Forum: PC Hard- und Software wie ISDN-Anschluss für Alarmanlage ersetzen?


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ein Hausbesitzer hat unbedacht seinen Telekom-ISDN-Anschluss gekündigt 
und auf Kabel Deutschland gewechselt. Internet und Telefon funktionieren 
einwandfrei, aaaber er hat dabei nicht an den Fernmeldeanschluss seiner 
Haus-Alarmanlage gedacht.

Nach dem die Telekom den Saft abgedreht hat, meldet sich die 
Wachschutzfirma, dass keine Statusmeldungen mehr kommen, hat doch die 
Alarmanlage einen ISDN-Anschluss, der nun in einem toten NTBA steckt.

Von Kabel Deutschland gab es eine Fritzbox Cable, die keinen interen 
S0-Bus hat. Was nun?

Man könnte eine andere alte Fritzbox mit internem S0 beschaffen und als 
SIP-Client bei der neuen Cable einbuchen. Gibts auch was Moderneres?

Denkbar wäre theoretisch  - analog zu den VOIP-analog-Adaptern - ein 
ISDN-VOIP-Adapter. Aber erstens habe ich sowas noch nicht gesehen und 
zweitens: Geht Modem über VOIP, wohl eher schlecht bis nicht, oder?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

ISDN hat Notspeisung.

Das heißt, daß man noch telefonieren konnte wenn in Deinem Haus der 
Strom weg wer (sofern das ISDN-Telefon notspeisefähig war und direkt am 
ISDN hing). JETZT kommt der Strom für Deinen Kabel-Router aus Deiner 
Steckdose. Wenn heute der Dieb die Sicherung entfernt, kommt keine 
Meldung mehr ...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Wenn heute der Dieb die Sicherung entfernt, kommt keine
> Meldung mehr

Dann muss halt 'ne USV her. Die Alarmanlage hat schließlich auch eine.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Wenn heute der Dieb die Sicherung entfernt, kommt keine
> Meldung mehr ...

geht noch viel einfacher. Man ruft einfach vor dem Einbruch den 
Eigentümer an. Sobald dann der Alarm losgeht, hebt die Anlage ab und 
spricht mit dem Einbrecher.

von Digitalzwerg (Gast)


Lesenswert?

@  Peter II

>geht noch viel einfacher. Man ruft einfach vor dem Einbruch den
>Eigentümer an. Sobald dann der Alarm losgeht, hebt die Anlage ab und
>spricht mit dem Einbrecher.

Toll. Das sag mal dem Polizisten der Dir Handschellen anlegt. Der wird 
herzlich darüber lachen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Von Kabel Deutschland gab es eine Fritzbox Cable, die keinen interen
> S0-Bus hat. Was nun?

Einen ISDN-Anschluss bei der Telekom bestellen? Falls es den noch gibt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Man ruft einfach vor dem Einbruch den
> Eigentümer an. Sobald dann der Alarm losgeht, hebt die Anlage ab und
> spricht mit dem Einbrecher.

Du weißt, wie ISDN-Telephonie funktioniert? Anscheinend nicht.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Du weißt, wie ISDN-Telephonie funktioniert? Anscheinend nicht.

doch aber oft haben solche anlange nur ein AB Wandler intern arbeiten 
sie Analog. Damit spielen die Funktionen von ISDN nicht wirklich eine 
rolle.

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

@Frank:
Ist dir bekannt, wie die Alarmanlage mit der Wachschutzfirma
kommuniziert? Ist das eine Datenverbindung (DATA64000)
oder ein Sprachanruf (vielleicht Modem)?
Vielleicht sieht man auf der Telefonrechnung,
welcher Dienst benutzt wird (ich habe aber schon lange
keine Telefonrechnung der Telekom, noch eine mit ISDN gesehen...)
Oder es ist im Manual der Alarmanlage beschrieben?
Oder kann dir die Herstellerfirma das mitteilen?

Welche Alarmanlage ist es denn genau?
Ist das ISDN-Modul fest eingebaut oder war es eine Option?
Es gibt für manche Alarmanlagen ein GSM-Modul,
wäre das vielleicht eine Option?

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

@Peter II
Egal wie es intern verschalten ist, kann ein ankommender
Anruf bei ISDN nicht mit einem abgehenden Anruf verwechselt werden.
Jeder verschickt einen Verbindungsaufbau (SETUP),
welcher aber komplett getrennt abläuft.
2 x SETUP von jeder Richtung wird nie zu einer (!) Verbindung führen.

Du kannst aber sehr wohl beide Verbindungen einzeln
annehmen und diese dann intern zusammenschalten.
(a la interne Konferenz oder 3PTY)

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Martin Maurer schrieb:
> Egal wie es intern verschalten ist, kann ein ankommender
> Anruf bei ISDN nicht mit einem abgehenden Anruf verwechselt werden.

doch. Hänge einfach ein Analoges Telefon an einen AB-Wandler. Wenn ein 
Anruf ankommt und die abhebst hast du die Verbindung, dann ist egal ob 
die noch wählst oder nicht.

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Martin Maurer schrieb:
> Wenn ein Anruf ankommt und die abhebst hast du die Verbindung,
> dann ist egal ob die noch wählst oder nicht.

Es wäre ein Hammer wenn es so wäre, vor allem weil es
bei ISDN nicht sein müsste und eine Sicherheitslücke darstellt.

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Martin Maurer schrieb:
> Es wäre ein Hammer wenn es so wäre, vor allem weil es
> bei ISDN nicht sein müsste und eine Sicherheitslücke darstellt.

ist doch bei einem Analogen anschluss nicht anders.

Hinter einen AB-Wandler kommt ein analoger Anschluss raus. Und dort kann 
man nicht unterscheiden ob man annimmt oder rauswählen will.

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Alarmanlagenlieferanten fragen ob es ein GSM-Modul gibt, alles andere 
scheint mir ziemliches Gemurkse zu sein.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Hänge einfach ein Analoges Telefon an einen AB-Wandler. Wenn ein
> Anruf ankommt und die abhebst hast du die Verbindung, dann ist egal ob
> die noch wählst oder nicht.

Du übersiehst immer noch ein wesentliches Detail: Selbst wenn die 
Alarmanlage analog verbunden sein sollte, wird sie mit Sicherheit 
nicht die gleiche Rufnummer verwenden wie der Nutzer der Alarmanlage.

Und wenn diejenigen, die das eingerichtet haben, nicht komplett beknackt 
sind, werden sie eine geeignete Dienstekennung verwenden, die einen 
Sprachanruf nicht auf die Alarmanlage durchstellt.

Dein Szenario funktioniert also nur, wenn das ahnungslose Hobbyfrickler 
gebastelt haben.

von Mano W. (Firma: ---) (manow)


Lesenswert?

- legt euch wieder einen ISDN-AS zu
- legt euch eine neue Alarmanlage zu, die nicht ISDN nutzt sondern z.B. 
Mobilfunk
- vllt. ist das ISDN-Modul tauschbar gegen z.B. Mobilfunk

Andere Lösungen mit VOIP-auf-ISDN-Adapter könnten auch funktionieren, 
muss aber nicht. Such mal danach im I-Net, dass hat sicher schon wer 
probiert...

von Marc (gierig) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein paar lose hinweise:

Mit der Versicherung sprechen (lassen). Die mögen ggf. nicht wenn
die Alarm Anlage nur noch (übertrieben) sporadisch Funktioniert.
VoIP oder eher VoIP über Internet, hat noch lange nicht die Stabilität
und den stellen wert einer Festverbindung (egal ob analog oder ISDN).

Dann ggf. mit einem Provider sprechen und einen einen Analogen Port 
ordern,
und ggf. Alarmanlage aufrüsten & konfigurieren (oder halt wieder einen 
IDSN Anschluss je nach kosten)

von Marc (gierig) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> ist doch bei einem Analogen anschluss nicht anders.
>
> Hinter einen AB-Wandler kommt ein analoger Anschluss raus. Und dort kann
> man nicht unterscheiden ob man annimmt oder rauswählen will.

Das unterstützt jede Telefonanlage die sich auch so nennt.
Normalerweise kann man auch in den Billigen ISDN/AB Wandlern
die Amtsrechte einstellen und bei einen Basis Anschluss die
MSN nummern auf das jeweilige Endgerät horchen lassen.
(und bei einem Anlagen Anschluss so oder so)

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Einen Analog/ISDN-Adapter verwenden...

http://www.ebay.de/itm/Stollmann-TA-P2I-Analog-ISDN-Adapter-/190907553838

...und diesen an den zweiten Telefonanschluß der Fritzbox stecken.

VoIP zu ISDN Adapter wird nix nützen, weil KD die SIP-Daten nicht 
rausrückt.
Alternativ den Alarmanlagenbetreiber fragen, ob die Anlage auch einen 
analogen Port besitzt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Einen Analog/ISDN-Adapter verwenden...
>
> http://www.ebay.de/itm/Stollmann-TA-P2I-Analog-ISDN-Adapter-/190907553838
>
> ...und diesen an den zweiten Telefonanschluß der Fritzbox stecken.

Das setzt voraus, daß die Alarmanlage analoge Telephonie zur 
Signalisierung verwendet. Tut sie das?

Per ISDN ist auch eine reine Datenübertragung möglich, mit V.120 oder 
X.75, und nichts davon ist auf VoIP abbildbar.

Der Entschluss, ISDN aussterben zu lassen, der ist nicht der weiseste.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Das setzt voraus, daß die Alarmanlage analoge Telephonie zur
> Signalisierung verwendet.

Nein, eben nicht. DIESER Adapter dient dem Anschluß von ISDN ENDGeräten 
an analoge ANSCHLÜSSE, wie sie bei Kabelmodems üblich sind.

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

@Icke
Was soll der analoge Anschluss damit anfangen,
wenn er (digitale) Daten mit 64 kbit/s bekommt?
Das funktioniert nur mit Telefonie/Sprache!
(trotzdem nettes Teil, muss man sich merken)

-> Sonst hätte man (schon viel früher als ISDN) 64 kbit/s (Internet)
über eine analoge Leitung transportieren können...

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Ja OK, so gesehen habt ihr Recht. Reine Datenverbindungen gehen 
natürlich nicht. Aber da helfen auch keine anderen Tricks, außer einem 
vollwertigen ISDN-Anschluß, der über kurz oder lang sowieso ausstirbt. 
Also gleich neue Alarmanlage installieren.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> Also gleich neue Alarmanlage installieren.
... die von der Versicherung anerkannt wurde... VdS

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Icke ®. schrieb:
> Also gleich neue Alarmanlage installieren.

Zunächst: Alarmanlagenhersteller kontaktieren und Anforderungen für 
Telephonanschluss in Erfahrung bringen.

Falls analoge Telephonie genutzt wird, ist zwar prinzipiell eine Nutzung 
von VoIP-Anschlüssen möglich, nur erfüllt das die 
Zuverlässigkeitsanforderungen, die an so eine Alarmanlage gestellt 
werden?

Das wird der Anlagenhersteller bzw. der von der Alarmanlage kontaktierte 
bzw. nicht kontaktierte Dienstleister am besten wissen.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ein Hausbesitzer hat unbedacht seinen Telekom-ISDN-Anschluss gekündigt
> und auf Kabel Deutschland gewechselt.

In Zukunft erst denken dann abwägen und dann handeln und sich nicht 
vorschnell auf irgendwelche Werbeversprechen verlassen.

Frank schrieb:
> die keinen interen S0-Bus hat

Würde auch nur helfen wenn dahinter wieder ISDN liegt, sonst sind einige 
Leistungsmerkmale nicht verfügbar.

Reinhard S. schrieb:
> Einen ISDN-Anschluss bei der Telekom bestellen? Falls es den noch gibt.

Klar, heißt nur jetzt "Universal" und nicht mehr ISDN, kostet 
allerdinggs 8€ Aufschlag:
http://www.telekom.de/privatkunden/telefonie/tarife-und-anschluesse

Also z.B. Call-Start für 25,95 € / Monat, das ist wohl günstiger als 
eine neue Alarmanlage, und wenn er sogar eine Firma hat die da das 
regelmäßig überwacht wird es wohl auch etwas zu schützen geben das den 
Aufpreis wert ist, er kann ja trotzdem internet+telefon (wenn er mit der 
Sprachqualität zufrieden ist), über KD nutzen.

Vorteil außerdem: Im Notfall (Stromausfall, Störung, ...) hat er noch 
einen zweiten, unabhängigen Telefonanschluss.

von res (Gast)


Lesenswert?

In der Regel verwenden ISDN-Übertragungsgeräte das VdS2465-Protokoll.
Die einschlägigen Hersteller bieten neue Modelle an, die über eine 
Netzwerkschnittstelle verfügen und IP-fähig sind. Vor einem Austausch 
aber beim Wachdienst fragen, ob deren Empfangszentralen für VdS2465 über 
IP vorbereitet sind.
Eine USV für den Router wurde ja bereits erwähnt.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Klar, heißt nur jetzt "Universal" und nicht mehr ISDN

Richtig. Und die technische Beschreibung wurde auch so umformuliert, daß 
sich die Telekom das Hintertürchen offenhält, die Verbindungen zukünftig 
trotzdem über "Next Generation Network", also VoIP zu realisieren. Der 
Kunde hat zwar weiterhin den NTBA an der Wand hängen, aber nur damit er 
seine ISDN-Technik weiter nutzen kann. Mit allen Einschränkungen, die 
VoIP mit sich bringt natürlich.

von (noch ein) Peter (Gast)


Lesenswert?

>Mit allen Einschränkungen, die VoIP mit sich bringt natürlich.

Ich könnte echt kotzen! Die Telekom möchte wohl bis 2016 möglichst viele 
Anschlüsse auf VoIP umstellen, entsprechende Änderungskündigungen an 
Bestandskunden sind angeblich schon versndet worden und bei 
Neuanschlüssen und Tarifwechseln bekommt man teilweise auch kein ISDN 
mehr(selbst mit 2 Kunden erlebt, trotz Totschlagargument Alarmanlage 
blieb denen nur übrig die VoIP-Kröte zu schluccken oder zu kündigen). 
Das hängt angeblich vom Tarif ab, bei VDSL war da trotz mehrfacher 
Anfrage nichts zu machen, obwohl die Kunden bis dato echtes ISDN hatten.

Und seit wann bzw. mit welcher Begründung kostet ISDN eigentlich 8 Euro 
mehr bei der Telekom, das war doch bisher immer 4 Euro mehr? Zumal die 
ja in Zukunft anscheinend alles mögliche als "Universal" verkaufen 
können und in keinster Weise verpflichtet sind, vom Kunden benötigte 
ISDN-Leistungsmerkmale bereitzustellen. Ist Universal denn aktuell noch 
echtes ISDN, oder funktionieren in bestimmten Regionen bzw. 
Vermittlungsstellen bestimmte Protokolle oder Leistungsmerkmale schon 
jetzt nicht mehr?

Mfg,
(noch ein) Peter

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

(noch ein) Peter schrieb:
> Die Telekom möchte wohl bis 2016 möglichst viele
> Anschlüsse auf VoIP umstellen, entsprechende Änderungskündigungen an
> Bestandskunden sind angeblich schon versndet worden und bei
> Neuanschlüssen und Tarifwechseln bekommt man teilweise auch kein ISDN
> mehr(selbst mit 2 Kunden erlebt, trotz Totschlagargument Alarmanlage

ich bin auch schon gespannt. So mal bei uns nur DSL2000 anliegt. Darüber 
kann man kaum sinnvoll Telefonieren und gleichzeitig surfen. Ich kenn 
auch Leute die nur DSL1000 haben, dort müssen sie sie dann wohl etwas 
einfallen lassen um ISDN abzuschaffen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

(noch ein) Peter schrieb:
>>Mit allen Einschränkungen, die VoIP mit sich bringt natürlich.
>
> Ich könnte echt kotzen! Die Telekom möchte wohl bis 2016 möglichst viele
> Anschlüsse auf VoIP umstellen, entsprechende Änderungskündigungen an
> Bestandskunden sind angeblich schon versndet worden und bei
> Neuanschlüssen und Tarifwechseln bekommt man teilweise auch kein ISDN
> mehr(selbst mit 2 Kunden erlebt, trotz Totschlagargument Alarmanlage
> blieb denen nur übrig die VoIP-Kröte zu schluccken oder zu kündigen).
> Das hängt angeblich vom Tarif ab, bei VDSL war da trotz mehrfacher
> Anfrage nichts zu machen, obwohl die Kunden bis dato echtes ISDN hatten.

Bei neueren VDSL-Ausbauten (also neue Gehäuse am Straßenrand) werden nur 
noch VoIP-Baugruppen verbaut. Ob diese Gehäuse batteriegepuufert sind 
entzieht sich meiner Kenntnis, manche ältere (DSL aus Gehäuse, Telefon 
aus Vermittlungsstelle) sind es jedenfalls nicht.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Martin Maurer schrieb:
>> Es wäre ein Hammer wenn es so wäre, vor allem weil es
>> bei ISDN nicht sein müsste und eine Sicherheitslücke darstellt.
>
> ist doch bei einem Analogen anschluss nicht anders.

Aber auch bei Analog wird bei nem Alarm das Gespräch angenommen und dann 
sofort wieder beendet! Bei ISDN ist das nicht anderst. Nur das die 
Alarmdaten nicht über die Sprachkanäle laufen (B) sondern über die 
Datenkanäle (D-Kanal). Völlig "wurschd" ob da jemand anruft..

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Alex W. schrieb:
> Nur das die Alarmdaten nicht über die Sprachkanäle laufen (B)
> sondern über die Datenkanäle (D-Kanal).

Das nun auch nicht. Daten werden im ISDN auch über die B-Kanäle 
übertragen; der D-Kanal dient der Steuerung des Verbindungsaufbaus (dort 
wird unter anderem die Information übertragen, daß ein Anruf 'reinkommt, 
woher der ist, wohin er soll und welche Dienstekennung genutzt wird).

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

@Rufus:
Man kann auch Daten über den D-Kanal (ohne die B-Kanäle) übertragen.
Aber ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das geheißen hat...

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Martin Maurer schrieb:
> Man kann auch Daten über den D-Kanal (ohne die B-Kanäle) übertragen.

ja, aber nur bis die Telkos das mitbekommen haben

http://de.wikipedia.org/wiki/D-Kanal
> Da dies die Telefonnetze stark belastet, wurden die dazu notwendigen
> Funktionen aber bei vielen Telefongesellschaften abgeschaltet.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Es gibt auch Alarmanlagen die über den D-Kanal kommunizieren.


Martin

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

Telekom nennt es D-Kanal-Data
http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/37305.pdf‎

Stichwort: X.25

@Peter II
Das war nichts illegales, sondern etwas offiziell angebotenes!

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Martin schrieb:
> Es gibt auch Alarmanlagen die über den D-Kanal kommunizieren.

wie soll denn das gehen? Oder meinst du X75 - das läuft aber über den B 
Kanal

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

(noch ein) Peter schrieb:
> Die Telekom möchte wohl bis 2016 möglichst viele
> Anschlüsse auf VoIP umstellen

Ja, das kann ich bestätigen. Zur Zeit wird dieser Kurs sehr aggressiv 
betrieben. Schnelle DSL-Anschlüsse gibts nur mit VoIP und falls noch 
vorhanden, Abkündigung von ISDN.

(noch ein) Peter schrieb:
> Ist Universal denn aktuell noch echtes ISDN

Kann, aber muß nicht. Merkt man spätestens, wenn die Faxe nicht mehr 
ordentlich durchkommen.

von Martin M. (capiman)


Lesenswert?

@Peter II
Lange ist es her...
Es gab da einen TEI - Terminal Endpoint Identifier,
und den SAPI, eines davon eine Art Portnummer (wie bei IP).
Das Euro-ISDN-Protokoll/DSS1 hat einen bestimmten SAPI/TEI benutzt.
Die Datenverbindung einen anderen SAPI/TEI (SAPI=16)
So konnte die Vermittlungsstelle unterscheiden,
was darüber transportiert wurde und entsprechend antworten.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.