Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Back EMF Beschaltung BLDC


von Thomas S. (seitzo)


Lesenswert?

Ich versteh die Berechnung der Widerstände der BackEMF-Beschaltung nicht 
im Artikel 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Brushless-Controller_f%FCr_Modellbaumotoren.

Wenn man davon ausgeht das eine Phase bspw Phase_A in der Luft hängt, 
ist ja bei 12V Versorgungsspannung der Sternpunkt 6V, da sich die 
Spannung über den beiden anderen Phasen aufteilt (gleiche 
Wicklungswiderstände).

Wenn man die Phase welche in der Luft hängt ohne die BEMF-Spannung zu 
berücksichtigen betrachtet, liegt bspw an Phase_A auch 6V.

Bei den drei Widerständen=4k7 und Mittel =6V und Phase_A=6V bekommt man 
eine Spannung für NULL_A von 4V


Bei dem Oszilloskopbild 
http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:BLDC_Oszillogramm_BEMF_richtig.png 
ist die Mittelpunktspannung aber ca. 1,5V.


Was ist bei meinen Berechnungen falsch?

: Bearbeitet durch User
von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Zum einen wird auf dem Oszilloskopbild die Phase mit irgrndeiner PMW 
versorgt, weshalb als Phasenspannung für aktive HI-Phase nicht 12V 
anfgenommen werden kann. Zum anderen ist der effektive Spannungsteiler 
nicht 4,7k zu 4,7k. Der Widerstand gegen Masse ist kleiner, da hier auch 
der Spannungsteiler der offenen und der Spannungsteiler der aktiven 
LO-Phase paralell liegt.

von Thomas S. (seitzo)


Lesenswert?

Danke für die Antwort, das mit der PWM ist mir jetzt klar.
Bitte steinigt mich nicht gleich, wenn jetzt ne sau dumme Frage kommt.
Fließt über R3 oder R12 oder R13 überhaupt ein Strom?
wenn ja wieviel?

: Bearbeitet durch User
von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Thomas Seitz schrieb:
> Fließt über R3 oder R12 oder R13 überhaupt ein Strom?

Klar fließt da ein Strom. Beispiel einer Motorstellung und zugehöriger 
Phasenspannung: Phase A liegt auf 10V (keine PWM, Vollaussteuerung zur 
Vereinfachung), Phase B liegt auf GND und Phase C ist offen (EMK 
Spannung nicht berücksichtigt).

Da B auf GND liegt, ist R8 und R6 paralell. In Serie dazu liegt R12. C 
ist offen, somit wirkt R10 nicht. Aber es ist so R5 und R13 in Serie. 
Diese Serienschaltung liegt paralell paralell zu der Beschaltung von B. 
Es wirkt von Phase B und C also gegen Masse ein Widerstand von: Rbc = 
(R6||R8 + R12) || (R5 + R13)). Dazu liegt jetzt von A R3 in Serie und 
dazu dann R7 paralell und zu guter letzt R8 wider in Reihe. Der 
Widerstand, den in diesem Fall die Phase A sieht ist: Rages = 
(((((R6||R8) + R12) || (R5 + R13))) + R3) || R7) + R8).

von Thomas S. (seitzo)


Lesenswert?

Vielen Dank für deine Beschreibung. Aber was mich eher interessiert, 
sind die beiden Komperatorspannungen (Spannung an NULL_A und MITTEL wenn 
die EMK-Spannung nicht berücksichtigt ist).

von Thomas S. (seitzo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habs mal simuliert in LTSPICE.
hier fließt über den offenen Mittelwiderstand jetzt bei mir R12 bei dir 
R13 kein Strom, deswegen auch kein Spannungsabfall.

Die Induktivitäten wurden durch einfache Widerstände ersetzt R1-R3

Stimmt die Simulation?

von Roland .. (rowland)


Lesenswert?

Stimmt natürlich, ich hatte nicht berücksichtigt, dass der Motor an der 
"offenen" Phase ja eine Spannung (nicht die EMK) liefert. Ich habe das 
ganz ohne Motor betrachtet.

von decimad (Gast)


Lesenswert?

Die beiden Spannungen, die Du benennst, sind nach meinem Verständnis 
dieselben? Oder was ist die EMK, wenn es nicht die durch die 
Rotorrotation induzierte Wicklungsspannung ist?

von Thomas S. (seitzo)


Lesenswert?

@decimad  stimmt sind natürlich nach meinem Verständnis auch die selben 
Spannungen ohne die EMK.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.