Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Energie berechnen Spule


von Matze (Gast)


Lesenswert?

Hallo!
ich habe ein Verständnisproblem bei der Berechnung der Energie einer 
Spule.
Die Formel W=1/2*L*I² ist mir bekannt. Ich möchte einen Hochsetzsteller 
bauen und die Energie der Spule berechnen.
Allerdings weiß ich nicht, ob ich für den Strom den maximalen Strom 
einsetzen muss, oder nur mein delta I, also meinen Stromrippel.

Welchen Strom muss man für die Berechnung nehmen? Und warum?
Danke für eure Hilfe!

Gruß

Matze

: Verschoben durch Admin
von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

wenn du wissen willst, wie viel Energie bei jedem Schaltvorgang 
transportiert wird musst du die Energie mit dem maximalen Strom und die 
Energie mit dem minimalen Strom ausrechnen. Die Differenz ist die 
Energie, die transportiert wird.
Da die Energie von I² abhängt, ist das Ergebnis anders, als wenn du mit 
der Stromdifferenz rechnest.
Die Spule selbst hat auch eine Wicklungskapazität, die aufgeladen werden 
muss. Deshalb kommt tatsächlich hinten weniger raus, als die Rechnung 
ergibt.

von Dingens23 (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die gespeicherte Energie in der Spule ist immer E=0,5*L*I².

Was genau willst du denn berechnen?

Der Ausgang bekommt immer das Delta E in der Spule ab. Wenn ich mich 
jetzt nicht täusche müsste es DeltaE = 0,5L*(Imax²-Imin²) sein, wobei 
beim laden des Ausgangskondensators die Spule von Imax auf Imin entladen 
wird.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

Danke für die guten Antworten.
Also was ich genau berechnen möchte: Ziel ist es einen bidirektionalen 
Synchronwandler aufzubauen, bzw. erst einmal zu simulieren.
Dieser soll von 50 V auf 100 V wandeln, jedoch in beide Richtungen. Also 
einmal Betrieb als Hochsetzsteller und einmal als Tiefsetzsteller. Mein 
Stromrippel(also mein delta I) darf maximal 3 A betragen.

Nun muss ich natürlich eine passende Induktivität auswählen. Daher 
wollte ich die Energie berechnen, die die Spule speichern muss. und ich 
bin mir halt nicht sicher ob ich den maximalen Strom dafür nehmen muss 
oder nur das delta.

Ich hoffe das war verstänlich und ich bekomme weitere so gute antworten.

Gruß
Matze

von Matze (Gast)


Lesenswert?

was ich vergessen habe zu sagen:

Die schaltung soll zweiphasig aufgebaut werden. Das heißt ich habe zwei 
Hoch-/tiefsetzsteller parallel geschaltet. Durch Phasenverschobene 
Ansteuerung minimiert sich der Stromrippel auf der eingangsseite. 
Allerdings nicht auf der Ausgangsseite. Diesen muss ich noch durch eine 
geeignete Kapazität glätten.

von Matze (Gast)


Lesenswert?

kann mir niemand helfen? :(

von Roland L. (Gast)


Lesenswert?

was gefällt dir an den Antworten oben nicht?
mehr gibt's für die Energie in einer Spule nicht zu berechnen, zumindest 
nicht, wenn man die Spule als ideales Bauteil betrachtet.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Matze schrieb:
> kann mir niemand helfen? :(

LTSpice?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.