Hallo allerseits ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe eine Platine entworfen (meine erste) auf der ich immer mal wieder Störimpulse von 3 bis 4V Peak-to-Peak bei einer Frequenz von etwa 7kHz habe. Auch ist ein leises Fiepen zu hören. Aufgefallen ist dies durch starkes Schwanken der Analogwerte, welche ich auf dem LCD anzeige. Das Störverhalten tritt nur sporadisch ein. Kurzes ein- und ausschalten hilft nicht, längeres ausschalten schon. Folgende Komponenten sind u.a. auf der Platine verbaut: Ein Arduino Micro Ein Funkempfänger (keine Änderung wenn ein Funksignal geschickt wird) Zwei Relais (abgeschaltet) Ein L6202 als Motortreiber (Egal ob inaktiv oder aktiv) Ein LCD-Display Ich habe die Störimpulse sowohl auf der 12V-Seite von der aus die Platine über einen Akku gespeist wird, als auch auf der 5V Seite welche auf dem Arduino-Board erzeugt wird. Aufgefallen ist mir, dass wenn ich das Display abstecke die Störamplitude geringer wird. Nun stellt sich die Frage wie kann ich die Störungen vermeiden.
Tut mir leid, ich kann weder einen Fehler im Schaltplan noch im Layout entdecken!
MarcoP schrieb: > Nun stellt sich die Frage wie kann ich die Störungen vermeiden. Betriebsspannung auf 0V absenken hilft (fast) immer.
MarcoP schrieb: > Ich habe die Störimpulse sowohl auf der 12V-Seite von der aus die > Platine über einen Akku gespeist wird, als auch auf der 5V Seite welche > auf dem Arduino-Board erzeugt wird. Mangels eines Schaltplans nur mal so gefragt: die beiden Massen dieser Stromquellen sich miteinander verbunden?
Hi Der Schaltplan ist doch nur in jedem 7. Ei und kommt erst ab Post 5. Bis dahin ist das doch geheim..... Gruß oldmax
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.