Forum: Offtopic ARD HD - Artefakte seit 2014 (BaWü)


von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

hat noch jmd Probleme mit Artefakten bei ARD HD über Kabel BW seit ca. 
diesem Jahr? Häufig bei sehr starken Bildkontrasten (Blaulicht inder 
Nacht) oder Bildwechseln...bei den anderen HD Sendern passiert das 
nicht. Bei Google finde ich nichts eindeutiges, aktuelles.

TV: Toshiba Regza 42XV635

Gruß, Klaus.

: Bearbeitet durch User
von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Und wie sehen diese Artefakte aus?

von K. L. (trollen) Benutzerseite


Lesenswert?

Auf welcher Frequenz liegt der Sender?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frag erstmal bei deinen Nachbarn (die auch Kabel gucken), ob es bei 
denen auch so ist. Wenn du Glück hast und das auch Arte Gucker sind, 
weisst du schon mal, das es nicht dein Anschluss ist, sondern evtl. die 
Hausverteilung.

K. Laus schrieb:
> Auf welcher Frequenz liegt der Sender?

Wenn das Programmbouquet mit ArteHD auf dem guten alten Sonderkanal 6 
sitzt, könnten auch benachbarte Funkamateure (mit Recht) da einstrahlen, 
vor allem wenn du eine alte Kabelanlage mit schlecht geschirmten Kabeln 
hast.
Die Funkamateure dürfen das, denn das ist ihr exclusives Band, was da 
zwischen 144-146Mhz residiert.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo,

ARD HD im Kabel BW, 362MHz, QAM256.

Von Zeit zur Zeit kommen viele schwarze Kästchen (Zuckerwürfelgröße), 
für ca. 2s, dann gehts weiter. Kommt alle paar Minuten vor, dann ggf. 
auch mehrfach. Eine genaue systematik lässt sich aber nicht erkennen...

Gruß, Klaus.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Da auch im DVB-C mehrere Programme auf einer Trägerfrequenz 
zusammengefasst werden (dürfte auch hier "Bouquet/Bukett" genannt 
werden), wäre zu prüfen, ob denn die anderen Programme, die die gleiche 
Trägerfrequenz nutzen, auch gestört werden.

Wenn ja, ist zu vermuten, daß irgendwas diese Trägerfrequenz im Kabel 
beeinträchtigt.

Hat so ein Kabelnetzanbieter keinen Störungsdienst?

von Christian B. (casandro)


Lesenswert?

Ja, eindeutig eine Frage für den Störungsdienst. Du kannst ja mal im 
Menü "Antenneneinstellung" nachschauen, da wird in der Regel die 
Bitfehlerrate als "Qualität" oder "SNR/CNR" dargestellt.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Wie sieht die Hausinstallation aus?

Ich habe hier (KD, Berlin) nämlich vor Kurzem ähnliche Probleme mit ZDF 
und den Bouqets auf höheren Frequenzen gehabt. Der Schuldige war der 
Hausanschlussverstärker, der offenbar höherfrequente Störungen ins 
Hausnetz geblasen hat...

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

@ Rufus: Guter Hinweis, prüfe die anderen Sender in dem Bouquett.
EDIT: zB arte liegt da auch, läuft aber 1A...ist aber auch nicht HD. 
Rest sind eher öffentliche Spartenkanäle (EinsFestival etc.), aber auch 
nix in HD.

@ Christian: Ist maximal, also GUT

@ Matthias: Bei 362 MHz ist es ja nicht eine der höchsten Frequenzen, 
könnte aber sein. Installation ist sicherlich nicht der Hit, aber bis 
Ende 2013 war alles iO. Ich denke eher, ARD HD nutzt ggf einen neuen 
Codec o.ä., mit dem der etwas ältere Toshiba nicht völlig zu Recht 
kommt. Ist aber nur bei ZDF & ARD zu sehen...

Gruß, Klaus.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich denke eher, ARD HD nutzt ggf einen neuen
> Codec o.ä., mit dem der etwas ältere Toshiba nicht völlig zu Recht
> kommt. Ist aber nur bei ZDF & ARD zu sehen...

Codecprobleme gibts nur im Bündel. Also entweder alle Kanäle eines 
Bouqets oder keiner, nicht bloss HD.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Gut. Danke für die Info. arte schauen wir sehr viel, da ist nix. ARD/ZDF 
HD aber sehr oft. Woran kanns dann liegen? Was unterscheidet die Sender 
innerhalb eines Bouquets noch?

Stördienst Kabel BW wird mir sicherlich einen Techniker aufschatzen 
wollen...aber ich kann auch denen mal mailen.

Klaus.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Was unterscheidet die Sender
> innerhalb eines Bouquets noch?

Der benutzte Satellit, den die Jungs zum Empfang benutzen und der 
Dekoder/Koder in der Kabelkopfstation. Die mixen aus den empfangenen 
SAT-Signalen das Boquet zusammen (ein wenig vereinfacht). Wenn deren 
Satantenne Mist empfängt, speisen sie auch Mist ein.
Wenn die Klötzchen hauptsächlich bei schnellen Bildänderungen auftreten, 
ist das ein Hinweis darauf, das die Jungs zwar ein HD Signal liefern, 
aber an der Symbolrate gespart haben. Der Bitstrom ist dann niedriger, 
als es der Bildinhalt verlangen würde = Klötzchen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Wenn die Klötzchen hauptsächlich bei schnellen Bildänderungen auftreten,
> ist das ein Hinweis darauf, das die Jungs zwar ein HD Signal liefern,
> aber an der Symbolrate gespart haben. Der Bitstrom ist dann niedriger,
> als es der Bildinhalt verlangen würde = Klötzchen.

Es gibt verschiedene Arten von Klötzchen. Wäre interessant, um welche es 
sich hier handelt.

Was du hier beschreibst wirkt wie manche Formen von Verschleierung von 
Gesichtern, indem etwas auftritt, was wie riesige Pixel wirkt. Der 
Klassiker sind schwer komprimierbare Bilder, wie beispielsweise eine 
gekräuselte bewegte Wasseroberfläche. Wenn man von sowas mal ein 
Standbild anschaut - grausig. Diese Klötzchen haben mit dem Videocodec 
zu tun und sind kanalbezogen, haben aber noch Bildinhalt, wenngleich mit 
deutlich reduziert Auflösung.

Eine andere Art von Störungen tritt bei Signal- und Dekodierfehlern auf, 
z.B. bei erheblichen Störungen oder älteren Karten/Geräten nach einer 
Umstellung des Bouqets auf QAM256 (darauf bezog sich meine obige 
Antwort, dieses Vergnügen habe ich bei Kabel-BW abhängig von Bouquet 
und DVB-Karte). Diese Klötzchen können dann streng einfarbig sein (z.B. 
knallgelb) und haben keinerlei Bezug zum Bildinhalt. Diese Klötzchen 
sind nicht kanalbezogen, sondern betreffen das ganze Bouquet.

Theoretisch wärs natürlich auch denkbar, dass der Sender irgendwas im 
Stream verändert hat, und das Gerät (Box oder TV) damit nicht klar 
kommt. Das könnte dann gezielt HD-Streams betreffen, da die einen 
anderen Videocodec verwenden als SD-Streams. Wär dann wohl als 
Gerätefehler zu bewerten.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> hat noch jmd Probleme mit Artefakten bei ARD HD über Kabel BW seit ca.
> diesem Jahr?

Bei ARD SD tritt das nicht auf?

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Nein,NUR bei ard-zdf hd. Schwarze zuckerwürfelkästchen. Hab mal was von 
schlechten kodierern gelesen, also von cisco o.ä.

Naja, ich frag erstmal die nachbarn...

Klaus.

von Klaus R. (klaus2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...damit ihr wisst, worüber wir reden ein Bild aus der Tagesschau im 
Anhang (Dauer: 1-2s). Es sind maßgeblich die hellen Bereiche betroffen, 
beim "Blitzlichtgewitter" einer Pressekonferenz das gesamte Bild 
ver-artefaktet.

Klaus.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Mein Tip Komprimierungsfehler "data out of range"

---> black

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Regel mal den Kontrast runter

glaube es zwar kaum aber wenn es hilft ist es deine Möhre sonst ist der 
Datenstrom schon Matsch.

Gruß Winne

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> Mein Tip Komprimierungsfehler "data out of range"

Müsste dann aber epidemisch auftreten. Kaum anzunehmen, dass es dann 
schon viele Wochen so ist.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Tjaaa, es bleibt also geheimnisvoll...

Da es aber NUR bei 2 Sendern ist, vermute ich fast, dass es nicht an der 
"Möhre" liegt - wobei das streng genommen auch die einzigen oft 
gesehenen HD Sender bei uns sind.

Klaus.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Nachbarn fragen und selber mal länger andere HD Programme schauen ist 
erstmal das richtige. Je nach Boquet kann es für die Kabelbetreiber 
schon eng werden, denn wenn sie viele HD Programme in ein Boquet packen, 
dann muss man an der Bitrate sparen.
Allerdings muss das nicht gleich eine Verschwörung der privaten gegen 
die öffentlich-rechtlichen sein, sondern reiner Sparwille von KD, um 
möglichst viele Programme reinzuquetschen.
Such dir am besten mal ein anderes Boquet mit einigen HD Sendern und 
schau da eine Weile rein. Die verwendete Symbolrate ist übrigens ein 
weiterer Hinweis. Je höher, desto mehr wirkliche Daten werden gesendet 
und umso besser sollte das Bild sein.
Bei DVB-C sollten anscheinend 6900 kS/s üblich sein? Bin SAT Nutzer und 
kenne deswegen die genauen Daten für HD im Kabel nicht.

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo,

6900kS/s sind es hier auch. Bei der einen Nachbarin ist alles iO, 3J 
alte Samsung Glotze. Hm, ich schau mal aus wissenschaftlichen Gründen HD 
Sender, aber erst heute Abend - das Wetter ist einfach (ausnahmsweise) 
zu gut!

Klaus.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Allerdings muss das nicht gleich eine Verschwörung der privaten gegen
> die öffentlich-rechtlichen sein, sondern reiner Sparwille von KD, um
> möglichst viele Programme reinzuquetschen.

Die ARD hat zwei eigene Bouquets, das ZDF eines, jeweils nur für den 
eigenen Kram. Die Privaten liegen in separaten Bouquets, eine 
Bitratenkonkurrenz zwischen Privat und Öffentlich besteht also nicht.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (plonk)


Lesenswert?

Nach der ersten Senderumstellung war das auch mal bei mir so.
Allerdings waren davon 3sat, ZDF_kultur etc. betroffen.
Möglicherweise hilft ja auch dir eine einfache Sendersuche?
Ansonsten hab ich vom Profi noch den Tip "Reset" bekommen, falls
es dann noch nicht klappt.

Freundliche Grüße

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich hatte so was auch mal bei einem Kunden, da gabs zuviel Power (dB) 
auf der Antennenleitung. Probiere mal mit einem Dämpfungsglied...

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

> Die verwendete Symbolrate ist übrigens ein weiterer Hinweis. Je höher,
> desto mehr wirkliche Daten werden gesendet und umso besser sollte
> das Bild sein.

Die Symbolrate hat nichts mit der Nettodatenrate zu tun. Ausser dass sie 
ein oberes Limit ist (ohne Fehlerschutz). Effektiv ist die 
Nettodatenrate pro Transponder eigentlich immer fast gleich (innerhalb 
eines Systems, zB. S vs. S2). Das Shannonlimit lässt grüssen...

> Bei DVB-C sollten anscheinend 6900 kS/s üblich sein?

Meistens, gibt auch 6875. Mehr geht nicht, weil die Symbolrate die 
Bandbreite bestimmt, und die ist bei Kabel nut 8MHz pro Kanal.

Der Bildfehler könnte auch ein Bug im h264-Decoder (Settopbox/Glotze) 
sein. Es ist auf jeden Fall kein Problem auf HF-Ebene, das würde anders 
aussehen.

von Daniel N. (daniel_n22)


Lesenswert?

Hallo Klaus,

habe das gleiche Problem (oder zumindest sehr ähnlich) mit ARD HD und 
den selben TV (42XV635D, benutze auch den integrierten Receiver). 
Schwarze Klötzchen Bildung, besonders bei Fussball immer mal wieder 
kurz. Bei anderen Sendungen weniger oder sogar gar nicht. Kann dir 
leider keinen Grund nennen, aber eine Lösung:

Hab einen neuen Receiver gekauft da ich auch aufnehmen wollte und mit 
diesem habe ich gar keine Probleme. Liegt also scheinbar nicht an der 
Empfangsqualität oder ähnlichem, sondern am integrierten Receiver 
(zumindest bei mir).

Gruß
Daniel

von Klaus R. (klaus2)


Lesenswert?

Hallo Daniel,

Nach FW update und komplett Reset läufts seit Wochen wieder einwandfrei. 
Merkwürdig...aber gut so.

Klaus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.