Router: Speedport W 700V Der Router wird über einen Browser (bei mir: Firefox) konfiguriert. Das ging auch eine Weile (ein paar Jahre) problemlos: man wählt auf der Startseite „Konfiguration starten“, worauf eine neue Seite mit einem Feld für das Passwort und ein OK-Button erscheint. Passwort eingeben, OK drücken, und man gelangt auf die erste Konfigurations-Seite. Vor längerer Zeit trat dann folgendes Problem auf: nach der Passwort-Eingabe landete man direkt wieder auf der Startseite. Bei Wiederholung blieb das Feld für die Passworteingabe eine Weile grau, was auf die Eingabe eines falschen Passwortes schließen ließ. Also alles noch einmal, Tastatureinstellung prüfen usw., was man alles falsch gemacht haben könnte; keine Änderung. Meine erste Vermutung war: der Router ist gehackt worden, jemand hat das Passwort verändert (Konfigurationsmöglichkeit über Internet von außen war aber nicht eingeschaltet). Also Telekom-Hotline angerufen. Die führten mich dann per Telefon noch einmal durch die schon mehrfach erfolglos durchgeführte Prozedur. Dann kam der Vorschlag, es doch einmal von einem anderen Rechner zu probieren (ich konnte mir nicht vorstellen, dass das einen Unterschied ergeben sollte, wurde aber eines Besseren belehrt.) Also vom Rechner meiner Frau aus ging es dann, der Router war also nicht gehackt. Dann habe ich untersucht, was denn an meinem Rechner wohl anders sein könnte. Es wurden alle zusätzlichen Sicherungen (PopUp-Blocker etc.) im Browser ausgeschaltet; keine Änderung. Von meinem Rechner aus war mit Firefox der Router nicht mehr konfigurierbar. Wenn ich mich noch recht erinnere, habe ich es dann auch mit dem Internet-Explorer (den ich sonst nie benutze) versucht, und meine, damit wäre es auch von meinem Rechner aus gegangen. Jetzt wollte ich mal wieder im Konfigurationsmenü etwas nachsehen. Mit beiden Rechnern bekomme ich aber nun keinen Zugang mehr. Der Internet-Explorer gibt allerdings, anders als Firefox (könnte am PopUp-Blocker liegen), noch die Fehlermeldung „Falsches Passwort“ aus, bevor man wieder im Startmenü landet. Meine Schlussfolgerung daraus: Das eingegeben Passwort wird vom Browser verändert, bevor es zum Router übertragen wird. Kann das sein? Was kann man dagegen machen? Hat jemand eine andere Idee?
Als ersten Schritt: Virenscanner. Dann schau nach, was dein Firefox für Passwörter gespeichert hat. Lösch da alle Einträge für deinen Router raus, versuchs nochmal.
Es werden keine Passwörter gespeichert; Es wurden keine Vieren gefunden. Das Problem tritt NUR beim Router-Passwort auf.
:
Bearbeitet durch User
Ich gehe davon aus dass der w700v die Konfigurationsseite nicht verschluesselt: www.wireshark.org ist dein Freund!
Falls in Deinem Browser "Do not track" aktiviert ist, dann deaktiviere das mal. Imho hatte der w700V damit ein Problem, weil der den entsprechenden Header irgendwie nicht oder nur falsch interpretieren konnte.
Ist dein Rechner Mitglied einer Domäne oder Arbeitsgruppe? Ich meine einmal gesehen zu haben dass der IE ungefragt den Benutzernamen um den Arbeitsgruppen ergänzt hat. Ansonsten habe ich nur eine Webseitenlogin an welchem ich nur vorbeikomme wenn ich das Passwort direkt eingebe. So ich es aus der Zwischenablage kopiere geht nichts. Betrifft aber auch nur eine einzige Site. Du hast nicht auch zufälligerweise um ganz sicher zu gehen dass Passwort von irgendwoher über die Zwischenablage in den Login gezogen? Gruß Vanilla
@ khuber werde ich mir mal ansehen, wird vermutlich etwas dauern. @Klaus Kaiser "Do not track" verhinderte die Fehlermeldung "Falsches Passwort", hilft aber sonst nicht. @ Vanilla Kein Mitglied... Passwort wird immer direkt eingegeben. Vielen Dank schon mal an alle Josef
Javascript ausgeschaltet? Javascript-Blocker eingeschaltet? Ich habe einen Router der für den Login Javascript benötigt. Ohne klappts nicht.
@tmomas bin gerade dabei, mich in wireshark einzuarbeiten; das dauert wohl etwas länger. Kurze Tests für andere Ideen mache ich aber auch zwischendrin: Habe nach Javascript-Schalter in Firefox gesucht, aber nicht gefunden. Benutze aber NoScript; vielleicht wird deshalb der normale Schalter nicht angezeigt? In NoScript habe ich die IP-Adresse meine Routers aber auf der Postiv-Liste; wenn ich NoScript (tempörär) abschalte, werden die Listen komplett gelöscht; das möchte ich nicht mal so eben zwischendurch machen. Den InternetExploren benutze ich nur selten; vermutlich ist da auch nichts umgestellt/eingeschränkt. Damit geht es aber auch nicht.
Josef D. schrieb: > Habe nach Javascript-Schalter in Firefox gesucht, aber nicht gefunden Mit Firefox 25 (oder war es schon 24?) wurde der Schalter ENTFERNT! Begründung war, glaube ich, "weil den eh keiner benutzt..."... Der Schalter wurde aber nur aus der GUI entfernt. In der firefox config-datei kann man das aber immer noch einstellen. Dazu gabs zum entsprechenden Zeitpunkt auch artikel auf heise.de und/oder golem.de Grüße
Das Eingabefeld für das PW wurde mittels Javascript etwas verschleiert, damit niemand mehr einfach im html-Quellcode nachschauen kann, wohin die Prüfung document.PWD.submit() führt. Leere mal deinen Browsercache, versuche einen anderen Browser etc.. Wobei die PW-abfrage in den AVM-Speedports schon relativ ok ist. du solltest mal die aktuellen kisten von der telekom sehen...
@Kaj ..In der firefox config-datei.. wo finde ich denn die? @Andy P. ..Leere mal deinen Browsercache.. Wie geht das? ..versuche einen anderen Browser.. das habe ich ja schon. ..document.PWD.submit() .. Wie kommt man denn an solche Infos? Leider kenne ich mich damit nicht aus. Auch mit HTML kann ich nicht viel anfangen. Mittlerweile möchte ich auch die Ursache für das Problem finden. Diese Art der Problemlösung (Ausweichen auf einen anderen Rechner, anderen Browser) habe ich ja schon hinter mir. Wenn ich die Ursache nicht finde, stehe ich über kurz oder lang auch mit einem anderen Browser wieder vor dem gleichen Problem. Meine Festplatte zickt seit einer Woche auch rum, kann jederzeit ganz ausfallen. Ersatz ist unterwegs. Dann werde ich aus der Not eine Tugend machen und auch gleich von XP auf Win7 umsteigen. Vermutlich (hoffentlich) ist das Passwort-Problem dann auch erst mal wieder behoben, aber für wie lange, wenn ich die Ursache nicht finde? Die ersten Captures mit wireshark habe ich jetzt. Mir ist aber noch nicht klar, wie ich damit weiterkomme.
Hallo, eine "beliebte" Fehlerquelle sind auch Sonderzeichen im Passwort, die möglicherweise nach einer Softwareänderung anders kodiert werden - es gibt Konfigurationen, wo man mit einem Passwort mit "Ä" oder anderen exotischen Zeichen nicht zugreifen kann. Besonders wenn sich ein Linux mit einem Windows UTF-mässig nicht versteht. Gruss Reinhard
Josef D. schrieb: > @Kaj > ..In der firefox config-datei.. > wo finde ich denn die? about:config als URL > > @Andy P. > ..Leere mal deinen Browsercache.. > Wie geht das? > Firefox Einstellungen -> Datenschutz > ..versuche einen anderen Browser.. > das habe ich ja schon. > > ..document.PWD.submit() .. > Wie kommt man denn an solche Infos? Leider kenne ich mich damit nicht > aus. Auch mit HTML kann ich nicht viel anfangen. > > Mittlerweile möchte ich auch die Ursache für das Problem finden. Diese > Art der Problemlösung (Ausweichen auf einen anderen Rechner, anderen > Browser) habe ich ja schon hinter mir. > Wenn ich die Ursache nicht finde, stehe ich über kurz oder lang auch mit > einem anderen Browser wieder vor dem gleichen Problem. > Meine Festplatte zickt seit einer Woche auch rum, kann jederzeit ganz > ausfallen. Ersatz ist unterwegs. Dann werde ich aus der Not eine Tugend > machen und auch gleich von XP auf Win7 umsteigen. Vermutlich > (hoffentlich) ist das Passwort-Problem dann auch erst mal wieder > behoben, aber für wie lange, wenn ich die Ursache nicht finde? > Werfe am besten erstmal alle Plugins von den Browsern raus > Die ersten Captures mit wireshark habe ich jetzt. Mir ist aber noch > nicht klar, wie ich damit weiterkomme. Wenn du nicht weist was du in deinem Heuhaufen suchen willst, bringt es auch keinen Sinn in diesen einen Kopfsprung zumachen
Reinhard Kern schrieb: > eine "beliebte" Fehlerquelle sind auch Sonderzeichen im Passwort Beispiel: PW Mäxchen, gesendet wird Mäxchen. Gruss Reinhard
Hast du niemand in deinem Umfeld, der sich auskennt und mal eine Runde mit drauf schaut? Wo bist du denn ungefähr?
..Werfe am besten erstmal alle Plugins von den Browsern raus.. Im IE ist nichts, man kann ihn auch ganz ohne Add-Ons starten; ändert nichts. ..Beispiel: PW Mäxchen, gesendet wird Mäxchen.. Nichts dergleichen, nicht einmal z oder y. Durch die Schule bin ich vor Jahren auf der Arbeit (internationale Firma, zwangsweise Passwortwechsel alle 6 Monate) auch schon gegangen. ..der sich auskennt und mal eine Runde mit drauf schaut?.. Ist ja nicht so, dass ich gar keine Ahnung habe. Habe schließlich über 25 Jahre in SW- und HW-Entwicklung gearbeitet. Über Netzwerk etc. weiß ich allerdings nur etwas mehr als man lernt, wenn man mit offenen Augen und Ohren Kollegen über die Schulter schaut und deren Probleme bei den Mahlzeiten diskutiert. Die Zeiten sind leider seit ein paar Jahren auch vorbei. Hilfe ist natürlich willkommen. Mein Standort ist Bochum. Aber mit "Draufsehen" wird es vermutlich nicht getan sein. Ist es denkbar, dass die entsprechende HTML-Seite des Routers etwas enthält, was von den aktuellen Versionen von Firefox und IE nicht mehr unterstütz wird? Vieleicht einen Fehler, der früher nicht zu Tage trat? Das könnte z.B. jemand widerlegen, der den gleiche Router hat wie ich, aber nicht die Probleme.
Reinhard Kern schrieb: > Hallo, > > eine "beliebte" Fehlerquelle sind auch Sonderzeichen im Passwort, die > möglicherweise nach einer Softwareänderung anders kodiert werden - es > gibt Konfigurationen, wo man mit einem Passwort mit "Ä" oder anderen > exotischen Zeichen nicht zugreifen kann. Besonders wenn sich ein Linux > mit einem Windows UTF-mässig nicht versteht. Das ist nicht die Ursache. Ich hab das erlebt mit dem Standard-PW 0000. Ich hatte da im Wechsel auch einen V710 getestet. Da kam die automatische URL-Vervollständigung vollends durcheinander. Es kam auch die Meldung, daß das Zertifikat abgelaufen sei. Irgendwo in diesem Forum habe ich das schon einmal geschildert. Ich hab dann ein altes W98 angeworfen und damit dem Router eine neue IP verpasst. Eigentlich sollte das auch mit einer LINUX-CD gehen. Es hat nichts mit Viren zu tun.
Also für den Fall, dass Du ausgesperrt bist: Das Passwort auf dem Aufkleber des Routers funktioniert immer.
..Eigentlich sollte das auch mit einer LINUX-CD gehen.. Genau die Idee hatte ich auch. Ich habe nach einigem Suchen noch eine Knoppix5.3 aus der C't gefunden. Leider geht es damit auch nicht. Das könnte natürlich auch bedeuten, dass das Passwort wirklich falsch ist. Aber ich habe es nicht geändert (99,99%). Die Firmware wird gelegentlich automatisch upgedatet. Die jetzige Version ist 3.33.000. Habe noch einen Zettel gefunden von 2010. Da war die Version 3.30.000. Vermutlich war das der Zeitpunkt, als ich nur noch vom Rechner meiner Frau in Konfigurationsmenü kam. Könnte die geänderte Firmware zu einem solchen Problem führen? Unwahrscheinlich. Dann sollte es sich auch allen Rechnern gleich verhalten. Ausnahme: Die Änderung muss zu einer bestimmten Version des Browsers kompatibel sein. Auf den beiden Rechnern waren wahrscheinlich unterschiedliche Versionen von Firefox. Kann dazu jemand was sagen? ..Also für den Fall, dass Du ausgesperrt bist: Das Passwort auf dem Aufkleber des Routers funktioniert immer.. Bei mir sieht nichts nach Passwort aus. Vielleicht die SNr.? Werde ich mal probieren. Habe alle angegebenen Zeichenketten (außer WLAN MAC) probiert; geht nicht
:
Bearbeitet durch User
Also zumindest bei unserem w701 oder wie das teil heißt, ist der Code auf dem Typenschild drauf.
Martin Schwaikert schrieb: > Also für den Fall, dass Du ausgesperrt bist: Das Passwort auf dem > Aufkleber des Routers funktioniert immer. Nein, eben nicht! Hier hatte ich das schon mal angesprochen. https://www.google.com/url?q=http://www.mikrocontroller.net/topic/280719&sa=U&ei=EySNUq_RJZHAswafjYGgCQ&ved=0CA0QFjAD&client=internal-uds-cse&usg=AFQjCNEvpNpptEoQV4Gdk741Ne6yt0snIA Dann mach mal ein Werks-Reset. Aber trenne die Leitung zum Internet, damit nicht automatisch Update gemacht wird. Dann eine neue IP vergeben. Da muß aber alles neu eingerichtet werden!!! Oder du lässt es wie es ist. Wenn alles funktioniert, ist es doch gut!
Nein, eben nicht! Hier hatte ich das schon mal angesprochen. https://www.google.com/url?q=http://www.mikrocontroller.net/topic/280719&sa=U&ei=EySNUq_RJZHAswafjYGgCQ&ved=0CA0QFjAD&client=internal-uds-cse&usg=AFQjCNEvpNpptEoQV4Gdk741Ne6yt0snIA Martin Schwaikert schrieb: > Also zumindest bei unserem w701 oder wie das teil heißt, ist der Code > auf dem Typenschild drauf. Das ist der W-LAN Code! Nützt in dem Fall nichts.
Nachtrag. Das hat man von seinem guten Willen! Beim Nachsehen, was auf dem W701 draufsteht, hat es mich vom Internet getrennt und ich mußte das Ding neu starten :-(. Aber für die Wissenschaft ist mir nichts zu schade. Der erste Teil des letzten Beitrags war nicht gewollt.
Michael_ schrieb: > Das ist der W-LAN Code! Nein, aber der ist auch drauf. WPA-PSK, Seriennummer, Standardpasswort.
..Oder du lässt es wie es ist. Wenn alles funktioniert, ist es doch gut!.. Nein. Nicht, wenn man nicht genau weiß, dass nicht jemand anderes jetzt die Kontrolle hat. Ich wollte ins Konfigurationsmenü, um herauszubekommen, welche IP-Adresse mein neu erworbener RaspberryPi hat, und um diese fest zu vergeben. Das Problem habe ich jetzt anders gelöst. In der Vergangenheit musste ich wegen häufiger DSL-Störungen im Log-File nachsehen, wie häufig der Router sich neu verbinden musste oder wie lange die Störung gedauert hatte, um bei der T. entsprechend Druck machen zu können. Dafür möchte ich auch gern in Zukunft gewappnet sein. Und auf die Werkseinstellung zurückzusetzten traue ich mich jetzt nicht. Denn in 2011 kam ich trotz des richtigen Passwortes von meinem Rechner nicht auf den Router. Dann könnte ich ja nicht einmal die Zugangsdaten einstellen, wäre also vom Internet abgehängt. Notfalls muss die Situation zumindest so lange so bleiben, bis ich wieder einen normal arbeitenden Rechner habe. Aber ich würde schon noch gern absichern, dass keine Schadsoftware am Werk ist. Kann mir da vieleicht noch jemand einen Tip geben (z.B. für wireshark)?
..Nein, aber der ist auch drauf. WPA-PSK, Seriennummer, Standardpasswort.. bei mir leider nicht. Ist das Standardpasswort nicht das, was bei Auslieferung eingestellt war? Das war bei mir laut Anleitung 0000. Das ist aber kein Passwort, was immer gilt.
Installier dir mal das Addon Livehttpheaders. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/live-http-headers/ Damit kannst du dir gesendete Header und POST-Daten anschauen. Da siehst du auch, welche Logindaten dein Browser sendet.
Kaj schrieb: > Mit Firefox 25 (oder war es schon 24?) wurde der Schalter ENTFERNT! ??? Hier auf der Ubuntu Version ist da sogar noch einer dazu gekommen! (25.0.1 o. früher)
Josef D. schrieb: > Hat jemand eine andere Idee? wurde schon geschrieben: sniffe z.b. mit wireshark den loginversuch mit und schau ob das passwort so übermittelt wird wie es sein soll. was mir spontan noch einfällt: http://www.youtube.com/watch?v=ME7Fs99swwo schau mal obs für deinen router exploits gibt. edit: http://www.securityfocus.com/archive/1/468361/30/0/threaded http://www.cvedetails.com/cve/CVE-2007-2649/ sagen z.b. das der timeout für falsche logins über javascript realisiert ist und einfach umgangen werden kann - falls dein passwort einfach war, wäre z.b. eine wörterbuchattacke möglich (aber nicht wahrscheinlich). schau mal obs weitere exploits gibt :)
Alternativ kannst du auch den Firebug installieren du dir ansehen was geschickt wird. Am IE kannst du mit F12 auch die Entwicklertools öffnen und dir den Request ansehen. Da gibt es ev. wie schon angesprochen Unterschiede z.B. beim Encoding. Kann natürlich auch an einem schlecht programmierten JavaScript liegt.
Der Hersteller ist doch AVM. Die sind nett bei Anfragen. Einfach mal schauen, was sie antworten.
@Autor: K. Laus gute Idee. Anscheinend wird das PW richtig übertragen. Hier ein Auschnitt (allerdings das Passwort in pws=... durch ein gleich langes anderes ersetzt) Kannst du mal bitte drüber schauen, ob sonst alles OK aussieht? ---------------------------------------------------------- http://192.168.2.1/cgi-bin/login.cgi POST /cgi-bin/login.cgi HTTP/1.1 Host: 192.168.2.1 User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 5.1; rv:25.0) Gecko/20100101 Firefox/25.0 Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8 Accept-Language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3 Accept-Encoding: gzip, deflate DNT: 1 Referer: http://192.168.2.1/hcti_start_passwort.stm Connection: keep-alive Content-Type: application/x-www-form-urlencoded Content-Length: 12 pws=QcFuJk98 HTTP/1.0 302 Found Server: Apache Pragma: no-cache Cache-Control: max-age=0, must-revalidate Connection: close Location: /login.htm Content-Type: text/html ---------------------------------------------------------- @c. m. ..eine wörterbuchattacke .. PW hat 8 Zeichen, Ziffern und Groß- und Kleinbuchstaben. Das müsste dann aber über WPA2-verschlüsseltes WLAN passiert sein. Gibt's da Erfahrungswerte, wie wahrscheinlich das ist? Habe noch meinen vorherigen Router (DrayTec, von 2002) gefunden. Mit dem habe ich auch Zugang zum Netz hinbekommen. Müsste ich vorerst auf WLAN verzichten, da nur WEP-fähig. Damit kann ich mich mit dem Gedanken anfreunden, doch mal den Speedport auf Werkseinstellung zurück zu setzen.
@Abdul K Die Speedports werden von verschiedenen Firmen hergestellt. Der Hersteller vom W700 ist (laut Wikipedia) Arcadyan. Eine deutsche Telefonnummer habe ich noch nicht gefunden.
Beim W700V ist das Standard-PW 0000. Wenn das geändert wurde dann bleibt am Ende nur Werksreset. Ich habe das bestimmt 5x gemacht. In der Annahme, das du die Telekomm hast, kannst du ja dann die automatische Einwahl ohne Eigabe von Zugangsdaten verwenden. Wenn du das PW falsch eingegeben hast, verlängert sich die Zeit, bis du es wieder versuchen kannst. Denke ich jedenfalls. Schau mal ins Handbuch.
Ich bin wieder drauf! Der Reihe nach: Nachdem ich keine weitere Idee mehr hatte, bin ich mit dem Router zum Nachbarn und habe dort versucht, mit deren Notebook ins Konfig-Menü zu kommen (ohne Anschluss an DSL). Ging nicht. Dann noch mal im Netz speziell nach W700V Passwort-Problemen gesucht, und u.a. eine Beschreibung gefunden, die meiner Befürchtung entspricht, dass der Reset nichts nützen würde: https://feedback.telekom-hilft.de/questions/w-700v-werkseinstellungen-initiales-passwort-0000-funktioniert-nicht Hätte ich vielleicht beim Nachbarn doch ans DSL gehen sollen? Dann fand ich noch einmal den Tipp von Klaus Kaiser: Beitrag "Re: Router-Passwort wird anscheinend vom Browser verändert" Den hatte ich ja, wie hier Beitrag "Re: Router-Passwort wird anscheinend vom Browser verändert" beschrieben, schon ausprobiert; eine Änderung (Fehlermeldung) war sichtbar gewesen und dokumentiert (sonst würde ich jetzt selbst nicht mehr glauben, dass ich es wirklich gemacht habe). Ich habe es einfach noch einmal gemacht. Und dann ging es! Noch mal vor und zurück: geht nicht / geht. Auch noch mit IE probiert, an dem ich nichts verstellt habe: auch hier geht's jetzt. Versteht das einer? War das Anschließen eines bisher fremden Rechners jetzt die Lösung des Problems? Was war den da verklemmt? Wenn ich jetzt im Firefox "Do not Track" aktiviere, ist das Problem wieder da. Wenn ich es deaktiviere, funktioniert es wieder. Das leuchtet mir ja noch ein, dass so etwas sein kann. Aber was hat der IE damit zu tun, an dem ich nicht verstellt habe? Und warum hat es oben nicht funktioniert? Gut zu wissen, das der Router nicht gehackt war und meine Überzeugung richtig, das Passwort nicht verbaselt zu haben. Aber ich hätte schon gern gewusst, was da jetzt genau geklemmt hat, und was wirklich eine reproduzierbare Lösung ist. Herzlichen Dank an alle, die versucht haben, mir zu helfen! Josef P.S. Ich lass' die E-Mail-Benachrichtigung mal eingeschaltet; vielleicht fällt ja jemandem noch was ein.
Josef D. schrieb: > Aber was hat der IE damit zu tun, an dem ich nicht verstellt habe? Anscheinend hat irgendein Windows Update mal das Do-Not-Track im IE aktiviert.
Christian R. schrieb: > Josef D. schrieb: >> Aber was hat der IE damit zu tun, an dem ich nicht verstellt habe? > > Anscheinend hat irgendein Windows Update mal das Do-Not-Track im IE > aktiviert. Das kann ja nicht sein. Der IE wurde ja wohl kaum verändert, während ich beim Nachbarn war. Und vorher ging es mit dem IE nicht, nachher schon; und ich habe nichts verstellt, zumindest nicht am IE
:
Bearbeitet durch User
Hallo Josef, bei meinem Speedport hatte ich das gleiche Problem, als ich mich unter WinXP/Firefox mit einem (beschränkten) Benutzerkonto einloggen wollte. Bei Benutzung eines Administratorkontos funktionierte es.
Yagan Ζ. Dongobar schrieb: > Bei Benutzung eines Administratorkontos funktionierte es. Werde ich mir für's nächste Mal merken. Auf die Idee war ich auch noch nicht gekommen. Momentan geht es aber wieder problemlos. Danke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.