Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LCD und I2C-Modul


von Flip (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


ich möchte gerne das AVR NET IO mit einem LCD ausstatten. Dazu habe ich 
mir das LCD-I2C-Modul von Pollin gekauft. Zusätzlich das LCD TC1602E-01. 
Beides habe ich wie in der Anleitung beschrieben zusammengebaut.

Das I2C-Modul hat die Anschlusse: SDA, SCL, +5V und GND

Das LCD hat die Anschlüsse: VDD, VSS, V0, RS, R/W, E, DB0, DB1, DB2, 
DB3, DB4, DB5, DB6, DB7, A und K

Das LCD wurde auf das I2C-Modul aufgelötet.

Aber welcher Anschluss muss nun wo hin? Muss ich lediglich noch die 4 
Anschlüsse des I2C-Moduls an das AVR NET IO anschließen oder auch die 
Anschlüsse des LCDs? Und wenn ja wohin muss was bei diesem 
Pfostenstecker?

Ich wäre um Hilfe wirklich dankbar, da ich noch recht wenig Ahnung von 
der Materie habe!

Vielen Dank!

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo Flip,

also die Anschlüsse des LCD's musst du natürlich nicht mit dem NET-IO 
verbinden, dann währe ja das I2C-Modul sinnlos.

Die 4 Leitungen des I2C-Moduls kommen am NET-IO an die zugehörigen 
Anschlüsse die du auch in der Anleitung findest.

25'er Stecker
PIN 2       SCL
PIN 3       SDA
PIN 15      5V
PIN 18-25   GND


Sascha

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Hallo Sascha,

vielen Dank für deine Antwort!!!

Ich habe mir das I2C-Modul eigentlich nur geholt um damit den Kontrast 
und die Helligkeit einzustellen. Ich habe jetzt erst wirklich verstanden 
was das Teil macht.

Am 25er Stecker ist bereits die Relaiskarte angesteckt. Wollte das 
Display daher eigentlich mit dem Pfostenstecker verbinden.

Kann ich das Display trotzdem an den Pfostenstecker machen und lediglich 
die Stromversorgung über das I2C laufen lassen?

Gibt's noch Alternativen?

DANKE!

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Hallo,

also die parallele Nutzung der Relaiskarte und der I2C-Schnittstelle des 
NET-IO ist abgesehen vom Stecker sowieso nicht möglich.
Du kannst das Display auch an den Pfostenstecker anschließen. Dort hast 
du eben falls GND und +5V und 8 IOs. Die IOs kannst du an die selben 
PINs am Display anschließen die auch von der I2C-Platine verwendet 
werden - aber nicht parallel dazu! Am besten währe es dann den PCF8574 
auf dem I2C-Board gar nicht zu bestücken. Für die 4 Datenleitungen des 
Displays am besten die die PINs 3,4,5,6 nehmen entspechen den Port-PINs 
PD4..PD7.

Man könnte auch eine Software-I2C-Variante über 2 PINs am Pfostenstecker 
realisieren, wenn du es schaffst die entspechenden Software in das 
NET-IO einzubauen.


Sascha

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Hey,

Danke für deine erneute Antwort!

ich habe nun das Display vom Controller entfernt und der Einfachheit 
halber, das Display direkt angeschlossen. Ich habe es noch nicht 
initialisiert aber sollte nicht zumindest die Hintergundbeleuchtung 
starten, es tut sich nämlich gar nichts :/?

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Hey,
>
> Danke für deine erneute Antwort!
>
> ich habe nun das Display vom Controller entfernt
?? von welchem Controller ??

> und der Einfachheit
> halber, das Display direkt angeschlossen. Ich habe es noch nicht
> initialisiert aber sollte nicht zumindest die Hintergundbeleuchtung
> starten, es tut sich nämlich gar nichts :/?
auf dem I2C-Board befindet sich für die Hintergrundbeleuchtung noch ein 
Transistor um selbige per Software Ein/Aus-schalten zu können. Wenn du 
diesen jetzt an das NET-IO angeschlossen hast, dann muss das Programm 
natürlich auch den entsprechenden PIN einschalten.

Sascha

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Hey,

das Display habe ich wieder von dem I2C entfernt!

Dann habe ich das Display laut Schaltplan verlötet und mit dem 
Pfostenstecker an den EXT des AVR Boards gehängt!

Aber weder Kontrast no die HG-Beleuchtung funktionieren.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Hey,
>
> das Display habe ich wieder von dem I2C entfernt!
also komplett von der I2C-Platine

> Dann habe ich das Display laut Schaltplan verlötet und mit dem
> Pfostenstecker an den EXT des AVR Boards gehängt!
welche Pins vom Display an welche Pins des EXT?

> Aber weder Kontrast no die HG-Beleuchtung funktionieren.
HG-Beleuchtung wie angeschlossen?
für den Kontrast hast du jetzt ein 'eigenes' Poti eingebaut?

Sascha

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Ich habe, das LCD nun direkt an das AVR angeschlossen, ohne Kondensator, 
ohne Transistor und ohne Poti und nun funktioniert es ;). Ich hätte es 
gleich direkt anlöten sollen, so hat es jetzt auf anhieb funktioniert!

Nur leider ist es (seitdem) irgendwie so, das sich das 3 Netzteil 
verabschiedet hat. Zuerst 9V AC 1A und nun das 9V AC 500mA. Braucht das 
LCD so viel mehr Strom?

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Ich habe, das LCD nun direkt an das AVR angeschlossen, ohne Kondensator,
> ohne Transistor und ohne Poti und nun funktioniert es ;).
ohne Poti?? Wie kannst du dann den  Kontrast einstellen?
ohne Transistor? Hast also die Beleuchtung mit Vorwiderstand an +5V, 
so das die dauernd leuchtet.

> Ich hätte es
> gleich direkt anlöten sollen, so hat es jetzt auf anhieb funktioniert!
>
> Nur leider ist es (seitdem) irgendwie so, das sich das 3 Netzteil
> verabschiedet hat. Zuerst 9V AC 1A und nun das 9V AC 500mA. Braucht das
> LCD so viel mehr Strom?
wohl kaum, es sei denn du hast an der Hintergrundbeleuchtung keinen 
Vorwiderstand dran, aber selbst dann würde der Spannungsregler vom 
NET-IO den Strom auf 1A begrenzen - das Netzteil kann also eigentlich 
nicht kaputt gehen.
Warscheinlich ist eher der Spannungsregler so heiß geworden, das er 
abgeschaltet hat und bis zum Wechsel des Netzteils wieder so weit 
abgekühlt war das es mit dem anderen NT dann erst mal wieder ging!?

Sascha

: Bearbeitet durch User
von Flip (Gast)


Lesenswert?

Hey,

ich brauch den Kontast nicht regeln, genau so wie er ist, ist er 
perfekt! Genau, eigentlich sollte der ja an Pin 8 laut dem Schaltplan, 
ich habe die HG-Beleuchtung aber mit Vorwiederstand an +5V.

Ich kann es mir nicht erklären! Ich speiße den AVR ja über die K8IO und 
der Kühler sollte ja auf alle Fälle reichen! Habe kein Relais geschaltet 
und trotzdem war nach 5 Minuten das gesamte System aus und das Netzteil 
extrem warm sowohl bei 1A oder 500mA (was ich ja noch verstanden hätte).

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Hey,
>
> ich brauch den Kontast nicht regeln, genau so wie er ist, ist er
> perfekt! Genau, eigentlich sollte der ja an Pin 8 laut dem Schaltplan,
> ich habe die HG-Beleuchtung aber mit Vorwiederstand an +5V.
wie groß ist der Vorwiderstand, und wieviel Strom fließt?

> Ich kann es mir nicht erklären! Ich speiße den AVR ja über die K8IO und
> der Kühler sollte ja auf alle Fälle reichen!
na ja reichen, wenn kein Relais ein ist schon mit dem 9V AC Netzteil

> Habe kein Relais geschaltet
> und trotzdem war nach 5 Minuten das gesamte System aus und das Netzteil
> extrem warm sowohl bei 1A oder 500mA (was ich ja noch verstanden hätte).
gehen die Netzteile nun wirklich nicht mehr? Ist der Spannungsregler 
sehr heiß geworden?

Sascha

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Der Vorwiderstand ist 50 Ohm.

Keins der Netzteile funktioniert noch!

Der Spannungsregler hat nen Kühlkörper und überhaupt, speiße ich ja 
alles über das K8IO.

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Flip schrieb:
> Der Spannungsregler hat nen Kühlkörper und überhaupt, speiße ich ja
> alles über das K8IO.
ja und - das ist vom Typ der selbe Spannungsregler, nur der Kühlkörper 
sieht größer aus.
Wenn du 9V AC hast, dann sind das nach der Gleichrichtung ca. 12.5V, mit 
dem Spannungsregler auf 5V mach:
NET-IO ca. 250mA?       => Pv=1.9W
Relais (580mA) + Net-OI => Pv=6.2W, da wird der 7805 schon ordentlich 
heiß

Aber das die NT so schnell schlapp gemacht haben?!

Sascha

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.