Hallo zusammen, würde mich gerne etwas intensiver mit Motoren und hier speziell mit Asynchronmotoren und deren Steuerung beschäftigen. Damit ich da aber nicht gleich viele Baustellen aufmache, habe ich zunächst an einen 3 Phasen AC Motor im Spannungsbereich < 24V und auch nur einige Watt gedacht. Gibt es so etwas irgendwo zu kaufen? Gruß Transi
Motoren für 400V Drehstrom dürfte verbreiteter und daher billiger sein. Vielleicht laufen die auch mit 24V, nur eben nicht so kräftig?
Es gibt Motoren für 200 V und 200 / 300 Hz als HF Spindeln. Die sind auch vergleichsweise klein. Bei 50 Hz wären das dann etwa 30 bzw. 40 V Spannung, weil die Spannung etwa proportional zur Frequenz angepasst werden sollte. Etwas weniger Spannung ist OK, aber von 400 V (bzw. 230 V) runter auf 24 V wird doch etwas sehr viel.
Kauf dir doch einen Brushless-Motor aus dem Modellbau. Ist auch ein kleiner Drehstrommotor...
Andreas S. schrieb: > Kauf dir doch einen Brushless-Motor aus dem Modellbau. Ist auch > ein > kleiner Drehstrommotor... Aber ein Synchronmotor.
Transi schrieb: > > würde mich gerne etwas intensiver mit Motoren und hier speziell mit > Asynchronmotoren und deren Steuerung beschäftigen. Damit ich da aber > nicht gleich viele Baustellen aufmache, habe ich zunächst an einen 3 > Phasen AC Motor im Spannungsbereich < 24V und auch nur einige Watt > gedacht. > Gibt es so etwas irgendwo zu kaufen? Selbst umwickeln, dabei lernt man viel über solcherlei Motoren.
Ich benutze zum Testen einen Direktantriebsmotor aus einem Plattenspieler der Weltmarke Pioneer Precision Mechanics-. Der hat auch analoge Hallbrücken bei und läuft mit 18V. Atmel hat für die Motorkontroll Platine MC100 auch den passenden 3-Phasen Motor. Dummerweise antwortet die Website im Moment bei mir nicht, deswegen kann ich dir die genaue Nummer nicht sagen.
Gewöhnliche 3~Asynchronmaschinen laufen auch noch mit 3~24 V, allerdings nur an ... (Das Drehmoment wächst quadratisch mit der Speisespannung.) Es gibt sicherlich auf 24 V "umgewickelte" Motoren zu kaufen, fragen kostet nichts. Z.B. bei: http://www.vem-group.com/systemloesungen/maschinen-und-anlagenbau.html
Man kann einen Drehstrommotor auch mit 24V betreiben, z.B. mit Frequenzumrichtern (Stichwort Evakuierungsfahrt).
Dieser Thread ist vermutlich bereits veraltet... 24V Asynchronmaschinen findet man sehr häufig an Stellen, wo die Versorgung durch eine Batterie gegeben ist, beispielsweise bei Elektrostaplern oder Niederhubwagen.
Ich verwende einen Waschmaschinenmotor (Eudora). Die Nuten sind durch drei teilbar. Eine Wicklung hat 0.5 Ohm und 0,5 mH. also nur mit kleiner Spannung draufgehen. Wichtig ist dass Bde der Versorgug ein großer Elko eingebaut ist. Der Motor speist Induktionsspannung zurück ins Netzgerät. Labor oder Schaltnetzgeräte können nicht Rückspeisen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.