Kann ich ein Cat7-Kabel (AWG23) auch als Kabel fuer einen RS485-Bus verwenden? An der Uni erzählte ein Prof., dass Netzwerkkabel fuer einen seriellen Bus nicht geeignet seien, da der Leitungswiderstand zu groß sei unn durch den Abschlusswiderstand am Ende einfach die Pegel zu gering seien. Ist das korrekt?
Über kurze distanzen geht das problemlos. vergleich doch einfach mal den leitungs + wellenwiderstand mit "buskabeln"
Bei AWG23 und aktuellen Bus-Treibern würde ich da keine Bedenken haben, da sollten auch 300 oder 1200 m je nach Geshcwindigkeit problemlos funktionieren.
>Kann ich ein Cat7-Kabel (AWG23) auch als Kabel fuer einen RS485-Bus >verwenden? Ist doch um einiges besser als Cat5-Kabel mit AWG26. Wie lang soll denn das Buskabel werden?
Ethernet-Kabel sind nicht nur nicht für RS485 ungeeignet, sie sind sogar so ziemlich das Optimum, was man RS485 antun kann. Mit welcher Datenrate willst Du denn Deinen RS485-Bus betreiben?
:
Bearbeitet durch User
Busliebhaber schrieb: > An der Uni erzählte ein Prof., dass Netzwerkkabel fuer einen > seriellen Bus nicht geeignet seien, da der Leitungswiderstand zu groß > sei unn durch den Abschlusswiderstand am Ende einfach die Pegel zu > gering seien. Ist so zunächst einmal Bullshit. Gerade bei Reichelt gesucht: Draka Cat.7 Verlegekabel: AWG23 = 0,26mm². Ist zunächst natürlich deutlich weniger als 0,6mm² oder 0,8mm² - Allerdings hängt das Verhältnis Leitungswiderstand / Abschlusswiderstand (und damit die Worst-Case-Pegel am Bus, vgl. Datenblatt Bustransceiver und die gelieferten/erwarteten Pegel) natürlich primär von der Leitungslänge ab (Temperaturgang, Induktivitäts-/Kapazitätsbelag, Übersprecheffekte etc. zunächst einmal außen vor). Ist jetzt keine große Sache, das zu berechnen; sollte man einem Uni-Prof. eigentlich zutrauen können (oder greift hier wieder der Fachkräftemangel um sich?).
Patrick schrieb: > Gerade bei Reichelt gesucht: Draka Cat.7 Verlegekabel: AWG23 = 0,26mm². > Ist zunächst natürlich deutlich weniger als 0,6mm² oder 0,8mm² - Der Mythos, dass die 0,6 bei z.B. Y(St)Y 2x2x0,6 für den Querschnitt steht, hält sich ja echt hartnäckig. Tatsächlich handelt es sich hier um den Durchmesser. Entsprechend haben wir z.B. bei 0,6 Durchmesser einen Querschnitt von ~0,28mm².
Nico L. schrieb: > Der Mythos, dass die 0,6 bei z.B. Y(St)Y 2x2x0,6 für den Querschnitt > steht, hält sich ja echt hartnäckig. Tatsächlich handelt es sich hier um > den Durchmesser. Entsprechend haben wir z.B. bei 0,6 Durchmesser einen > Querschnitt von ~0,28mm². Das ist zwar inhaltlich vollkommen richtig (und man merkt daran das die Leute noch nie ein H07V-U 0,5 in der Hand hatte, sonst würden sie es selbst merken) aber ich glaube 10 Jahre! später hat sich das nun auch erledigt...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.