Hallo, ich muss den Ersatzwiderstand in einer Parallelschaltung berechnen mit folgenden Werten: R1=10K R2=20K R3=30K R4=40K Bei zwei Widerständen habe ich ja noch kein Problem... Spannung und Strom ist nicht angegeben... Nun weiss ich nicht, wie ich das berechnen soll.
:
Verschoben durch User
Wenn du es fuer zwei Widerstaende kannst, wo ist dann das Problem, das auf mehrere zu erweitern? Wie man es theoretisch berechnet, weisst du ja dann anscheinend. http://www.wolframalpha.com/input/?i=%281%2F%2810kOhm%29%2B1%2F%2820kOhm%29%2B1%2F%2830kOhm%29%2B1%2F%2840kOhm%29%29%5E-1
Mir ist schon klar, dass heutzutage das Prinzip "ich frag mal" statt "ich such mal" gilt. Aber ganz ehrlich, es ist doch mehr Aufwand die Frage hier zu tippen als mit dem Wort "Parallelschaltung" die Suchmaschine des Vertrauens zu bemühen. Der allererste Treffe wäre schon zielführend.
Roland ... schrieb: > Mir ist schon klar, dass heutzutage das Prinzip "ich frag mal" statt > "ich such mal" gilt. Aber ganz ehrlich, es ist doch mehr Aufwand die > Frage hier zu tippen als mit dem Wort "Parallelschaltung" die > Suchmaschine des Vertrauens zu bemühen. Der allererste Treffe wäre schon > zielführend. Ja, aber im Netz habe ich nur die Berechnung vom Widerstand mit U und I gefunden. Also wenn ich die Widerstände zusammnenrechne habe ich ja 1/100K Aber wie kommt man dann auf 4.8K?
:
Bearbeitet durch User
Simon R. schrieb: > Also wenn ich die Widerstände zusammnenrechne habe ich ja 1/100K Bruchrechnen ist Stoff der 6. Klasse. Hauptnenner und so... http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptnenner
Du hast vergessen den Kehrwert der Einzelwiderstände zu bilden
oh je schrieb: > Bruchrechnen ist Stoff der 6. Klasse. > Hauptnenner und so... > > http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptnenner Otto schrieb: > Du hast vergessen den Kehrwert der Einzelwiderstände zu bilden Ja, an das hab ich nicht mehr gedacht. Aber danke, jetzt weiss ich wies geht...
Simon R. schrieb: > Ja, aber im Netz habe ich nur die Berechnung vom Widerstand mit U und I > gefunden. > > Also wenn ich die Widerstände zusammnenrechne habe ich ja 1/100K > > Aber wie kommt man dann auf 4.8K? Die Antwort von Otto war schon die Lösung. 1/R ges. = 1/R1 + 1/R2 + ...... Wie kommst Du auf 1/100K????? 1/R ges. = 1/10k + 1/20k + 1/30k + 1/40k =0,2083333333333[1/K] Formel nach R umstellen, auf dem Rechner Taste 1/x betätigen. R ges. = 1 / 0,2083333333333 K R ges. = 4,8 K Das hat mit Elektrotechnik nichts zu tun, sondern ist einfache Bruchrechnung. Gruss Klaus.
Simon R. schrieb: > Ja, aber im Netz habe ich nur die Berechnung vom Widerstand mit U und I > gefunden. Nur mal so aus Interesse: Nach welchen Begriffen hast du denn gesucht?
Yalu X. schrieb: > Nur mal so aus Interesse: Nach welchen Begriffen hast du denn gesucht? Ha! Sehr gute Frage!
Yalu X. schrieb: > Simon R. schrieb: >> Ja, aber im Netz habe ich nur die Berechnung vom Widerstand mit U und I >> gefunden. > > Nur mal so aus Interesse: Nach welchen Begriffen hast du denn gesucht? Roland ... schrieb: > Yalu X. schrieb: >> Nur mal so aus Interesse: Nach welchen Begriffen hast du denn gesucht? > > Ha! Sehr gute Frage! Einmal Teilwiderstand Parallelschaltung und Ersatzwiderstand Parallelschaltung...
Simon R. schrieb: > Parallelschaltung "Parallelschaltung" in Google liefert bei mir als ersten Treffer den Wikipedia-Artikel "Parallelschaltung": http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung Wenn ich dort ein wenig hinunterscrolle bis zu den Widerständen (um die geht es dir doch, oder?), lande ich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung#Widerst.C3.A4nde Da steht geschrieben: "Der resultierende Gesamtwiderstand R_ges einer parallelen Anordnung von N Einzelwiderständen R_n ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand und ergibt sich zu" Und dann, ja dann kommt die Formel, nach der du (nicht) gesucht hast ;-)
Ergänzend noch als Gedankenstütze: Reihenschaltung: Gesamtwiderstand = Summe der Einzelwiderstände Parallelschaltung: Gesamtleitwert = Summe der Einzelleitwerte
Beitrag #5775170 wurde von einem Moderator gelöscht.
Simon R. schrieb: > Ja, aber im Netz habe ich nur die Berechnung vom Widerstand mit U und I > gefunden. > Dann solltest du es auch so machen. I1 = U/R1, I2 = U/R2 .........U/Rn Igesamt = Summe aller I von Index 1.......n Ersatzwiderstand = U/Igesamt Und jetzt nimmst Du U = 1 V oder man könnte die Spannung auch rauskürzen. 1/Igesamt = 1/R1 +1/R2 +1/R3......+1/Rn Ist doch jetzt ganz logisch.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.