Hallo liebe User....bin Neu in diesem Forum, dass mir schon als Gast etliche Hilfestellung geleistet hat und nun, gleich zu anfangs bräuchte ich eure Hilfe.... und zwar habe ich ein Pioneer Autoradio wo sich der Aux-Eingang (Klinkenbuchse) an der Front bzw dem abnehmbaren Bedienteil befindet. Nun wollte ich mein Audiosystem bzw meinen CarPC per Klinkenstecker an den Aux des Radios hängen.... leider würde mich hier das Kabel an der Front stören und ich bin zu dem entschluss gekommen das Kabel vom Klinkenstecker an der Buchse zu verlöten. Gesagt.....getan sollte man meinen, aber leider entpuppt sich das ganze wieder als kleines wagniss ohne fachliches "know-How" zum 1. Habe ich so spontan nicht bedacht, dass sich die AUX-Buchse wie eben erwähnt an dem ABNEHMBAREN-Bedienteil befindet (was aber noch das geringste Übel ist....hierzu habe ich aber noch eine frage am ende des Posts)......vielmehr geht es mir um 2. undzwar habe ich das Bedienteil geöffnet und ein paar Fotos gemacht die ich euch hier mal einstelle. wie die Front und die Rückseite des "Nackten" Bedienteils aussieht habe ich auf Fotos festgehalten, die ich diesem Thread anbei hing Bei der Rückseite ..... wäre das eigentliche Problem, denn hier kann ich ja nicht erkennen an welchen Lötpunkt ich nun die Kabel des Klinkensteckers verbinden muss.....(habe die lötpunkte beziffert um so eine bessere Hilfestellung gewährleisten zu können). könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen Und nun komm ich zum sekundären Problem.....auf das ich wie oben erwähnt am ende des Posts eingehen wollte: Die Aux-Buchse befindet sich ...... ums mal nochmals zu erwähnen..... :D am abnehmbaren Beienteil...... wenn ich die Buchse DORT anzapfe.....kann ich ja jenes Bedienteil auch nicht mehr ohne aufwand abnehmen, da das Klinkenkabel durche jenes Bedienteil und durch das eigentliche Radio verläuft... (würde dann nämlich zwei kleine löcher bohren um das kabel durch das gesamte Radio zu verlaufen zu lassen, so dass es hinten am Kabelbaum wieder heraus käme).... Das wäre FÜR MICH jedenfalls nicht all zu tragisch, da ich eh NICHT vor hätte das Radio wieder heraus zu nehmen......... ABER wenn ich denn doch mal das Radio entfernen möchte, weil ich dahinter an den Kabel rum fummeln muss oder der gleichen.....naja.....wärs ja schon en bischen.....mit verlaub gesagt....: scheiße.... puhhhhhh......jetzt kommt endlich die frage : Kann ich denn auch dieses Signal von der Aux-Buchse auch irgendwo INNEN (im Radio selbst) abzwacken????? denn sämtliche Signale vom Bedienteil werden über einen "Stecker" eingespeist....... und ich wüsste ABSOLUT nicht wo es dann die alternative gäbe DORT das Klinkenkabel anzulöten :? Wenns euch weiterhilft schraub ich das Radio schnell auf (liegt ja noch immer hier in der Bude) und mach en paar fotos vom innenleben.....falls es euch weiterhilft....euch sagt dies nämlich sicherlich mehr als mir. Über Hilfe wäre ich euch sehr dankbar. beste Grüße Andy
:
Verschoben durch Admin
Verfolge die Leiterbahn. Viele Radios haben Platzhalter für sowas an der Rückseite. Also, wo man gleich eine passende Buchse einlöten könnte.
habe gerade das Radio offen hier liegen.... also die leiterbahn würde ich ja gerne verfolgen....jedoch is auf der Platine so ein extremes WirrWarr....naja, da blicke ich beim besten willen nicht durch :-(
Poste mal die genaue Bezeichnung deines Autoradios. Viele Autoradios haben hinten nochmal einen Auxeingang für Zusatzgeräte. Wenn du Glück hast kannst du den nehmen. Kannst du auch mal ein Foto von der ganzen Rückseite machen und vom Stecker zum Radio. hast du ein Messgerät mit dem man den elktr. Widerstand messen kann? Wenn ja mess mal den Widerstand zwichen 1,2 und 3 von der Klinkenbuchse und allen Pins des Steckers zum Autoradio. ewtl. kannst du an die Steckerleiste im Radio gehen.
:
Bearbeitet durch User
> aja, da blicke ich beim besten willen nicht durch :-(
Das wird halt eine Fleißarbeit, da nützt auch Erfahrung wenig. Aber ein
Durchgangsprüfer mit weniger als 0,6V Meßspannung (trifft auf fast alle
Multimeter mit Piepser zu) kann dabei enorm helfen. Weniger als 0,6V
deswegen, damit er nicht auf elektronisch Bauteile die an der Leiterbahn
liegen anspricht.
Die Belegung der Klinkenbuchse würde ich folgendermapen durchmessen: Besorge Dirt ein Kabel mit Klinkenstecker an beiden enden. Stecke es ein und messe mit einem Durchgangsprüfer die Verbindung von den Lötpunkten zum freien Stecker. Dann weisst Du, was zusammen gehört. Falls kein solches Kabel zur Hand ist, tuts auch ein Kopfhörer. Von GND (Abschirmung) zum Tonsignal wirst Du etwa 16-32 Ohm messen. Also einmal für links und einmal für rechts. Falls DU die Seiten verwechselst, ist doch egal - oder?
sorry, gestern abend früh ins bett gegangen und heute erst später aufgestanden..... deshalb meine abstinenz... Danke euch für die rege beteiligung an meiner Problematik! Bilder von der Rückseite UND dem Kabelbaum des Radios hing ich gerade anbei und zudem noch ein Bild von MEINEM Multimeter den ich zuhause habe, ihr wisst da definitiv besser drüber bescheit ob der wohl die erforderte funktion hat....oder auch nicht (also hinnsichtlich --> "weniger als 0,6V Meßspannung"). Beim Autoradio handelt es sich um ein KENWOOD 3054 U. Bedienungsanleitung: http://images.kenwood.eu/files/prod/2354/5/KDC-3054_3254_3354_3454_4054_4554_316%28GE%29.pdf Das mit dem durchmessen kann ich auch gerne tun, hoffe dabei aber innigst, dass ich dabei alles richtig mache....hmmmm....also beim "messen" kann ja eh nichts schlimmeres passieren (solange ich mich vorher erde), aber gerade bei meinem mir zugetragenen Glück, dass ich die letzte zeit habe......naja :-) beste grüße Andy
:
Bearbeitet durch User
Vom Bedienteil zum Radio muss es doch eine Steckverbindung geben. Also kann man zumindest die Verbindung zwischen dieser und der Klinkenbuchse messen. Da könnte man dann einfach hinter der Frontblende (das Ding auf das das Bedienteil gesteckt wird) die entsprechenden Anschlüsse mit einem Klinkenbuchsen-Kabel versehen. Welche Funktion haben die rückwärtigen Cinch-Buchsen?
Du hast ja eh einen Durchgangs-Piepser drauf auf Deinem Multimeter. Dort, wo das Dioden-Symbol zu sehen ist. Links unten.
welche funktion die Cinch-Buchsen haben.....hab ich leider keine Ahnung.....hänge da nur das Cinchkabel an, dass dann wiederum an der Endstufe angeschlossen wird....also folglich denke ich mal das dient zur "steuerung" oder der gleichen.... Die Steckverbindung gibt es (anbei ein Bild). und wahrscheinlich kann man hier auch das Signal messen, jedoch nützt mir dies ja relativ wenig, weil ich an dieser kein Kabel vom Klinken-Stecker anlöten kann.
:
Bearbeitet durch User
kurze frage weils zum thema passt. ich habe einen pc laptop und sat receiver alles an einem Bildschirm jetzt möchte ich gerne für all das dieselben lautsprecher verwenden. benötige ich zwingend einen audio switch oder kann ich einfach alle kabel parallel verlöten?
wieso passt das denn zum Thema.....??? das sorgt nur dafür, das dies vom eigentlich abweicht (sorry, will nicht forsch wirken....) aber für so etwas WÜRDE ICH dann einen neuen Thread erstellen..... MAch mir hier die mühe um alles akribisch zu Beschreiben und meine Fragen nicht all zu verwirrend zu stellen..... und dann das :-D
:
Bearbeitet durch User
andi schrieb: > kann ich einfach alle > kabel parallel verlöten? mit ein paar Widerständen kannst du ein passives Mischpult zusammenbauen. Einfach 10kOhm-Widerstande in die Leitungen bis zum Kontenpunkt und gut ist. Andy Neu schrieb: > welche funktion die Cinch-Buchsen haben.....hab ich leider keine > Ahnung.....hänge da nur das Cinchkabel an, dass dann wiederum an der > Endstufe angeschlossen wird....also folglich denke ich mal das dient zur > "steuerung" oder der gleichen.... Sag doch einfach: Es sind Ausgänge. Andy Neu schrieb: > jedoch nützt > mir dies ja relativ wenig, weil ich an dieser kein Kabel vom > Klinken-Stecker anlöten kann. nicht mal auf der Rückseite der Steckverbunding? Also im Innern des Radios?
Die Buchsen im grünen Kreis sehen mir sehr nach Audio- Ausgängen aus. Denn könnte dort ein Adapterkabel angeschlossen werden. Was sagt die Bedienungsanleitung?
STK500-Besitzer schrieb: > nicht mal auf der Rückseite der Steckverbunding? Also im Innern des > Radios? doch schon (und da ich ein befürworter der bebilderung bin.....ein solches wieder anbei) lutz h. schrieb: > Die Buchsen im grünen Kreis sehen mir sehr nach Audio- Ausgängen aus. > Denn könnte dort ein Adapterkabel angeschlossen werden. > Was sagt die Bedienungsanleitung? Also ich kannm in der Bedienungsanleitung davon nichts rauslesen.... da wird natürlich nur auf die grundfunktion eingegangen (habe die Bedienungsanleitung schon in diesem Thread angehangen....wenn jemand mal nachschauen möchte....gerne)
:
Bearbeitet durch User
nun mess doch einfach mal die Stecker durch ... und dann löt halt dein Kabel von innen an deine Buchse dran. So schwer kann das doch gar nicht sein ....
Andy Neu schrieb: > (und da ich ein befürworter der bebilderung bin.....ein > solches wieder anbei) Die Lötpunkte sind doch super gut zugänglich. Also: Miss die Verbindung zwischen der Klinkenbuchse auf dem Bedienteil und den Lötpunkten auf der Platine durch. Dann weisst du, wo du dein AUX-Kabel anlöten musst.
> Kann ich denn auch dieses Signal von der Aux-Buchse auch irgendwo INNEN > (im Radio selbst) abzwacken????? Nein, nicht direkt. Auf deinen Bildern (warum stehen eigentlich alle Leute mit Photographie auf Kriegsfuss, es muss immer geblitzt werden, blende es was es wolle, und verwackelt ist es trotzdem noch, erinnert sich niemand an Stativ und Photoleuchte, hält man das aheute alles für überflüssig was die Photographen damals benutzt haben?) sieht es viellleicht danach aus, als ob die Anschlüsse der Klinkenbuchse über Kondensatoren getrennt sind Kondensatoren --||-----+--- | Klinke --||--+--(--- Verbindungsstecker Bedienpanel/Radio | | R R Widerstände | | ------+--+--- Wenn du also mit deinem Multimeter im kleine Ohmbereich prüfst, ob die Verbindugen wirklich so sind, wie sie erscheinen (von Kline zu Kondenstaor, von Kondenstaor zur Bucse, von der Buchse zu den Lötpunkten auf der Rückseite der Platine im Radio) dann kannst du dort zwar das Signal widerfinden, musst aber zur herstellung des Anschlusses wieder so einen Kondensator und Widerstand pro Leitung dazwischenbauen und im Radio verstecken. Geht sicherlich, aber du verstehst nun, dass Elektronikbaster durchaus was tun müssen für ihr Hobby.
STK500-Besitzer schrieb: > Dann weisst du, wo du dein AUX-Kabel anlöten musst. ok dass mache ich dann mal.... noch kleine fragen zum abschluss.....ich denke.....dass beim prüfen der Buchse ja DREI lötpunkte auf die messung ansprechen müssen.... also +, - und GND.... muss ich den Lötpunkt GND auch mit dem Klinkenkabel verbinden? und ein vertauschen des anschlusses bei den Lötpunkten und dem Kabel des Klinkensteckers bei + und - ist nicht weiter schlimm...oder wie unterscheide ich das? Die Lötpunkte sind ja nun EXTREM klein.....und ich denke jetzt auch mal, dass da kein Kabel des Klinkensteckers einen anderen lötpunkt berühren darf.... welchen kabelquerschnitt nutze ich denn da (denke das das Kabel des Klinkenkabels zu dik sein dürfte) und wie isoliere ich das kabel denn, damit es auch NUR diesen einen Punkt berührt, den ich verbinden möchte? MaWin schrieb: > Nein, nicht direkt........ ei supa......jetzt hat er mich ganz verwirrt :-) also wohl doch nicht so einfach wie von den meisten gedacht..... nun ja....also kommen wir....laut deiner aussage.....wieder zum anfangsvorschlag zurück. Also wäre es wohl besser.....Wenn ich DIREKT an der Buchse das Kabel anlöte (also wie auf den Bildern die ich ANFÄNGLICH gepostet habe zu sehen ist und wo ich die 3 Lötpunkte markiert habe), also an dem abnehmbaren Bedienteil DIREKT HINTER DER BUCHSE? Da sollte das Problem mit den Kondensatoren und den Wiederständen nicht auftreten....oder?
:
Bearbeitet durch User
Ich habe etwas ähnliches an einem Blaupunkt San Remo MP28 durchgeführt: Dieses Modell hat Aux-In über ne Kabelpeitsche am hinteren Ende des Radios, ich wollte aber Front-Aux wie das Milano/Monte Carlo. Also das Bedienpanel aufgemacht, eine passende Klinkenbuchse eingebaut und sie an die vorgesehenen Pads auf der Platine angelötet. Dann habe mit dem Durchgangsprüfer getestet, welcher Kontakt der Klinkenbuchse auf welchen Kontakt des Steckers zwischen Bedienpanel und Radiogehäuse geht. Dann habe ich das Autoradio aufgeschraubt und dort die Leiterbahnen der entsprechenden Kontakte weiterverfolgt, sie enden in der Nähe des Klangregel/Umschalt-ICs. Weiterhin habe ich die Leiterbahnen des originales Aux-Ins verfolgt, sie waren über einfache Koppelkondensatoren an das Klangregel/Umschalt-IC angeschlossen. Nun musste ich nur noch diese Kondensatoren an die vorgesehenen Plätze des Front-Aux löten, fertig. Du musst das quasi umgekehrt machen, den Front-Aux totlegen und dafür ein eigenes Klinkenkabel auf der Radioplatine festlöten und auf der Rückseite des Radios herausführen.
Sascha schrieb: > Du musst das quasi umgekehrt machen, den Front-Aux totlegen und dafür > ein eigenes Klinkenkabel auf der Radioplatine festlöten und auf der > Rückseite des Radios herausführen. is alles schön und gut.... :-) aber ich verfüge leider nicht über diesen kenntnissstand. wie ich deiner formulierung entnehmen kann, bist du ja schon fachlich sehr bewandert, was die elektrotechnik betrifft.....bin metaller (genauer gesagt Auzubi in der Zerspanungsmechanik) und arbeite mich jetzt erst (aufgrund der implementierung eines CarPCs in mein KFZ) in dieses Themengebiet ein. Ich jedenfalls, muss den einfacherern weg gehen, auch wenn der nicht gerade am optimalsten erscheint. Mir reicht es schon VÖLLIG aus wenn ich das wie in meiner anfangsbeschreibung umsetzen kann..... jedoch warte ich noch immer auf die bestätigung, ob dies möglich ist....oder auch nicht. Denn lt der schriftlichen aussage von MaWin kommt nun ein Verlöten, HINTER der Einspeisung in das Radio, aufgrund der zwischengeschaltenen Kondesatoren und Wiederstände nicht mehr für mich in frage...... zu groß ist die Möglichkeit da etwas zu verhauen und man danach das Radio nur noch als Briefbeschwerer nutzen kann. Also werde ich wohl die Buchse direkt anzapfen....also am Bedienteil gleich hinter der Buchse, da, wo die 3 Lötpunkte aufgebracht sind, die ich auf den Bildern per 1., 2. und 3. beziffert habe
:
Bearbeitet durch User
Andy Neu schrieb: > Also werde ich wohl die Buchse direkt anzapfen....also am Bedienteil > gleich hinter der Buchse, da, wo die 3 Lötpunkte aufgebracht sind, hm, und wo ist nun der Unterschied zwischen "Draht anlöten AM Bedienteil" und Draht anlöten "HINTER dem Bedienteil" (auf der Basisplatine) ???
Wegstaben Verbuchsler schrieb: > hm, und wo ist nun der Unterschied zwischen "Draht anlöten AM > Bedienteil" und Draht anlöten "HINTER dem Bedienteil" (auf der > Basisplatine) ??? na....die ganze zeit war die rede davon, dass sich die möglichkeit gibt und man das signal IM Radio selbst abgreifen könnte, dies hat sich ja jetzt erübrugt.... der unterschied liegt an ca 2 dazwischen geschalten Kondensatoren die sich KURZ NACH der Buchse auf den Leiterbahnen befinden, die zum Stecker füren der für die Einspeisung ins RADIO gedacht sind. Und damit man diese nicht noch nachträglich am kabel klinkenkabel anbringen muss, lötet man das Klinken Kabel einfach DIREKT an die Buchse.....
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.