Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Resonanzfrequenz Spule


von Edwin (Gast)


Lesenswert?

Liebe Kollegen!

Ich würde gerne die Resonanzfrequenz einer Spule ohne C (0.918µH) 
berechnen.
Leider finde ich nur Formeln für eine Schaltung mit einem Kondensator.

Kann mir jemand helfen?

Liebe Grüße
Edwin

von miep (Gast)


Lesenswert?

Gibt es nicht!

Jede Spule hat eine Kapazität, selbst wenn sie sehr klein ist!

von Edwin (Gast)


Lesenswert?

Das wäre aber dann die Kapazität der Spule!?
Kann ich die nicht vernachlässigen?

von Bademeister (Gast)


Lesenswert?

Ohne zwei Energiespeicher gibt es keine Resonanz - daher braucht man den 
Kondensator. Dass eine Spule alleine Resonanz aufweisen kann, liegt an 
parasitären Kapazitäten.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Kann ich die nicht vernachlässigen?

Ich dachte gerade mit der Kapazität wolltest du die 
Eigenresonanzfrequenz der Spule berechnen.

von Edwin (Gast)


Lesenswert?

Danke.

Damit kann ich was anfangen.

LG
Edwin

von Arsenico (Gast)


Lesenswert?

schon wieder Grundlagenforschung

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Resonanzfrequenz einer Spule messen,
dann kann die Kapazität der Spule berechnet werden.

Oder im Datenblatt nachschauen, was Ähnliches suchen.

Mit der Berechnung ist es nicht einfach, da eine Spule aus vielen 
Wicklungen besteht, und die elektrischen Eigenschaften der verwendeten 
Materialien nicht  bekannt sind.

Oben in etwa die Schaltung, wie eine Spule simuliert wird.

von Jochen F. (jamesy)


Lesenswert?

Messen kann man das sehr schön mit einem SNA, einem Scalar Network 
Analyzer, also beispielsweise einem Spektrumanalysator mit 
Mitlaufgenerator bzw. externem Meßsender. Das Ergebnis ist sehr deutlich 
ablesbar.

von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

lutz h. schrieb:

> ... da eine Spule aus vielen Wicklungen besteht ...

Nur zur Klarstellung der Begriffe:
Eine Spule besteht aus einer Wicklung, die aber viele Windungen 
haben kann.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jochen Fe. schrieb:
> Messen kann man das sehr schön mit einem SNA

Oder zwei Größenordnungen billiger mit einem Dipmeter. ;-)

von Garden (Gast)


Lesenswert?

Diese Eigenschaft von Spulen (also die Kapazität) wird überigens auch 
bei Tesla-Spulen genutzt:

http://et-tutorials.de/6367/wie-funktioniert-eine-teslaspule/

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

1pF bei 10mH? -wohl ganz unrealistischer Wert. C1 dürfte wesentlich 
größer sein.

Besser ist Messung mit zwei verschiedenen parallel geschalteten C's, C2 
und C3, damit die Spule in der Nähe ihrer vorgesehenen Arbeitsfrequenz 
gemessen wird. Aus den sich mit C2 und C3 ergebenden Resonanzfrequenzen 
lässt sich dann die Eigenkapazität C1 ausrechen.

Wer ein scope hat, schaltet einen mit Rechteck angsteuerten Transistor 
an die Spule und schaut sich die (gedämpfte) Schwingung nach der 
Schaltflanke an. Die ist ja durch die Resonanz der Spule mit ihrer 
Eigenkapazität entstanden.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Nur zur Klarstellung der Begriffe:
> Eine Spule besteht aus einer Wicklung, die aber viele Windungen
> haben kann.

Wenn nun aber diese eine Spule mit vielen Windungen eine mittendrin 
herausgeführte Schleife hat und diese nachträglich unterbrochen wird:

Sind das dann 2 übereinander-gespulte Wicklungs-Induktivitäten mit 
vielen (aber jeweils weniger vielen als vorher) Windungen ?
Oder, obwohl ursprünglich in einem Rutsch aufgespulte nunmehr 2 
Wicklungen ???

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.