Forum: Markt [V] CAN Platinen fürs Raspberry Pi


von Björn B. (elmo)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe noch ein paar unbestückte CAN-Bus Addon-Platinen für das 
Raspberry Pi übrig. Die Idee dazu stammt von http://lnxpps.de/rpie/ und 
wurde um die Möglichkeit der galvanischen Trennung mit Traco DCDC und 
ADUM1201 erweitert.

Inklusive Versand als Brief hätte ich gerne 3,- das Stück. Bei Interesse 
bitte PM.

Gruß
Björn

von elmo (Gast)


Lesenswert?

Das ging schnell ... alle weg

von CAN (Gast)


Lesenswert?

Hat das schon mal jemand mit ArchLinux zum Laufen bekommen?

(aktuelle Version uname -a:
Linux alarmpi 3.10.21-1-ARCH #1 PREEMPT Sun Dec 1 00:23:04 CST 2013 
armv6l GNU/Linux)

Die normalen GPIOs gehen ja so, SPI im "langsam Modus" auch. Bevor aber 
wieder extreme Handarbeit bei jeder neuen Kernel Version angesagt ist, 
würde ich den CAN-Bus lieber über USB in den Pi bringen. So wie ich das 
bis jetzt sehen gibt es eine Reihe verschiedener Implementierungen wie 
ein MCP2125 halbwegs sicher und schnell mit dem Pi kommunizieren kann. 
Was ist da jetzt aktueller Stand der Dinge und ist das stabil?

von PöserPursche (Gast)


Lesenswert?

Eine schöne Homepage hast du!
Nette Projekte und FA bist du auch, leider kein Rufzeichen gefunden...
Einige deiner Foto's sind super (Oberhausen Kraftwerk und die Makro's).
PP

von Björn B. (elmo)


Lesenswert?

PöserPursche schrieb:
> Eine schöne Homepage hast du!
> Nette Projekte und FA bist du auch, leider kein Rufzeichen gefunden...
> Einige deiner Foto's sind super (Oberhausen Kraftwerk und die Makro's).
> PP

Danke für die Blumen ;-)

Hier ist die BOM in Form eines Reichelt Warenkorbes:

https://secure.reichelt.de/index.html?&ACTION=20&LA=5010&AWKID=833953&PROVID=2084

Zu beachten ist, dass man bei Reichelt keinen Quarz mit dem richtigen 
Footprint bekommt. Den wirklich passenden Quarz gibt es bei Farnell:

http://de.farnell.com/txc/7a-16-000maaj-t/xtal-16-000mhz-18pf-smd-5-0x3-2/dp/1841946?Ntt=1841946

Der im Riechelt Warenkorb befindliche ist eine Notlösung. Es dürfen nur 
die zwei Pads, zwischen denen sich der Quarz befindet, verbunden werden. 
Die anderen beiden liegen auf dem Gehäusepotential und würden so einen 
Kurzschluss verursachen.

Gruß
Björn

von CAN (Gast)


Lesenswert?

Noch mal ne Frage, ist der SPI Bus des Raspberry damit verbrannt oder 
geht da noch was anderes (mit einer anderen CS Leitung natürlich). So 
wie ich ein paar Codefragmente überflogen habe nimmt sich der Treiber 
den kompletten SPI. Ist das richtig?

von Björn B. (elmo)


Lesenswert?

CAN schrieb:
> Noch mal ne Frage, ist der SPI Bus des Raspberry damit verbrannt oder
> geht da noch was anderes (mit einer anderen CS Leitung natürlich). So
> wie ich ein paar Codefragmente überflogen habe nimmt sich der Treiber
> den kompletten SPI. Ist das richtig?

Hallo CAN,

so tief steck ich im Treiber leider nicht drin um das mit Sicherheit 
beantworten zu können. Es sieht aber schon so aus, dass die Struktur für 
mehrere SPI Slaves gegeben ist, wenn ich mir die Initialisierung des 
spi-config Kernelmoduls ansehe:

# MCP2515 with /INT on GPIO25 and 16MHz clock
modprobe spi-config devices=\
bus=0:cs=0:modalias=mcp2515:speed=10000000:gpioirq=25:pd=20:pds32-0=1600 
0000:pdu32-4=0x2002:force_release

Ich selber benutze derzeit 2013-09-25-wheezy-raspbian und habe noch 
keine Erfahrungen mit Arch. Hier im ersten Posting findet man im Grunde 
alles, was man zur Software-seitigen Inbetriebnahme der Platine braucht:

http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=44&t=7027&start=284

von Marius P. (marius_p)


Lesenswert?

Heute angekommen, alles bestens ! Danke :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.