Forum: PC Hard- und Software 3D gleich CAD?


von Jens (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe vor etwa einer Woche angefangen, mich mit dem Thema 3D-Software 
auseinanderzusetzen um kleine Animationen (für Präsentationen) zu 
machen.

Das klappt schon einigermaßen gut zumindest was meinen Zweck betrifft.

Nun habe ich aber noch ein grunsätzliches Verständnisproblem:
 - Wo liegt der Unterschied zwischen einer 3D-Grafiksoftware (in meinem 
Falle "Blender") und einer CAD-Software wie AutoCAD?

Kann ich mit Blender auch CAD-Zeichnungen (z.B. ein Gehäuse) machen?



Vielen Dank!

Jens

von Ruppelbutz (Gast)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Wo liegt der Unterschied zwischen einer 3D-Grafiksoftware (in meinem
> Falle "Blender") und einer CAD-Software wie AutoCAD?

Was die Funktionalität angeht: Es gibt keinen! Beide können das 
gleiche...

von Philipp L. (philipp_l89)


Lesenswert?

Funktionalität ist relativ. Ich wage einfach mal zu behaupten dass es 
für Programme wie Blender, Messiah, Cinema 4d usw. keine brauchbaren 
Interfaces für Software wie Ansys usw. gibt. Wozu auch. Die Reine 3d 
Funktionalität sollte allerdings ziemlich ähnlich sein.

von MirkoB (Gast)


Lesenswert?

Ruppelbutz schrieb:
> Was die Funktionalität angeht: Es gibt keinen! Beide können das
> gleiche...

Dann frage ich mich, warum die ganzen Konstruktionsabteilungen mit 
Cartia, Autocad und SolidWorks für teuer Geld arbeiten, während es 
Blender kostenlos gibt...

Ich zitiere mal aus der Wikipedia zu Blender:
"Sie enthält Funktionen, um dreidimensionale Körper zu modellieren, sie 
zu texturieren, zu animieren und zu rendern. "

CAD ist etwas komplett anderes als ein Drahtgittermodell in Blender. 
(Auch wenn es für den Außenstehenden gleich aussieht).

Das fängt bei einer einfachen Bohrung an (Die in CAD ein rundes Loch 
ist, während es in Blender eine "eckige Ausstanzung" ist) und hört bei 
solchen Sachen wie parametrische Konstruktion auf.

Für CAD schaut euch mal CREO Elements Express an. (Ist für 
Privatgebrauch kostenlos)
http://de.wikipedia.org/wiki/Creo_Elements/Direct_Modeling


Mirko

von Dominik S. (dasd)


Lesenswert?

Jens schrieb:
> Nun habe ich aber noch ein grunsätzliches Verständnisproblem:
>  - Wo liegt der Unterschied zwischen einer 3D-Grafiksoftware (in meinem
> Falle "Blender") und einer CAD-Software wie AutoCAD?

Der Zweck für den die Software gemacht wurde.

Nicht umsonst bietet Autodesk neben AutoCAD z.B. auch Maya für 
3D-Animationen an.
Nicht umsonst verwenden Pixar und dergleichen Maya und 
Konstruktionsabteilungen AutoCAD.

Es sind eben verschiedene Anwendungsgebiete, dementsprechend anderer 
Schwerpunkte und Funktionen.

> Kann ich mit Blender auch CAD-Zeichnungen (z.B. ein Gehäuse) machen?

Natürlich kannst du das. Aber verleicht nicht so genau und komfortabel 
wie mit einen richtigen CAD-Programm.
Wie es dann aussieht wenn man Richtung Export (z.B. für den 3D-Drucker) 
geht weiß ich nicht.

von Di P. (drpepper) Benutzerseite


Lesenswert?

Vor allem muss man zwischen parametrischen und gitternetzbasierten 
3D-Anwendungen unterscheiden.

von uni k. (unikum)


Lesenswert?

Vielleicht geht auch diese Erklärung:
Programme wie "Blender" sind was für Künstler: Man modelliert.
Etwa so, als ob man einen Tonklumpen solange hin und her drückt, bis was 
Erkennbares, oder auch nicht, daraus entsteht. Modellieren ist 
undefiniert, also Kunst.
Konstrukteure arbeiten definiert. Mit Lineal und Zirkel sozusagen.
Deshalb wird/ist in einem CAD-Programm jede Linie, jede Kontur mit 
Parametern versehen, bemaßbar, nach außen hin nachvollziehbar, eben 
definiert.
Soll ja hinterher auch alles zusammen passen.

Gruß, unikum.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.