Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wirbelstrom-Abstandssensor


von topmech (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

in Sachen Messtechnik möchte ich mich a) weiterbilden und b) es soll ein 
Messgerät dabei rauskommen.
Konkret möchte ich Abstände möglichst genau messen, Ziel sollen 10µm 
sein, ideal wären 5µm.

Vorerst habe ich 2 ABS Sensoren, ein Arduino und ein Oszi zur Verfügung, 
aber ein Messverstärker o.ä. ist auch schnell besorgt.

Zugegeben, es ist etwas optimistisch, aber um sich an die Messerei 
(keine Messerstecherei!) ranzutasten nicht verkehrt.

Der Plan:
ein bekanntes Signal durch den Sensor schicken und abhorchen was zurück 
kommt bzw mit FFT auswerten.
Eine Idee zum "Eichen" habe ich auch schon, ist allerdings noch 
theoretischer Natur:
Den Sensor einspannen und mit einem Tiefenmaß oder besser ein paar 
Werkstücke eine Platte in "bekanntem" Abstand platzieren. Dass diese 
Prozedur wahrscheinlich quadratisch zu steigender Genauigkeit 
durchgeführt werden muss, ist mir jetzt schon klar :P

Warum der ganze Affentanz?
Geplant ist damit eine CNC Fräse auszurichten, die danach gebaut werden 
soll. (Geradheitsmessung)

btw: arbeite derzeit im Praxissemester mit Matlab und die entstehenden 
Datenberge sollten damit gut zu bewältigen sein.

von uCnet-Hasser (Gast)


Lesenswert?

Du bist hier im falschen Forum.
Hier ist der Kindergarten.

Und nach Deinen Erlaeuterungen zu urteilen, weisst Du, was Du willst.

Such' Dir ein professionelles Forum.

von topmech (Gast)


Lesenswert?

ganz so ist das nun auch wieder nicht.
Auch wenn's nur etwas Fachsimpelei ist, hilft mir das als MaschBau Ing 
weiter.

gruß
Nico

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

topmech schrieb:
> Geplant ist damit eine CNC Fräse auszurichten, die danach gebaut werden
> soll. (Geradheitsmessung)

Deine Methode kann funktionieren, wenn du den Abstand zu einem 
bestimmten Objekt bestimmen willst (und nahe genug dran bist). Willst du 
aber den Sensor über den Maschinentisch führen, dann könnte das daran 
scheitern, dass der Tisch nicht homogen genug ist - geringste 
Unterschiede in Leitfähigkeit usw. täuschen dann Abstandsänderungen vor.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt: ich würde dem 
Verfahren nur trauen, wenn sich der Sensor nur senkrecht zur Oberfläche 
des Objekts bewegt, nicht seitwärts.

Gruss Reinhard

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Sehe ich ähnlich wie Reinhard. Zumal der Tisch doch nicht einfach eine 
homogene Platte ist sondern T-Nuten oder ähnliches zum Spannen haben 
wird.

von topmech (Gast)


Lesenswert?

Im Wesentlichen geht's mir um die Geradheitsmessung der Laufschienen.
Hierbei würde ich von zwei Punkten eine direkte Verbindung schaffen und 
den Abstand Laufwagen <-> gespanntes Stahlband messen.
Sind je nach Einstellung 0-100 µm zu messen.
Ihr seht, das wird ein langwieriges, aber gehaltvolles Bastelprojekt :)

gruß
Nico

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

topmech schrieb:
> den Abstand Laufwagen <-> gespanntes Stahlband messen.

Das ist niemals gerade, ausser in der Schwerelosigkeit. Ein Ausflug auf 
die ISS würde aber doch zu teuer.

Gruss Reinhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.