Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Unstetige Regler(Zweipunkt mit und ohne Hysterese, Dreipunkt)


von guest123 (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Also im allgemeinen sind doch unstetige Regler, Regler die keine 
kontionierliche Stellgröße ausgeben(so wie die stetigen es machen).

Der Zweipunktregler hat z.b. nur 0 oder U0(irgendeinen spannungswert).

Ein Dreipunktregler kann die Werte z.b. -U0, 0 und U0 annehmen.

Jedoch verstehe ich den Zweipunktregler mit Hysterese nicht. Ich komme 
einfach irgendwie mit dem Begriff Hysterese nicht klar. Wikipedia ist 
mir leider zu unverständlich.

D.h. doch, dass ab einen gewissen Wert der Regler umschaltet? Aber tut 
das nicht der Zweipunktregler auch?

Kann mir das einer bitte vielleicht ein wenig erklären?

mfg

guest123

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

guest123 schrieb:
> D.h. doch, dass ab einen gewissen Wert der Regler umschaltet? Aber tut
> das nicht der Zweipunktregler auch?

Das ist die Hysterese.


Gruß

Jobst

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

nimm als einfaches Beispiel ein Bügeleisen. Wenn es kalt ist schaltet 
der Regler die Heizwendel ein. Erreicht es z.B. 100°C schaltet der 
Regler ab. Ein Regler ohne Hysterese schaltet jetzt sofort wieder ein, 
sobald die Temperatur unter 100°C fällt.
Mit Hysterese schaltet der Regler es z.B. erst wieder ein, wenn die 
Temperatur unter 95°C gesunken ist.

Gruß Kai

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Ganz extrem ist die Hysterese von Kühlschrankthermostaten. Damit wird 
verhindert, dass die Kiste alle Nase lang ein- und ausschaltet.

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Gruß Kai

Gutes Beispiel

Daraus folgt:

1. Zweipunktregler funktionieren nur
   bei "langsamen" Strecken.

2. Je größer die Hysterese ist,
   um so stärker schwankt die Regelgröße.
   (und umgekehrt)

3. Je größer die Hysterese ist,
   um so seltener schaltet der Regler.
   (und umgekehrt)

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Dieter Werner schrieb:
> Damit wird
> verhindert, dass die Kiste alle Nase lang ein- und ausschaltet.

Und es wird erreicht, dass die "Kuehlplatte" hinten im Kuehlschrank 
ueber 0 Grad C bekommt und das abgetaute Eis nach unten ablaufen kann wo 
es dann auf dem warmen Kompressor verdunstet wird.

wendelsberg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.