dichte?

Möglicherweise der Massenstrom?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Roland ... (rowland)

>>>m/s = 0,035g/s

>> Dichte?

>Möglicherweise der Massenstrom?

Meine Frage lautete.

Wie hoch ist die Dichte des Materials?

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> Wie hoch ist die Dichte des Materials?

Ahh, ich las die Kurzfrage als: "Wie, das soll die Dichte sein?". ;-)

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@ingolf

Das Erhitzen von Kunststoff ist eine "Wissenschaft" für sich.

Auf der ersten Seite geht es um die Masse.
Auf der zweiten Seite geht es um das Volumen (Geschwindigkeit).
Auf der dritten Seite geht es um eine extrem schlechte 
Wärmeleitfähigkeit.
Auf der vierten Seite geht es um praktisch völlig fehlende Zirkulation.

Du kannst zwar ordentlich Wärme zuführen, aber der Punkt, an dem dein 
Material zerstört wird (überhitzt) ist sehr schnell erreicht. Bei der 
Gelegenheit kann aber der Kern noch fest sein und wegen der mangelhaften 
Wärmeleitfähigkeit noch "kalte Füße" haben.
Ob Dein "Bohrer", von außen, durch den Kunststoff erhitzt, hier Abhilfe 
schaffen kann ist fraglich.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

oh ja, habe da den falschen Wert aufgeschrieben.

3mm sind natürlich auch nicht der Öffnungsquerschnitt sondern der 
Durchmesser wie Falk Brunner sagt. Ich schiebe das mal auf den 
Montagmorgen ;)

0,028 cm^3/s sollten es sein für das Volumen pro Sekunde.

Die Dichte des Materials ist 1,24g/cm^3

damit komme ich dann auf die 0,035g/s Massenstrom

Amateur schrieb:
> @ingolf
>
> Das Erhitzen von Kunststoff ist eine "Wissenschaft" für sich.
>
> Auf der ersten Seite geht es um die Masse.
> Auf der zweiten Seite geht es um das Volumen (Geschwindigkeit).
> Auf der dritten Seite geht es um eine extrem schlechte
> Wärmeleitfähigkeit.
> Auf der vierten Seite geht es um praktisch völlig fehlende Zirkulation.
>
> Du kannst zwar ordentlich Wärme zuführen, aber der Punkt, an dem dein
> Material zerstört wird (überhitzt) ist sehr schnell erreicht. Bei der
> Gelegenheit kann aber der Kern noch fest sein und wegen der mangelhaften
> Wärmeleitfähigkeit noch "kalte Füße" haben.
> Ob Dein "Bohrer", von außen, durch den Kunststoff erhitzt, hier Abhilfe
> schaffen kann ist fraglich.


Hallo Amateur, danke für die Einschätzung. Uns stehen leider nur sehr 
begrenzte Mittel zur Verfügung für das Ganze, mit denen wir versuchen 
müssen alles so gut es geht umzusetzen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Zuerst schreibst du

ingolf S. schrieb:
> Das Rohr wird eine Länge von 12cm haben und einen Durchmesser von 2cm.

ingolf S. schrieb:
> Bei der Geschwindigkeit hatte ich an ca. 5mm/s gedacht.


Und in der Rechnung dann


ingolf S. schrieb:
> Öffnungsquerschnitt: 3mm
> Austrittgeschwindigkeit: 4mm/s


Super, da liegt mal kurz ein Faktor > 10 beim Volumentransport.
Werd dir erst mal klar was du willst.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

4mm/s sollen es sein, wie in der Rechnung.

Ich hab das ganze auf den Durchmesser der Öffnung bezogen.

Der Grossteil des Rohrs wird ja von dem Bohrer ausgefüllt, ich wüsste 
jetzt ehrlich gesagt nicht wie ich das auf die Grösse des Rohrs beziehen 
könnte, daher hab ich den Massenstrom genommen der aus der 3mm Öffnung 
austritt.
Wenn das falsch ist, würd ich es natürlich ändern.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>Hallo Amateur, danke für die Einschätzung. Uns stehen leider nur sehr
>begrenzte Mittel zur Verfügung für das Ganze, mit denen wir versuchen
>müssen alles so gut es geht umzusetzen.

Wenn alle Stricke reißen, musst Du über die Länge, sozusagen 
Heizstrecke, arbeiten.
Arbeitest Du dann mit einer Temperatur, nahe dem gewünschten Maximum, 
hat das Material mehr Zeit um in Gang zu kommen.
Notfalls kannst Du dann ja noch über den Volumenstrom, sprich 
Geschwindigkeit, arbeiten.

An der mangelhaften Wärmeleitfähigkeit und der nicht vorhandenen 
Zirkulation lässt sich nichts machen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Was du willst, kommt mir wie dies Teil vor:
http://deltaprinter.co.za/filamentextruder/index.html

MfG Klaus

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

@Klaus

So ähnlich arbeiten auch ganz normale Spritzgussmaschinen.
Nur hat die Schnecke dabei eine Doppelfunktion.
1. Die Schnecke wird, passend zur Steigung zurückgezogen/gedreht:
   Förderschritt.
2. Die Schnecke wird ohne Drehung nach vorne geschoben um den flüssigen
   Kunststoff in die Form zu pressen.

Die Extruderfunktion ist für Endlosformen wie Stäbe, Schläuche und 
andere Massiv- und Hohlkörper gedacht. Auch Kanister und ähnliche 
Formteile können so produziert werden.

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Werd das mit dem Draht einfach mal versuchen. Wollte aber vorher nochmal 
fragen, ob das mit der Rechnung so in Ordnung war oder ob ich doch noch 
irgendwie den Einwand von Udo Schmitt berücksichtigen müsste?


Udo Schmitt schrieb:
> Zuerst schreibst du
>
> ingolf S. schrieb:
>> Das Rohr wird eine Länge von 12cm haben und einen Durchmesser von 2cm.
>
> ingolf S. schrieb:
>> Bei der Geschwindigkeit hatte ich an ca. 5mm/s gedacht.
>
> Und in der Rechnung dann
>
> ingolf S. schrieb:
>> Öffnungsquerschnitt: 3mm
>> Austrittgeschwindigkeit: 4mm/s
>
> Super, da liegt mal kurz ein Faktor > 10 beim Volumentransport.
> Werd dir erst mal klar was du willst.

von Zac Hobson (Gast)


Lesenswert?

Probier's doch einfach mal. Wenn's mehr Leistung benoetigt muss't die 
eben nachreichen...

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Eventuell wäre es ohnedies besser, die Heizung stärker zu dimensionieren 
und die genaue Temperatur mittels eines im Inneren angebrachten 
Teperaturfühlers zu messen, um diese konstant zu regeln können.

von next (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Was du willst, kommt mir wie dies Teil vor:
> http://deltaprinter.co.za/filamentextruder/index.html
>
> MfG Klaus

403 Forbidden. Habt ihr wohl zu oft aufgerufen.


evtl. von Interesse, der LYMAN FILAMENT EXTRUDER

Der gute Mann hat seine Variante gut dokumentiert.
Plaene ubd Daten unter thing-files.

thingiverse.com/thing:30642
thingiverse.com/thing:34653

von ingolf S. (nexes3)


Lesenswert?

Roland ... schrieb:
> Eventuell wäre es ohnedies besser, die Heizung stärker zu dimensionieren
> und die genaue Temperatur mittels eines im Inneren angebrachten
> Teperaturfühlers zu messen, um diese konstant zu regeln können.

Die Temperatur soll auf jeden Fall geregelt werden. Dafür hatte ich den 
Tipp bekommen die berechnete Leistung mit 2 zu multiplizieren als 
Reserve für die Regelung.


@next

danke für die Links.


Was halt auch noch eine Möglichkeit wäre, wenn man das ganze mit 
Heizpatronen umsetzt, so habe ich es in einem anderen Beispiel gesehen.
Aber wir werden es vorerst mal mit dem Draht versuchen.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

next schrieb:
> Klaus schrieb:
>> Was du willst, kommt mir wie dies Teil vor:
>> http://deltaprinter.co.za/filamentextruder/index.html
>>
>> MfG Klaus
>
> 403 Forbidden. Habt ihr wohl zu oft aufgerufen.

andere Adresse: http://hackaday.com/?s=filament+extruder

MfG Klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.