Forum: Offtopic Wie Tastatur per LAN übertragen?


von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Ein weit entfernter und nur per LAN (Ethernet) erreichbarer Computer 
soll ab und zu Tastatureingaben erhalten. Das ist genau dann nötig, wenn 
kein Betriebssystem aktiv ist, also bevor es startet. Reine 
Software-Lösungen (VNC, RDP, etc.) fallen also aus. Eine Funktastatur 
reicht leider nicht in der Reichweite. Ich hätte jetzt gern eine Art 
Tastatur-LAN-Umsetzer, den ich an diesem Computer an den Tastatureingang 
(USB oder PS/2) und gleichzeitig am vor Ort vorhandenen LAN anschließe.

Ich kenne ultrateure Lösungen, die auch gleich noch ein Bildschirmsignal 
zurückübertragen, das brauche ich aber alles nicht.

Wer kennt etwas Kleines?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn der Computer selbst eine Variable wäre, könntest Du einen mit Intel 
Management BIOS (oder so ähnlich) verwenden, der kann das, was Du 
möchtest, ohne zusätzliche Hardware.

Sonst aber wirst Du um einen Selbstbau kaum herumkommen, ein µC mit 
LAN-Unterstützung, der eine PS/2-Tastatur nachbildet, oder eine 
USB-Tastatur. Vom Netzwerkpart abgesehen ist das auch mit einem kleinen 
AVR zu erschlagen, selbst die USB-Tastatur, dank V-USB. Den Netzwerkpart 
könnte man auslagern auf einen XPort o.ä., dann hat der µC damit nicht 
viel zu tun.

Ist das der "Any key", der nach dem Starten wg. Bios-Fehlermeldungen 
gedrückt werden muss?

von A. $. (mikronom)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Wenn der Computer selbst eine Variable wäre, könntest Du einen mit Intel
> Management BIOS (oder so ähnlich) verwenden, der kann das, was Du
> möchtest, ohne zusätzliche Hardware.

Ach du meinst sowas wie vPro und die Q-Chipsätze von Intel?

> Sonst aber wirst Du um einen Selbstbau kaum herumkommen,

Das dachte ich mir schon, wenn das nicht schon jemand gemach that.

> Ist das der "Any key", der nach dem Starten wg. Bios-Fehlermeldungen
> gedrückt werden muss?

Nein, das Truecrypt-Kennwort.

von Paule H. (stk500-besitzer)


Lesenswert?

liegt zu dem PC mehr als eine Ethernet-Leitung?
Bei Vorhandensein einer weiteren, unbenutzen Netzwerkleitung könnte man 
doch einfach mit einem KVM-Extender arbeiten.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Paule H. schrieb:
> liegt zu dem PC mehr als eine Ethernet-Leitung?
> Bei Vorhandensein einer weiteren, unbenutzen Netzwerkleitung könnte man
> doch einfach mit einem KVM-Extender arbeiten.

Es gibt auch reine Ethernet basieren KVM Extender.

von Paule H. (stk500-besitzer)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Es gibt auch reine Ethernet basieren KVM Extender.

Sowas habe ich auch gerade für den Andi gesucht, aber auf die Schnelle 
nicht gefunden.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Paule H. schrieb:
> Wegstaben Verbuchsler schrieb:
>> Es gibt auch reine Ethernet basieren KVM Extender.
>
> Sowas habe ich auch gerade für den Andi gesucht, aber auf die Schnelle
> nicht gefunden.

Ich glaube, das meinte er mit:

> Ich kenne ultrateure Lösungen, die auch gleich noch ein Bildschirmsignal
> zurückübertragen, das brauche ich aber alles nicht.

Sind 300 Euro für dich schon ultrateuer?
http://www.kvm-online.de/index.php?cat=WG06&product=PEP-8400000

Evtl. wäre das hier
http://www.kvm-online.de/index.php?cat=WG06&product=RAR-200007

noch etwas günstiger, steht aber kein Preis dabei.

: Bearbeitet durch User
von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Brauchst du dazu überhaupt die Maus? Ansonsten ggf. folgendes zusammen 
frickeln:

Fritzbox (als "Empfänger", diese per noip von außen erreichbar machen)

am analogen Telefonausgang (dieser per VOIP Konfiguration ansprechen) 
schließt du ein Modem an.

Am Modem schließt du irgendwas "Tastatur-wandlerisches" an von 
asynchchron seriell auf PS2 Tastatur.

Damit solltest du "beliebige" Eingaben machen können

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Am Modem schließt du irgendwas "Tastatur-wandlerisches" an von
> asynchchron seriell auf PS2 Tastatur.

Das könnte man aber auch direkt an einen Ethernet-Device-Server 
anschließen und den --Verzeihung-- Unfug mit dem Modem weglassen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Sowas sollte sich mit zwei Arduinos plus Ethernet-Shield an einem 
Wochenende bewätligen lassen. Wegen des einfachen Protokolls würde ich 
hier die PS2-Schnittstelle bevorzugen.

Auf der Senderseite kann man die Eingaben einer Tastatur erfassen und 
per TCP-Socket versenden. Zur Kontrolle evtl. eine parallele Anzeige auf 
LCD oder einem PC/Laptop.

Auf der Empfängerseite horcht ein Arduino an einem TCP-Socket und spielt 
die empfangenen Bytes über einen PS2-Stecker ins System

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.