Hallo ich habe bei meinem Trockner das Problem das ständig der Kondensator durchschlägt. Das fing vor ca. 1 Jahr an ich wechselte dann den Kondensator und der Trockner lief wieder ein paar Monate. Dann ist er wieder kaputt gegangen ich wechselte den dann wieder und der Trockner lief jetzt wieder ein paar Monate. Jetzt ist er wieder hin. Ich habe den eben gemessen und er hat nicht mehr den angegebenen Wert von 10uF. Der hat jetzt nur noch 0.05uF also ist der hin. Jetzt könnte ich zwar wieder einen neuen kaufen und für ein paar Monate trocknen, aber das macht ja so langsam keinen sinn mehr. Was könnte den die Ursache sein das der immer wieder kaputt geht? Also ich habe mir gedacht es kann ja eigentlich nur was am Motor defekt sein weil das ist ja das einzige Bauteil wo der Kondensator dran hängt. Liege ich da richtig?
Basti schrieb: > Liege ich da richtig? Jedes Ding hat einen Namen. Es gibt Betriebskondensatoren und Anlaufkondensatoren (die nur mal kurz zum Anlauf gebarucht werden). Was Dun da hast, wissen wir nicht.
> Oh Sorry ist ein Anlaufkondensator
Im Wäschetrockner? Eher nicht.
Messe mal deine Netzspannung! Wenn die recht hoch ist und du hast Kondensatoren für 220V kann es solche Probleme geben. Welche Werte haben deine Ersatzkondensatoren?
Basti schrieb: > Oh Sorry ist ein Anlaufkondensator Dann wird er vielleicht nicht richtig ausgeschaltet. Falls es ein Betriebskondensator ist, solltest Du das nächste Mal als Ersatz einen Kondensator mit deutlich höherer Spannung einsetzen. Falls auch das nicht hilft, ist wohl der Motor kaputt (Teilwicklungsschluss). Gruss Harald
das hört sich an als wäre nicht der kondensator das problem sondern die zu hohe Spannung am Kondensator, die ihn durchschlagen läst un damit löcher in der platten hinterläst undsomit die Kapazität reduziert. Lösung. a) Hersteller hat extra niederspannungs Metalfilm Kondensatoren verbaut die durchschlagen=> Kondensator einbauen mit 2 oder 3* so hocher Spannungsfestigkeit. b)Fehler suchen warum die spannung so groß wird? Motor induktivität .....
Ein 10µ Betriebskondensator ist wesentlich größer als ein Anlaufkondensator.
Der Kondensator hat schon eine größere Spannung als der alte vorher 230V jetzt 400V. Und der Kondensator wird nur zum Anlaufen gebraucht weil wenn ich den Motor anschiebe lauft der Trockner aber sobald er die Richtung wechselt steht er wieder und brummt.
Basti schrieb: > Der Kondensator hat schon eine größere Spannung als der alte Ob z.B. Kunnig Rat weiß https://www.google.de/#q=kunnig+ersatzteile
Basti schrieb: > Und der Kondensator wird nur zum Anlaufen gebraucht Wird er denn, z.B. durch einen Fliehkraftschalter abgeschaltet? Wie bereits gesagt ist das bei Motoren bis 1000W eher unüblich. Übrigens liegen am Kondensator auch im Normalbetrieb eher höhere Spannungen als die Betriebsspannung an. Der Fehler "Kondensator- Motor läuft nicht an" ist durchaus typisch und wir zu 90% durch einen defekten Kondensator verursacht. Das passiert aber meist erst nach mehreren Jahren. Bei den reslichen 10% ist es dann eben einer andere Ursache (Hilfswicklung defekt). Gruss Harald
Also ich habe mir das jetzt nochmal genau angeschaut der Motor hat 3 Anschlüsse an 2 Anschlüssen ist der Kondensator mit dran. Da der Motor ja in beider Richtungen dreht gehe ich mal davon aus das da eine Hilfswicklung vorhanden ist. Kann ich diese jetzt einfach mit dem Multi überprüfen? Wie viel Ohm sollte den so eine Wicklung ca haben?
Die aktuellen für 230V bei Pollin haben 450V~. Hast du den Originalkondensator noch?
So Der Motor hat einmal 18 Ohm und einmal 36 Ohm. Hinten am Motor ist irgendetwas dran wo 2 Leitungen weggehen. Das kann ich mir aber nicht angucken weil alles mögliche im Weg ist
Kannst du Bild machen, damit ich mir ein Bild machen kann?
Basti schrieb: > Nein der hatte 10uF und 230V Das bezweifle ich stark... http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung
O.T. Davis frog: >Kannst du Bild machen, damit ich mir ein Bild machen kann? Deine Fragestellung gefällt mir gut -die hätte auch ich so formuliert. ;-) MfG Paul Basti schrabte: > Hinten am Motor ist irgendetwas dran wo 2 Leitungen weggehen. Das könnte der freundliche Fliehkraftschalter sein, der den Kondensator "abwirft", wenn der Motor seine "richtige" Drehzahl erreicht hat. Wenn der nicht mehr öffnet, ist der Kondensator immer dran und das gefällt dem u.U. nicht.
Deine obigen 230V sind die, die aus der Steckdose kommen. Der originale hat aber sicher 380/400V~ gehabt. Hier ist auch eine interessante Beschreibung dabei: ebay 151210891572
Oh sorry falscher link hier http://www.ebay.de/itm/Bauknecht-TK-Sensitive-18B-Motor-Antriebsmotor-Luftermotor-CPI-2-55-132-IRA-F1-/181294117336?pt=Waschmaschinen_Zubeh%C3%B6r&hash=item2a35f8b1d8
Basti schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 181294117336 Da steht aber 420V AC... und Du hast einen mit 230V verbaut?
egal² schrieb: > Basti schrieb: >> Nein der hatte 10uF und 230V An meinem 1000W-Rasenmähermotor waren es 20µF > Das bezweifle ich stark... > > http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung Drehstrommotoren und Kondensatormotoren sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Gruss Harald
Und ich sehe gerade der neue soll sogar 500V können aber nur 1000h
Harald Wilhelms schrieb: > egal² schrieb: > >> Basti schrieb: >>> Nein der hatte 10uF und 230V > > An meinem 1000W-Rasenmähermotor waren es 20µF Die Kapazität stelle ich auch nicht in Frage. > >> Das bezweifle ich stark... >> >> http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung > > Drehstrommotoren und Kondensatormotoren > sind zwei verschiedene Paar Schuhe. > Gruss > Harald Die Spannungserhöhungen treten bei beiden auf, ob nun Motor mit "echter" Hilfswicklung oder vollwertig 3-Phasen gewickelt in Steinmetzschaltung.
Basti schrieb: > Und ich sehe gerade der neue soll sogar 500V können aber nur 1000h. Hatten deine defekten Kondensatoren nun tatsächlich nur 230V Nennspannung oder nicht? Wann ja, dann ist Dein Rätsel wohl gelößt.
Ich hatte man ein Jahr lang in großen Mengen 400V Triacs und Kondensatoren durch 630V ersetzt, weil sie häufig kaputt gingen. Und das war zu einer Zeit, als wir noch 220V Netzspannung hatten. 400V ist für Netzspannung zu knapp.
Kann auch sein das ich mich beim alten vertan habe. Das spielt ja jetzt auch keine Rolle weil die ich gekauft hatte haben ja mehr. Ich weiß nur das der Verkäufer im Geschäft sagte das der neue mehr Spannung aushält. Der alte hatte auf jeden fall 10uF und der neue auch. Was kann ich denn jetzt machen? Irgendwo muss doch der Fehler sein. Wie überprüfe ich jetzt den Motor? Weil mehr als 230V Netzspannung kann ja vom Trockner selbst nicht kommen. Also muss ja entweder der Motor hin sein oder ich kaufte jetzt schon den zich mal einen schlechten Kondensotor was ich irgendwie nicht glaube.
Und nein die neuen die ich jetzt schon zich mal eingebaut habe hatten keine 230V sondern 500V
Basti schrieb: > Wie überprüfe ich jetzt den Motor? Dazu müsstest Du die Originaldaten des Motorherstellers kennen. Gruss Harald
-Haushaltgerät oder Gewerbe
-Hersteller ?
-Type ?
Ich komme aus dem Bereich und habe noch keinen Trockner mit
reinem Anlaufkondensator gesehen .Wird aber umgangssprachlich oft
fälschlicherweise so benannt.
Wenn der rechts und links dreht hat er eigentlich zwei Hauptwicklungen,
nur eine wird immer zu Hilfswicklung.
>So Der Motor hat einmal 18 Ohm und einmal 36 Ohm.
Richtig gemessen? nicht doch jede Wicklung 18 Ohm und zusammen dann
2x 18Ohm = 36 Ohm das würde Sinn ergeben
Was sagt eine Isolationsmessung?
Basti schrieb: > Weil mehr als 230V Netzspannung kann ja vom Trockner > selbst nicht kommen. Ließt Du Dir eigentlich die Beiträge durch?
>> Also ich habe mir das jetzt nochmal genau angeschaut der Motor hat >> 3 Anschlüsse an 2 Anschlüssen ist der Kondensator mit dran. > Wie überprüfe ich jetzt den Motor? Der Kondensator ist also fest angeschlossen. Zum Vorwärts- bzw. Rückwärtslauf liegt er jeweils mit einer der beiden Motorwicklungen in Reihe, die andere Wicklung liegt dann direkt an 230 V. Die Wicklungen sind gleich. Wenn nicht Feuchtigkeit mit im Spiel ist, ist die fehlerhafte Wicklung oft schon durch Widerstandsmessung mit dem Multimeter zu finden.
Bau einfach den Kondensator mit der deutlich höheren Nennspannung als die 230V ein und Du wirst sehen, es wird funktionieren. Und ja, im Betrieb liegen deutlich mehr als 230V am Kondensator an. Miss einfach mal nach!
Basti schrieb: > Also ich habe mir das jetzt nochmal genau angeschaut der Motor hat 3 > Anschlüsse an 2 Anschlüssen ist der Kondensator mit dran. Damit ist doch klar, dass Du einen Betriebskondensator brauchst. Wenn der Kondensator direkt an den Motoranschlüssen hängt, kann er nicht mehr abgeschaltet werden. Basti schrieb: > Hinten am Motor ist > irgendetwas dran wo 2 Leitungen weggehen. Da ist wohl ein Drehzahlmesser dran. Hinten am Motor kann kaum ein Fliehkraftschalter sitzen, jedenfalls schaltet der nicht den C ab. Was steht denn auf dem neuen Kondensator? Steht da was wie KB=10s oder so. KB steht für Kurzzeitbetrieb. Der verreckt mit Sicherheit nach kurzer Zeit. Wenn Du aber einen Betriebskondensator mit 450V~ hast, kann ich mir auch nur einen Motorschaden vorstellen.
Basti schrieb: > Und nein die neuen die ich jetzt schon zich mal eingebaut habe hatten > keine 230V sondern 500V Huuuch! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ich habe selbst Deine Beträge nicht vollständig gelesen....
...aber es kann dennoch nicht schaden, den neuen Kondensator einzubauen und die Spannung im Betrieb zu messen, die am Kondensator anliegt. Das bringt Dich möglicherweise weiter.
So einer geht auch bei Motorschaden nicht kaputt! Hermann schrieb: > Wenn Du aber einen Betriebskondensator mit 450V~ hast, kann ich > mir auch nur einen Motorschaden vorstellen.
Nur noch mal für alle die irgendwas nicht richtig lesen ICH HABE EINEN 500V KONDENSATOR UND DAS IST SCHON DER DRITTE keine 230V Der Motor hat von Blau zu Grau 18,8 Ohm von Rot zu Grau auch. Von Rot zu Blau hängt der Kondensator dran Dort sind es 37, Ohm Den Kondensator habe ich von Fachmann als Austausch bekommen er hatte einmal den Originalen der 36€ kostete und den ich gekauft habe für 3€. Der hatte das Ersatzteil mit meiner Trockner Bezeichnung rausgesucht also sollte es der passende Kondensator sein. Auf dem Kondensator steht Last One 10uF 5% 400V 10000H CLB 450V 3000H CLC 500V 100h CLD 25/85/21 EN60252
Harald Wilhelms schrieb: > egal² schrieb: > >> Das bringt Dich möglicherweise weiter. > > ...aber möglicherweise auch um. :-( Wenn technische Argumente ausbleiben...
Basti schrieb: > Auf dem Kondensator steht > > Last One > 10uF 5% > 400V 10000H CLB > 450V 3000H CLC > 500V 100h CLD Der hat aber nur gut ein zehntel der Lebensdauer bezogen auf die Spannung als der den du bei ebay verlinkt hast ("Pflanzenöl") :-) Basti schrieb: > Oh sorry falscher link hier > > Ebay-Artikel Nr. 181294117336
>> Die Wicklungen sind gleich. > Der Motor hat von Blau zu Grau 18,8 Ohm von Rot zu Grau auch. Von Rot zu > Blau hängt der Kondensator dran Dort sind es 37, Ohm Wenn auch wenigstens der obige Satz bestätigt ist - von Rot nach Blau liegen beide Wicklungen in Reihe; der aktuelle Kondensator sollte doch einige Zeit halten ...
Eigentlich müßte der C passen. Ist einer mit 450V~. Aber nochmal die Frage nach der Netzspannung. Hast du Industrieumgebung oder im Haus starke Verbraucher, welche Spannungsspitzen erzeugen können. Nimm mal einen von einen anderen Hersteller.
Also könnte es sein das der Blöde Kondensator einfach nur Schrott ist und deshalb alle paar Monate den geist aufgibt. Also dann kaufe ich erstmal einen besseren Betriebskondensator und schaue was passiert. Danke Euch allen
Nein große Verbraucher habe ich hier nicht Industriegebiet ist weit weg
Nein ist auch nicht hier und mit dem Oszi kann ich auch keine Spannungsspitzen erkennen
Also meine erste Anlaufstelle bei der Reparatur von solchen Geräten ist das Forum von electronicwerkstatt.de...
Kennt jemand das Zeichen "Gitternetz, mit 2 Pfeilen" auf dem Kondensator, weiss wofür es steht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungskondensator#Motorkondensator Der Kondensator sollTe auf Dauer die Temperatur vertragen. Ob die chemische Stabilität von Salatöl nach 5 Jahren noch so gut ist?
Das Logo ist von Hydra, gehörte vor vielleicht 50 Jahren mal zu AEG. Keine Ahnung wer jetzt die Rechte hat.
So ein Motor hat ja zwei Wicklungen, und die haben eine unterschiedliche Induktivität. Bei Vertauschung kann es passieren, das der Kondensator mit der Wicklung in Reihenresonanz kommt. Es entsteht dann ein starker Strom, und Spannungen über 1000V. Was natürlich auch ein 500V Kondensator nicht mehr aushält. Das ist mir selber auch schon passiert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.