Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Brauche Ratschlag beim Verlegen eines Kabels


von Hans im Glück (Gast)


Lesenswert?

Hi Leuts,

ich habe etwa 150m Leerrohre verlegt und ca. alle 20-25m eine 
Zwischendose gesetzt, um Zugang zu dem Kanal zu haben.

Ich möchte in dem Kanal Netzwerkkabel verlegen.

Jetzt, wenn das Rohr leer ist, komme ich noch gut mit einem Kabelzieher 
durch (ich habe einen billigen für knapp 10 Euro mit 30m Länge).

Meine Frage - ist es sinnvoll, wenn ich später weitere Kabel dadurch 
ziehen will, jetzt einfach ein Seil beim Durchziehen des ersten Kabels 
mit durchzuführen? Oder komm ich später, wenn schon 1-2 Kabel in dem 
Rohr sind, noch gut mit dem Kabelzieher dadurch?

Ist es auch sinnvoll, die Kabel vorher mit einem Gleitmittel zu 
bestreichen oder ist das nicht unbedingt nötig?

Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Antwort in der Reihenfolge Deiner 3 Fragen:

nein.
ja.
ja.

von Hans im Glück (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.

Wo macht man denn am besten das Gleitmittel dran - so am Anfang des 
Rohres einfach was dort reinschmieren, so dass das Kabel, wenn es dadran 
vorbeigleitet, den Gleitfilm aufnimmt?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Nein, außerhalb des Rohres kontinuierlich auf die Außenseite des Kabels 
in vollem Umfang aufbringen.

Dann laaaangsam und gleichmäßig vorarbeiten. Nie schnell kommen lassen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Es kann auch sinnvoll sein, zusammen mit dem neuen Kabel, einen Draht 
einzuziehen. Ich habe dazu früher einen einfachen 1,5² Draht verwendet.
Mit diesem kannst Du dann später, einfach deinen Zugdraht oder sogar 
direkt ein weiteres Kabel einziehen. Ohne die sonst fällige Schiebung.

von Alex W. (a20q90)


Lesenswert?

Hans im Glück schrieb:
> Meine Frage - ist es sinnvoll, wenn ich später weitere Kabel dadurch
> ziehen will, jetzt einfach ein Seil beim Durchziehen des ersten Kabels
> mit durchzuführen?

Das macht man sogar so! Wir haben früher einfach ein dünnes Stahlseil 
reingelegt. Wenn Du ein Kabel einziehen möchtest, so solltest Du an das 
Kabel noch ein Seil befestigen, um später das verlegte Zugseil wieder 
zurück ziehen zu können!

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hans im Glück schrieb:
> Meine Frage - ist es sinnvoll, wenn ich später weitere Kabel dadurch
> ziehen will, jetzt einfach ein Seil beim Durchziehen des ersten Kabels
> mit durchzuführen?

Was ist das denn für eine Frage? In einem Leerrohr sollte immer ein 
Seil liegen. Und wenn man damit ein neues Kabel einzieht, sollte man 
auch sofort ein neues Seil mit einziehen.

> Ist es auch sinnvoll, die Kabel vorher mit einem Gleitmittel zu
> bestreichen oder ist das nicht unbedingt nötig?

Woher sollen wir das wissen? Wenn es nötig ist, ist es nötig. Je voller 
das Rohr und je mehr Biegungen, desto wahrscheinlicher wird es nötig. 
Manchmal muß man sogar bereits verlegte Kabel nochmal rausziehen und 
zusammen mit dem neuen Kabel wieder einziehen.


XL

von Route_66 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
Als Gleitmittel hat sich Talkum aus dem Fahrradzubehör bewährt. Ein 
Häufchen auf einen Lappen und durch diesen wird die Leitung gezogen. Das 
ergibt wenig Schmodder und die Isolierungen verkleben auch nicht später 
miteinander.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Das klappt nicht wirklich.

Wenn einmal ein Kabel drin liegt, dann bekommt man auch mit Zugseil kaum 
ein 2. Kabel mit rein. Das Problem ist, das sich Kabel und Zugseil im 
Rohr um sich selber drehen. Wenn man dann am Zugseil zieht und es 
staffer wird, zieht man das andere Kabel mir raus. Das geht wirklich nur 
wenn das Rohr sehr viel Reserve um Durchmesser hat und man es schafft zu 
verhindern das sich das Zugseil und Kabel verdrehen.

Wenn noch ecken dazukommen, hat man auch noch das Problem das beim 
einziehen die Kabel aufeinander reiben und man schnell das 1.Kabel 
durchscheuert.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hans im Glück schrieb:
> Oder komm ich später, wenn schon 1-2 Kabel in dem
> Rohr sind, noch gut mit dem Kabelzieher dadurch?

Kommt darauf an wie dick die Leerrohre und die Kabel sind, die 
Biegeradien und Anzahl der Richtungsänderungen.
Prinzipiell sind >15m schon etwas problematisch wenn man den Kabelzieher 
nur durch schieben erst mal durchkriegen muss. Wenn dann die schon 
eingezogenen Kabel an einer Biegung blöd liegen dann hängst du ganz 
schnell fest.
1mm verz. Stahldraht oder besser ein Stahlseil (aber auch teurer :-() 
beim ersten und folgenden Mal mit reinziehen können dir später viele 
Probleme vermeiden helfen.
Denn ziehen ist hier immer besser als nur Schieben. Bzw. ziehen und 
gleichzeitig schieben.

: Bearbeitet durch User
von Flutschi (Gast)


Lesenswert?

Neue Leerrohre haben eine Innenbeschichtung die das einziehen 
erleichtern.
Bei neuen Leerrohren ist es also nicht erforderlich Flutschi 
aufzutragen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Das klappt nicht wirklich.
>
> Wenn einmal ein Kabel drin liegt, dann bekommt man auch mit Zugseil kaum
> ein 2. Kabel mit rein. Das Problem ist, das sich Kabel und Zugseil im
> Rohr um sich selber drehen. Wenn man dann am Zugseil zieht und es
> staffer wird, zieht man das andere Kabel mir raus. Das geht wirklich nur
> wenn das Rohr sehr viel Reserve um Durchmesser hat und man es schafft zu
> verhindern das sich das Zugseil und Kabel verdrehen.
>
> Wenn noch ecken dazukommen, hat man auch noch das Problem das beim
> einziehen die Kabel aufeinander reiben und man schnell das 1.Kabel
> durchscheuert.

Exakt so ist es.

Und genau deshalb ist das von anderen Postern empfohlene "miteinziehen 
eines Seils/Drahtes zum 1. Kabel" absoluter Nonsens.

Wenn man wirklich  mal später KAael nachziehen will, investiert man 
besser in ein gutes GFK basiertes Kabeleinziehgerät wie das Katiblitz 
von Katimex.

Alles andere ist vertane Zeit, Geld und Mühe.

: Bearbeitet durch User
von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

In einem leeren Leerrohr (Pleonasmus!), was für spätere Nutzung 
vorgesehen wird, ist ein vorher eingezogenes Zugseil schon praktisch. 
Insbesondere wenn's um ein paar Kurven geht, ist das Einschieben des 
Kabelziehers ohne Führung des Kopfes bisweilen eine zähe Angelegenheit.

Bei einem schon mit einer Leitung belegten nicht-mehr-Leerrohr läuft das 
Nachziehen im Heimwerkerbereich eher so ab, dass man die alte Leitung 
'rauszieht und vorher ein Zugseil an diese anbindet, somit also das 
Zugseil einzieht und damit dann zwei neue Leitungen parallel wieder 
einzieht. Wenn das ganze Spiel recht leichtgängig ist, kann man die alte 
Leitung als eine der beiden neuen wiederverwenden. Das klingt zwar 
umständlich, geht aber mit weniger Geschimpfe und Gefluche ab als das 
Nachziehen einer Leitung im belegten Rohr.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Zu dünne Rohre und zu viele Winkel machen meist Ärger. Je besser das 
Kabel ist, desto störrischer könnte es beim Verlegen sein. CAT5...
2.Talkum oder Fußpuder an klebrigen Kabeln ist sicher nützlich. Ob 
andere "Wundermittel" in Jahren noch Nutzen haben oder eher schaden 
kommt auf die chemischen Reaktionen an.
3.Bei ganz leerem Leerohr hilft manchmal der Staubsauger und ein 
Wattebausch an dünnem Faden um den nächst dickeren Fädelfaden 
einzuziehen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> Leerohr

Liegt das auf der dem Wind abgewandten Seite?
SCNR
Harald

von Strippenzieher (Gast)


Lesenswert?

Eine weitere Leitung in ein schon belegtes Rohr zu verlegen ist
schon bei geraden Rohren ohne Bögen und Kurven, auch mit Zugdraht,
so gut wie unmöglich.
Besser man zieht das alte Kabel, mit einem Zugdraht am Ende befestigt,
aus dem Rohr wieder raus, bündelt es mit weiteren Leitungen und zieht
die dann gemeinsam durch das Leerrohr. Gewöhnlich wird man sich
dagegen sträuben, aber aus Erfahrung ist die etwas aufwendigere
Methode auch die erfolgreichere.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.