Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schmitt Trigger Berechnung


von inspire !. (inspire02)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich kenne die simplen Schaltungen mit einem invertierenden und nicht 
invertierendem Schmitt Trigger 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger). Allerdings bin ich auf 
eine Schaltung gestoßen, die ich nicht so recht verstehe, allerdings 
anpassen muss (siehe Anhang). Es heißt dazu:

"The voltage divider R9/R10, the feed back resistor R7 and the input 
resistors R2 and R3 determine the hysteresis of about +/- 50 mV"

Doch wie kommt man auf die +/- 50 mV? Bei den Formeln für Schmitt 
Trigger bei Wikipedia und hier auf mikrocontroller.net im Artikel über 
Schmitt-Trigger sind R8/R9/R10 nicht vorhanden.

Mag mir jemand verraten, wie die Formel aussieht?

Danke!
inspire

von Horst H. (horst_h44)


Lesenswert?

Hallo Inspire,

der C4 zwischen R3 und R2 verzögert die Übergänge H-->L und L--> H. Da 
die Schwelle fest ist ergibt sich aus der Differenz der Zeitkonstanden 
die Hysterese. Der Rückkopplungspfad über R7 beschleunigt die 
Umschaltung und hat entweder Masse oder die halbe Ausgangsspannung. Da 
er aber 47x größer ist hat R3 und R2 den größten Einfluß für die 
Hysterese. Am Besten das Ersatzschaltbild für auf- und entladen 
aufzeichnen und das ergibt die Formel.

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

inspire !! schrieb:
> Mag mir jemand verraten, wie die Formel aussieht?

Je nach Ausgangszustand des OP/Komparator wird R/ entweder R9 oder R10 
parallel geschaltet...

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

R8 brauchst du, weil es ein Open-Collector-Komparator ist.

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

inspire !! schrieb:
> hysteresis of about +/- 50 mV

Die Hysterese in deiner Schaltung ist (auch) abhängig von der 
Betriebsspannung.

Am invertierenden Eingang liegen VDD * 15 / (43+15) Volt. Das ist die 
Mitte zwischen den Schaltpunkten.

Der nicht invertierende Eingang bekommt über R7 entweder GND oder VDD/2 
mit Innenwiderstand 470 + 47/2. Das wird über den Innenwiderstand der 
Eingangsspannung (nimm ihn mit 0 an) und R2+R3 = 14.7 nochmals geteilt. 
Der Schwellenabstand ist dann also VDD/2 * 14.7 / (14.7 + 470 + 47/2).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.