Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DC Schutzschaltung Lautsprecher


von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,
Da ich demnächst einen neuen Verstärker aufbauen möchte habe ich mir 
diesmal Gedanken um eine vernünftige Schutzschaltung für die 
Lautsprecher gemacht.
Diese soll folgendes tun:
Abschalten bei DC-Anteil(so um 1V) und Einschaltverzögerung...

Ich habe eine Schaltung im Netz gefunden die dies theoretisch erledigt.
Siehe Anhang.

Soweit ich die Schaltung verstanden habe sollte das auch funktionieren.

Aber mit der Theorie ist das ja so ne Sache.
Hat jemand von euch vlt. Erfahrung und könnte mir sagen welche Probleme 
in der Praxis evtl auf mich zu kommen...

Dann noch zwei Fragen:
1)Ich bin mir erstens nicht ganz Sicher wie ich den Tiefpass 
dimensionieren sollte.
Ich dachte an 1Hz...da sollte er selbst bei 30-40Hz noch nicht wirklich 
auslösen und DC wird ja trotzdem erkannt...nur geht das noch schnell 
genug?

2)dann habe ich eine Frage zu den Elkos C1/C2 und C5/C6, funktioniert 
diese antiserielle Schaltung? Oder sollte ich hier lieber einen 
speziellen Typen für Wechselspannung verwenden?

Danke und Grüße,
Paul

von Klaus B. (butzo)


Lesenswert?

Paul schrieb:

> Hat jemand von euch vlt. Erfahrung und könnte mir sagen welche Probleme
> in der Praxis evtl auf mich zu kommen...
Das Relais sollte in der Lage sein den DC Strom aus dem Netzteil sicher 
abschalten zu können.
Bei Spannungen > 20V wirds schwierig, bei 70..100VDC ist ein gezündeter 
Thyristor/Triac manchmal die bessere Alternative.
Kontakte im Signalzweig machen nach einigen Jahren oft Probleme mit 
Fremdschichten/Verschmutzung.



Butzo

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus Butzmann schrieb:

>> Hat jemand von euch vlt. Erfahrung und könnte mir sagen welche Probleme
>> in der Praxis evtl auf mich zu kommen...
> Das Relais sollte in der Lage sein den DC Strom aus dem Netzteil sicher
> abschalten zu können.

Ich habe mal gehört, das manche Verstärkerhersteller aussen am
Relais einen sog. Blasmagneten anbringen, um das DC-Schaltver-
mögen zu verbessern. Hat da irgendwer im Forum Erfahrung damit?
Gruss
Harald

von Moin (Gast)


Lesenswert?

Blasmagnet ist ja interessannt.
Ist auf Wikipedia ganz gut erklärt...Kurzfassung:
Der beim DC Schaltvorgang entstehende Lichtbogen wird durch Lorentzkraft 
vom magneten weggedrückt, dadurch verlängert sich der Lichtbogen -> er 
hält kürzer an.

Da aber das Relais hier nur äusserst selten hohen DC Strom schalten 
wird(nämlich nur im fehlerfall) ist das etwas Overkill...

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Soweit ich die Schaltung verstanden habe sollte das auch funktionieren.

funktioniert auch.
ich hab hier grad ne endstufe im probebetrieb und da dran diese 
schaltung.
ich hab da am eingang 10k und antiseriell normale elkos 220µ/25v drin.
c3 470µ,r3 68k,r2 240 ohm .
da die spannung an c4 40v beträgt und ich 24v relais nutze liegt in der 
kollektorleitung von q4 ne 15v leistungs zdiode sz600/15.
r4 drahtbrücke.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

ach ja als d3 ist hier ne grad vorhandene 3,9v zdiode verbaut worden.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

@dolf
Das klingt doch super :)
Danke an alle für eure Hilfe...

Dann mach ich mich mal ans Layout :)

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> Dann mach ich mich mal ans Layout :)

wenn man zu c3 10k parallel schaltet dan verringert sich die erholzeit 
des zeitschalters.
als transis hab ich bc546b und bc556 genommen.
der darlington ist ein bd679a.

von Stefanus (Gast)


Lesenswert?

Mir ist nicht klar, warum Du den Lautsprecher vor DC Schützen willst. 
Inwiefern ist DC Anteil im Signal schädlich?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Moin schrieb:

> Blasmagnet ist ja interessannt.

Die Funktion ist mir bekannt. Die Frage ist, wie die praktische
Ausführung mit der Nachrüstung aussieht

> Da aber das Relais hier nur äusserst selten hohen DC Strom schalten
> wird(nämlich nur im fehlerfall) ist das etwas Overkill...

Ein solches Relais nimmt man ja auch gern, um Ein- und Ausschaltplops
zu verhindern.
Gruss
Harald

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Stefanus schrieb:
> Mir ist nicht klar, warum Du den Lautsprecher vor DC Schützen willst.
> Inwiefern ist DC Anteil im Signal schädlich?

überleg mal selber was im fehlerfall (durchlegieren eines endransis)
mit dem basslautsprecher passiert...
bedenke dabei das endstufen netzteile recht hohe ströme liefern 
können....
dann weist du wieso die dc schutzschaltung nötig ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Stefanus schrieb:
> Inwiefern ist DC Anteil im Signal schädlich?

Lautsprecher haben eine Wechselstromimpedanz, z.B. von 4 Ohm. Ihr 
Gleichstromwiderstand ist sehr gering (Vor allem bei Basslautsprecher), 
so daß selbst bei kleinem Gleichspannungsoffset schon ein großer Strom 
fliesst. Dadurch lenkt die Lausprechermembran zum einen aus und die 
Wandlung des AC Signals wird nichtlinear (Verzerrung) zum anderen wird 
die Lautsprecherspule gegrillt und der Verstärker stark belastet.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> so daß selbst bei kleinem Gleichspannungsoffset schon ein großer Strom
> fliesst. Dadurch lenkt die Lausprechermembran zum einen aus

nun über welche offsetspannungen reden wir denn?
10mv, 40mv?
das ist harmlos das kompensier ich nicht mal weg aber ab 700mv wird´s 
langsam zeit mal nachzuschauen was da faul ist.
ab da springt dannn auch der dc schutz an.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Ein solches Relais nimmt man ja auch gern, um Ein- und Ausschaltplops
> zu verhindern.

Ja aber hier sollten keine großen DC-Ströme fließen und bei AC ist der 
Lichtbogen wohl nicht so relevant bzw. Beim Ein- Ausschaltenw ird in 90% 
der fälle nichtmal ein AC-Signal anliegen....

Das Nachrüsten dürfte sich als schwierig erweisen da der Magnet wohl na 
an die Kontakte rann muss...Ich seh dafür auch erstmal keine 
Notwendigkeit

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Paul schrieb:
> 2)dann habe ich eine Frage zu den Elkos C1/C2 und C5/C6, funktioniert
> diese antiserielle Schaltung?

Ja, wobei fertige bipolare Elkos auch kein Beschaffungsproblem sind.

Andere Schaltung
http://www.audiocreativ.com/download/D-10-V.pdf

Es gibt auch ICs: uPC1237, TA7317

Wobei deine mit der Konstantstromversorgung des Relais durchaus ihren 
Reiz hat, und auch gleich Einschaltplopp und Auschaltplopp verhindert 
und ein Aufladen der Elkos über 1V hinaus im Fehlerfall auch verhindert.

Achte darauf, daß nicht jedes Relais 60V Gleichspannung abschalten, 
kann, G5LE-1 (125V/8A) G6C-1117P (125V/10A).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.