Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eine Heizung mit Arduino schalten


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Liebe Community,

ich habe zur Zeit eine Aufgabe vorliegen, bei der ich mir im Ansatz 
nicht ganz sicher bin und wollte daher mal Rat von Leuten einholen, die 
Erfahrung haben.

Es geht dabei darum, dass ich mit Hilfe eines Arduino Boards eine 
relativ große Last an- und ausschalten muss. Es handelt sich dabei um 
eine elektrische 12VDC Heizung mit 100W; also ca. 8,3A, die 
temperaturabhängig gesteuert werden soll (als Grundlage werden mehrere 
Sensoren mittels des Arduino ausgelesen; das ist bereits alles da und 
nicht von mir "fabriziert"^.^). Die Heizung wird ganz simpel über 2 
Drähte angeschlossen. Dafür brauche ich nun eine Schaltung, da das 
Arduino Board das logischerweise nicht stemmen kann. Bisher habe ich 
mich noch nie mit so einer "Leistungselektronischen" Aufgabe im 
Zusammenhang mit einem µC befasst und bin daher sehr vorsichtig, da es 
doch um sehr große Ströme geht (im Vergleich zu ein paar mA :-) ). Ich 
habe mir im Vorgang das hier durchgelesen: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern . Ein 
lehrreicher Beitrag für mich. Es gibt keine großartigen Anforderungen an 
die Zuschaltung. Sie muss nicht besonders schnell schalten können oder 
so. Es kann durchaus Zeiten geben, in denen tagelang nicht geschaltet 
wird.

Meine Frage dazu ist jetzt erstmal:
- Brauche ich überhaupt unbedingt ein Relais? Geht das eventuell nur mit 
einer Art Leistungstransistor, ohne dahinterstehendes Relais, der ggf. 
bei 5V die 8,3A durchschalten kann? Damit kenne ich mich wie gesagt 
wenig aus und möchte nicht einfach irgendwas bunt rumprobieren bei 
diesen Leistungen.

Des Weiteren ist meine Vorkenntnis bezüglich Bauformen, Ausführungsarten 
usw. von Relais nur das, was ich jetzt in einiger Zeit googeln so 
erlesen konnte. Was bietet sich denn da jetzt an, um das Ganze erstmal 
mit einem einfachen Steckbrett auszuprobieren? Ich bräuchte ja ein 
Relais, was bei einer Last von 100W bei 12VDC wenigstens die 8,3A 
zuschalten kann. Wäre das z.B. sowas: 
http://www.amazon.de/Relais-Module-Arduino-Special-Sensor/dp/B009P04ZKC 
? Vielleicht hat diesbezüglich ja jemand ein paar nützliche Tipps/Links 
für mich, an was ich mich bei der Auswahl von solchen Bauteilen 
orientieren kann.

Es tut mir leid, wenn ich damit im falschen Unterforum gelandet bin oder 
einen Beitrag übersehen habe, der mir alle Fragen beantwortet. Ich bin 
einfach sehr überzeugt, von dem individuellen, fallspezifischen 
Fachwissen hier :-)

Viele Liebe Grüße,
Frank

PS: Bevor Grundlagendiskussionen angefangen werden: Weder die Sache mit 
dem Arduino, noch die Dimensionierung der Heizung, sind meine Auslegung 
bzw. Komponentenwahl. Das ist bereits alles da und ich soll es nur 
verwenden.

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Brauche ich überhaupt unbedingt ein Relais?

Nein, die 8A bei 12V schaltet auch ein MOSFET ohne Probleme und 
zusätzlicher Kühlung. Einfach ein n-Kanal-MOSFET in 
Logiclevel-Ausführung und geringem Leitwiderstand direkt (oder besser 
mit kleinem Widerstand) an einen 5V IO des Arduino-Moduls.

: Bearbeitet durch User
von Frank (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Vielen Dank für deine Antwort :-)

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Roland ... schrieb:
> Einfach ein n-Kanal-MOSFET in
> Logiclevel-Ausführung und geringem Leitwiderstand direkt (oder besser
> mit kleinem Widerstand) an einen 5V IO des Arduino-Moduls.

Aber nur wenn:
1. Die Massen der Heizung und die Masse des Arduinos verbunden werden 
dürfen.
2. Du die Masse der Heizung schalten kannst

Siehe auch der Artikel hier: Transistor

: Bearbeitet durch User
von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Udo,

Wie genau darf ich das mit dem "Schalten der Masse" verstehen bzw. was 
ist der Zweck davon? Ich hätte diesbezüglich erwähnen sollen, dass es 
sich um eine Heizfolie/matte handelt. Die ist komplett Silikongemantelt 
und hat nur zwei rausgeführte Spannungsanschlüsse. Willst du damit 
sagen, dass ich doch ein Relais brauche?

Eine Sache die mir noch eingefallen ist: Ich schalte ja gut 8 Ampere. 
Das kann ich gar nicht mehr mit so einem handelsüblichen Prototypenboard 
aufbauen oder (zumindest nicht bei durchgängiger Last)? Die hatte ich 
für solche Testzwecke bisher im ganz praktisch gefunden. Muss ich mir da 
vorher die Schaltung auf eine extra Testplatine löten oder gibt es da 
eine einfachere Idee?

Vielen Dank im Voraus

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> dass es
> sich um eine Heizfolie/matte handelt.

Das Schalten mit FET ist kein Problem. Du hast ja den Beitrag mit Relais 
schon gelesen. Anstelle des Relais deine Matte und ein entsprechender 
FET, z.B. den IRLZ34.
Den FET und die notwendigen Klemmen auf ein Stück Lochrasterplatine 
löten und die Bahnen mit etwas Draht verstärken.

von Frank (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe mal noch einen Schaltplan davon dran gehangen, wie ich mir 
das jetzt nach Rolands Hinweis spontan vorgestellt hätte. Hinweis: Ich 
habe nur eine 12VDC Spannungsquelle, die aber für die Stromstärke 
ausgelegt ist, die die Heizung braucht. Ich hoffe ich habe jetzt auf die 
Schnelle nichts vergessen.

Das Arduino Board schaltet dann über den MOSFET entsprechend die Heizung 
Ein oder Aus. Ist das so richtig?

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Ich würde den 180 Ohm auf max. 47 Ohm verkleinern und die 10k auf 47k 
erhöhen, wird aber keinen gravierenden Einfluss auf die Schaltung haben.
Ansonst sollte es so funktionieren.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Ich hoere bei der FET Loesung schon den naechsten Hilfeschrei: "Hilfe 
mein Arduino stuerzt beim schalten der Heizung ab"

@ Frank (Gast)

Aufgrund deines Kenntnisstandes wuerde ich dir eher zu der Relaisloesung 
raten. Die ist galvanisch vom uC getrennt. Bei der Transistorloesung 
must du bei den Stroemen schon einen guten Masseanschluss haben sonst 
hast du Stoerungen in deiner Schaltung.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Hallo Helmut,

Danke für den Hinweis. Ich werde wohl beides versuchen und mich nochmal 
an dem Relais Beitrag orientieren.

Viele Grüße

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Eine alte Bauernregel heißt: Steuerteil und Leistungsteil TRENNT man.
Praktisch jede SPS benutzt diese Sicherheitseinrichtung.

Ein Fehler im Leistungsteil lässt dann die Steuerung nicht gleich in 
Rauch aufgehen.

Dazu: Alleine die Spannungsabfälle auf der GND-Leitung, vagabundierende 
Schaltflanken usw. können die Elektronik durcheinanderbringen.

Also erst einmal einen Optokoppler zwischen Arduino und 
Leistungsschalter vorsehen!

Für die Arbeit danach gibts jede Menge Leistungs-Mosfets und passende 
Treiberschaltungen.

: Bearbeitet durch User
von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Wenn die Leitung zur Heizung länger ist, dann wäre eine Freilaufdiode 
zwischen Source des MOSFETs und dem 12V Anschluss sinnvoll, da damit 
Spannungsspitzen aufgrund etwaige Leitungsinduktivitäten kurzgeschlossen 
werden. Auch empfiehlt es sich die 12V Versorgung mit Kondensatoren zu 
stützen, damit der plötzliche Einschaltstromsprung etwas gedämpft wird. 
Eine gute Verdrahtung der Leistungsleitungen und ich sehe keine 
Probleme.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Frank schrieb:
> Ich hoffe ich habe jetzt auf die Schnelle nichts vergessen.
12V auf VCC vom Arduino dürfte (mindestens) einen Toten geben. Mehr als 
5V wird der Arduino nicht vertragen.

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Michael schrieb:
> 12V auf VCC vom Arduino dürfte (mindestens) einen Toten geben. Mehr als
> 5V wird der Arduino nicht vertragen.

Gemeint ist (hoffentlich) Vin des Arduino ...

LG, Sebastian

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Danke für eure zahlreichen Hinweise.

Natürlich gehts hier um den Spannungsversorgungsanschluss des Arduino, 
nicht um einen Vcc Pin, entschuldige diesen Fehler. Da sind zwar die 12V 
leider etwas verbraten (besser wären so 9V ca.), aber die sollte er ganz 
gut aushalten können.

Mit den ganzen Hinweisen die hier so zusammengekommen sind, geht es doch 
mittlerweile sehr in die Richtung des Links, den ich schon gepostet 
habe, oder seh ich das falsch?:

http://www.amazon.de/gp/customer-media/product-gallery/B009P04ZKC/ref=cm_ciu_pdp_images_0?ie=UTF8&index=0


Guten Start in den Tag,
Frank

von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Wenn du es mit Relais machen willst und sonst wenig Erfahrung in 
Elektronik hast, ist das Teil von Amazon gut.
Nur wenn du falsch verdrahtest, hast du die selben Probleme wie ohne 
Optokoppler.

von Franky D. (frankyboy)


Lesenswert?

Hallo Hubert,

Ja, ich möchte eigentlich ganz gerne eine eigene Lösung ausprobieren, 
weil ich das sehr spannend finde und zusätzlich mal ein dieser Teile mit 
Relais von Amazon kaufen.

Was meinst du jetzt mit falsch verdrahten? Prämisse ist, dass ich - ich 
nenns jetzt mal "ganz außen rum" - nur eine Spannungsversorgung 
verwenden soll. Das heißt irgendwo gibt es zwangsweise mal eine 
galvanische Kopplung der Stromkreise (mindestens an der Stelle, wo sich 
die Zuleitung in Arduino und Heizungsleitung trennt und die 
zusammengeführten Massen). Ich nehme jetzt mal an, dass das Arduino 
Board an Vin/Masse entsprechende Vorkehrungen besitzt. Durch die 
galvanische Trennung des Steuerpins mittels Optokoppler ist man doch 
dann auf der sicheren Seite?

Und ja, mit dem selber entwerfen von elektronischen Schaltungen (mal mit 
Ausnahme von dem ganzen Arduino Evaluationszeug) habe ich bisher wenig 
Erfahrung, komme eher aus der Programmierersparte :) Ich gebe mir größte 
Mühe mich vorher ordentlich zu belesen, eh ich irgendwen nerve.

Hat jemand für den Optokoppler einen Hinweis? Die gibts ja wie Sand am 
Meer auf Reichelt. Ich hätte ihn jetzt beschaltet, wie es hier 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Optokoppler im ganzen linken 
Teilbild gegeben ist (nicht invertierend). Da ich ja relativ selten 
schalten werde, muss der Koppler keine krassen Schaltfrequenzen oder 
sowas bringen, er muss halt die max. 40mA/5V vom Arduino auf den MOSFET 
bringen können. Bzw. mit entsprechendem Vorwiderstand für die Diode auch 
weniger Strom.

mfG Frank

PS: Damit ihr auch nicht nur mit einem "Gast" redet, habe ich mir einen 
Account gemacht. Danke für eure Hilfe bis hier hin.

: Bearbeitet durch User
von Hubert G. (hubertg)


Lesenswert?

Ein Optokoppler macht nur Sinn wenn Steuerspannung und Schaltspannung 
potentialgetrennt sind.
Eine Rückwirkung auf den Arduino kann nur bei ungünstiger Verlegung der 
Steuerleitung entstehen.
Weitere Störungen entstehen wenn die Spannungsquelle zu schwach 
dimensioniert ist und daher beim Schalten Spannungseinbrüche entstehen.
Oder wenn der Arduino und deine Heizmatte aufgefädelt sind. Also von den 
Klemmen der Stromquelle zum Arduino und dann weiter zum FET oder Relais.
Richtig ist von der Stromquelle zum Arduino und davon getrennt von der 
Stromquelle zum FET oder Relais, und das mit Plus- und Minus-Leitung.

Mit deiner Optokopplerschaltung kannst du keinen Transistor anschalten, 
da ist noch ein Basisvorwiderstand notwendig.
Wenn du einen FET damit ansteuerst wird der zwar schnell eingeschaltet, 
aber über den 10k Widerstand sehr langsam ausgeschaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.