Hi, im Datenblatt eines Schaltreglers (LTC3530) habe ich die angehängte Schaltung gefunden als einzige Realisierung für eine Stromquelle, die das sheet nennt. Der Regler versucht, ganz simpel gesagt FB auf 1.25V zu halten und über das RC-Glied an "Burst" lässt sich einstellen, wie oft der Regler in "Burst-Mode" arbeitet. Burst-Modus bedeutet so viel wie, dass der Schaltregler die meiste Zeit im sleep-modus ist nur nur gelegentlich einen Puls durch die Spule schickt. Das verringert angeblich bei geringen Strömen die Verlustleistung. Nun aber meine Frage: Warum sieht man im Bild eine Konstantstromquelle? Die Einzige Spannung, die da an FB auftauchen kann, kommt aus dem Burst-Pin. Klar kann man annehmen, dass diese irgendwie vom Strom aus vOUT abhängig ist, aber welcher Zusammenhang da besteht weiß nur LTSpice. Kann ich also davon ausgehen, die abgebildeten Formeln für alle beliebigen Spannungen und Ströme verwenden zu können? Und wofür ist D1 (die Diode fehlt bei der Verschaltung als Spannungsquelle? Mich macht vor allem stutzig, dass eine bestimmte LED eingezeichnet ist. Ich habe ja vermutlich am Ende eine andere Last! datasheet: http://www.tme.eu/de/Document/cbd2d6fc1dcba3e259d500229f0fcb5a/3530fb.pdf Das naive Vorgehen wäre doch, einen kleinen Messwiderstand in den Lastkreis zu hängen und die abfallende Spannung mit einer non-inverting OPAMP-Schaltung zu verstärken. Würde das nicht gehen? Spricht etwas dagegen, außer dass ein zusätzlicher OPAMP auf die Platine muss?
A. S. schrieb: > Klar kann man annehmen, dass diese irgendwie vom Strom aus > vOUT abhängig ist, aber welcher Zusammenhang da besteht weiß nur > LTSpice. Schau mal ins Datenblatt auf Seite6, da siehst eine interne Verbindung zwischen Vout und burst, wobei wahrscheinlich der Strom aus Vout heraus gemessen wird.
wenn ich den Strom mit einem Shunt messen möchte und per OPAMP an den Feedback-Pin geben möchte, wie finde ich dann einen geeigneten OPAMP? der Strom wird in der Schaltfrequenz um einen Mittelwert ripplen, also wird die benötigte SlewRate nicht sooo groß sein. Aber auf welche Größen im Datenblatt muss ich achten? Und wie wähle ich die Werte sinnvoll? Ich werde ja keine großen AC-Hübe verstärken sondern eben nur diesen Ripple? Frequenz? Gain Bandwidth Product? Slew Rate? Wann besteht die Gefahr, dass das ganze Ding instabil wird?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.