Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannungsvervielfacher - Ionisator


von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich bin neu hier und weder Google oder die Suche des Forums haben mich 
weitergebracht.

Ich bin Student (Informatik!). Deswegen habe ich keine große Ahnung in 
der Elektrotechnik.


Ich möchte eine Gerätschaft zum Pulverbeschichten bauen.

Link zur Bauanleitung: 
http://www.flickr.com/photos/zapwizard/sets/72157594167019934/



Das einzige was ich brauche und weswegen ich euch damit "nerve" ist der 
Ionisator. Das ist doch im Grunde ein Spannungsvervielfacher oder?

Ich bräuchte um die 20KV wenn mich das nicht täuscht.

Den Strom dafür kann ich aus der Steckdose oder von einer Autobatterie 
nehmen. Kommt darauf an was sicherer und leichter umzusetzen ist.

Habt ihr ne Idee wie ich das am besten umsetzen kann und am besten die 
Teile fertig kaufen kann? (Den Ionisator)

Ein Bausatz würde mir auch ausreichen.

Selbst bauen würde ich es schon, aber dann würde ich euch noch mehr 
nerven mit richtig doofen Fragen :)

Grüße Memo99

von HS (Gast)


Lesenswert?

Na, dann lern erstmal die Suche richtig zu benutzen, das ist einfach 
Faulheit.

von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

Nein ich habe die Suche des Forums auch bemüht, leider findet man dort 
nur wage Aussagen und nix konkretes.

Edit: Eventuell hängt es auch mit meiner Unwissenheit zusammen, aber zum 
Thema Ionisator konnte ich nichts finden, dass mich weitergebracht hat.

: Bearbeitet durch User
von Lötlackl *. (pappnase) Benutzerseite


Lesenswert?

Reicht sowas schon? Sind zwar "nur" 5kV, für den Darwin-Award genügt es 
allemal.

http://www.he-digital.de/bahn/hgras.htm

mfg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

> Ich bin Student (Informatik!). Deswegen habe ich keine große Ahnung
> in der Elektrotechnik.

Ach. Wie funktioniert denn Informatik ohne Elektrotechnik?
Hydraulik-Computer dürften inzwischen obsolet sein.

> Reicht sowas schon? Sind zwar "nur" 5kV, für den Darwin-Award genügt es
> allemal.

Den Eintrag  sollte der hochohmige Vorwiderstand verhindern.
Er muss natürlich für HV geeignet sein.
Gruss
Harald

von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

Also, bevor ihr mich gleich steinigt, bitte erstmal den Link den ich 
gepostet kurz zu Gemüte führen.

Die Komponente ist ziemlich klein. ich habe ein paar China Teile 
gesehen, haben aber nur 5KV, was wohl nicht reichen dürfte für die 
Aufladung von Beschichtungspulver.


Offtopic: Natürlich funkt. die Informatik nicht ohne Elektrotechnik. 
Jedoch wird einem als Informatik-Student nicht viel Elektrotechnik 
beigebracht.


Ich hoffe ich konnte mein Problem erläutern.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Memo Yazo schrieb:
> Ich bräuchte um die 20KV wenn mich das nicht täuscht.

Das liegt im Bereich der Zündspannung der Zündkerze von einem Auto oder

der Zeilentrafo eines Röhrenfernsehers. Diese Zeilentrafos haben oft 
schon eine eingebaute Gleichrichterdiode.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Memo Yazo schrieb:
> Link zur Bauanleitung:
> http://www.flickr.com/photos/zapwizard/sets/72157594167019934/

Was mir da gar nicht gefällt ist, daß da viele Metallteile verbaut sind, 
inkl. dem Handgriff. Wenn da die Hochspannung irgendwo hinspringt wo Du 
sie nicht erwartest, ist die Ruckzuck im Handgriff und Dich hauts um. Da 
reicht schon ein kleiner Kratzer in der Isolation Deines Kabels für.

Was das Erzeugen der Hochspannung angeht würde ich auch nen Zeilentrafo 
empfehlen. Mit dem Stichwort solltest Du auch massenweise Links zur 
Ansteuerung etc. finden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Memo Yazo (memo99)

>Ich bräuchte um die 20KV wenn mich das nicht täuscht.

Woher soll man das in deinem Link erkennen? Nur Bilder, Null Text.
Ein paar belastbare Zahlen braucht man schon. Z.B den Nennstrom.
1mA? Oder reichen 100µA?

>Den Strom dafür kann ich aus der Steckdose oder von einer Autobatterie
>nehmen. Kommt darauf an was sicherer und leichter umzusetzen ist.

Ist egal, denn an 230V solltest DU sicher NICHT direkt rangehen. Ein 
Netzteil mit 12V ist am Ende gleichwetig zu einer 12V Autobaterie.

>Habt ihr ne Idee wie ich das am besten umsetzen kann und am besten die
>Teile fertig kaufen kann? (Den Ionisator)

Keine Ahnung, muss man ma suchen. Es gibt diverse HV-Generatoren mit 
wenig Leistung, Luftionisator etc.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Ich mach hier mal Werbung für einen (fremden) Webshop:

http://www.highvoltageshop.com/shop/catalog/details?shop_param=aid%3DHSK6_10N20K5M_N%26

Ansosnstel mal einen fertigen Ionisator schlachten (hat der Erbauer 
gemäß Artikel auch gemacht).

von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

Danke, das hört sich schon mal Toll an.

Zündspulen hätte ich zu hauf rumliegen. Es sollte nur keine offene 
Funken erzeugen sondern lediglich die Ionen an die Flocken abgeben.

Also konstante 20 KV an einen Draht abgeben.

Schwierige Sache :S

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Memo Yazo schrieb:
> Ich bräuchte um die 20KV wenn mich das nicht täuscht.

Pulverbeschichter arbeiten eher mit 100kV, aber auch bei 20kV hast du 
das Problem, daß vor der Pistole Staub aus Plastikpartikeln ist, 
vergleichbar mit Mehlstaub, und eine Staubexplosion willst du nicht vor 
deiner Nase haben.
Daher darf deine 100kV Hochspannungsquelle nicht mehr als 200nC bzw. 2mJ 
liefern. Der Vorteil diese ATEX-Grenze: Sie liegt unter der für Menschen 
als tödlich angesehenen 50uC und 200uA.
Ein einfacher Spannungsvervielfacher hält das nicht ein, zumal der 
Aufbau ohne Vakumm-Epoxidharzverguss kaum möglich ist, maximal noch mit 
Öl wie bei Röntgenanlagen.

von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

oh man oh man...


dann werde ich mich doch nach fertigen Pistolen umschauen müssen.

Trotzdem danke ich für die tolle Hilfe, trotz anfänglichen 
Schwierigkeiten.

von HS (Gast)


Lesenswert?

Die 200nC bzw. 2mJ sind keine "Atex Grenze", sie sind in der Norm für 
handgeführte elektrostatische Pulversprühgeräte (EN 50177) festgelegt 
(RL94/9/EG ist die Explosionschutzrichtlinie welche sich an den 
Hersteller wendet). Unterhalb dieser sieht man keine 
Explosionsgefährdung. Es ist aber nicht die Hochspannungsquelle allein, 
der gesamte konstruktive Aufbau wird getestet (durch Ladungsansammlung 
an der Oberfläche des Gerätes könnten die Werte überschritten werden).
(In der Bauvorschrift steht u. a. auch, daß der Handgriff geerdet sein 
muß).
Bei der Personengefährdung sind die Limite 50uC bzw. 350mJ.

von hilfe ein wahnsinniger (Gast)


Lesenswert?

Du wirst nicht zuhause Pulverbeschichten wollen. Das ist eine 
Riesenschweinerei. Und fuer's anbacken dachtest du an den Backofen ? 
Vergiss das besser wieder. Gib's in den gewerblichen Auftrag...

von Memo Y. (memo99)


Lesenswert?

Nein ich habe eine große Halle in einem Industriegebiet. Platzprobleme 
gibt es da keine.

Zum Einbrennen reicht ein gewöhnlicher Ofen mit 200°C, wie gesagt, ich 
hole mir einen vom Schrott.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.