Ich habe geradeeben ein 100 m Cat5e FTP 26 AWG Ethernet-Kabel bekommen, mit dem ich zwischen zwei PCs, die mit einem 50 m Kabel problemlos liefen, keine Verbindung bekomme; die Kontroll-LEDs bleiben bei beiden PC aus, bis auf kurzes seltenes Aufblinken. Also habe ich mal einen GB-Switch angeschlossen, aber auch bei dem wird nichts angezeigt. Nur zu einem WLAN-Router mit 100 Mbit-Buchse wird vom Switch eine Verbindung angezeigt, die sich über das 100 m lange Kabel herstellen läßt. Das Kabel sieht gut aus, die Abschirmung hat über die gesamte Kabllänge einen Widerstand von 12 Ohm und jede der 8 Daten-Adern um 33 Ohm. Ist das normal, das bei dem 100 m langen Kabel mit nur maximal 100 Mbit/s betrieben werden kann?
Ist das ein Patch oder ein Verlegekabel? Hast du die Paare richtig belegt? Sind Patchfelder oder dosen auf Beiden Seiten angeschlossen? 1000Mbit sollten über 100m gehen, auch ein Cat5e ist dafür ausreichend.
Erwin Meyer schrieb: > und jede der 8 Daten-Adern um 33 Ohm. Bisschen happig. Alu-Kabel erwischt? Sollte unter 20 Ohm sein, hin und zurück addiert: http://en.wikipedia.org/wiki/Category_5_cable#Characteristics
:
Bearbeitet durch User
Tip schrieb: > Peter II schrieb: >> 1000Mbit sollten über 100m gehen, auch ein Cat5e ist dafür ausreichend. > > Ach ja? ja: http://en.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Ethernet Each 1000BASE-T network segment can be a maximum length of 100 meters (328 feet), and must use Category 5 cable or better (including Cat 5e and Cat 6).
Peter II schrieb: > Ist das ein Patch oder ein Verlegekabel? Patch. Wie ich gerade auf Wikipedia lese steht dort "Besteht die Strecke nur aus Patchkabeln, ist die zulässige Regellänge ca. 70 m.". Da reicht das Kabel wohl wegen dem hohen Durchgangswiderstand nicht. A. K. schrieb: > Erwin Meyer schrieb: >> und jede der 8 Daten-Adern um 33 Ohm. > > Bisschen happig. Alu-Kabel erwischt? > Sollte unter 20 Ohm sein, hin und zurück addiert: > http://en.wikipedia.org/wiki/Category_5_cable#Characteristics Da steht AWG24, so das mein Kabel hier zwei Nummern kleiner ist und der Widerstand passt. Da stellt sich aber gleich die nächste Frage: Wo gibt es 100 m Patchkabel mit RJ45-Stecker und mit AWG24?
Erwin Meyer schrieb: > Da stellt sich aber gleich die nächste Frage: Wo gibt es 100 m > Patchkabel mit RJ45-Stecker und mit AWG24? vermutlich nirgends, selbst wenn du welches findest würde ich es nicht kaufen. Für solche Strecken nimmt man Verlegekabel und macht an beiden Ende dosen dran( oder Patchfelder ). Daran steckt man dann das Patchkabel. Der Widerstand wird nicht das Hauptproblem sein, es wird ja kaum Energie übertragen, aber vermutlich ist die Dämpfung viel zu hoch.
Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet#Kabell.C3.A4ngen Längen für Kupfer-Doppelader Kabelkategorie Übertragungs- klasse (nach ISO/EN) Standard Linklänge Übertragungs- frequenz Kabel genormt bis (nach TIA/EIA 568 und EN 50288) Cat-3 Klasse C 10BASE-T 100 m 2 x 10 MHz 16 MHz Cat-5 - 100BASE-TX 2 x 31,25 MHz 100 MHz Cat-5 - 1000BASE-T 4 x 62,5 MHz 100 MHz Cat-5e Klasse D 100 MHz Cat-5e, ungeschirmt 10GBASE-T *) 45…? m 4 x 417 MHz 100 MHz Cat-5e, geschirmt über 45 m 100 MHz Cat-6, ungeschirmt Klasse E *) 55…100 m 250 MHz Cat-6, geschirmt 100 m 250 MHz Cat-6A Klasse EA 500 MHz Cat-7 Klasse F 600 MHz Die zulässige Gesamtlänge der Übertragungsstrecke beträgt in der Regel 100 m. Darin enthalten sind: 90 m Installationskabel 10 m Patchkabel (2 × 5 m) 2 Steckverbindungen (z.B. Dose und Patchfeld) Patchkabel hat schlechtere Übertragungseigenschaften. Sind die Patchkabel länger als 10 m, reduziert sich für jeden Meter Überschreitung die zulässige Länge des Installationskabel um jeweils 1,5 m. Besteht die Strecke nur aus Patchkabeln, ist die zulässige Regellänge ca. 70 m.
Selbst wenn Durchgang vorhanden ist, könnTen die Paare noch falsch sein? Nimm mal ein funktionierendes Kabel und vergleiche die Farben am Stecker gründlicher. http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Peter II schrieb: > Tip schrieb: >> Peter II schrieb: >>> 1000Mbit sollten über 100m gehen, auch ein Cat5e ist dafür ausreichend. >> >> Ach ja? > ja: > http://en.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Ethernet > > Each 1000BASE-T network segment can be a maximum length of 100 meters > (328 feet), and must use Category 5 cable or better (including Cat 5e > and Cat 6). Soweit die Theorie, kommen wir mal zur Praxis: Es kann, muss aber nicht! Es kann auch bis 110m funktionieren, kann aber auch schon mal bei >90m eben nicht mehr funktionieren! Außerdem steht da ja auch "maximum"! Wer das maximum ausreitzt, muss sich nicht wunderen wenn es eben mal nicht funktioniert!
Kaj schrieb: > Peter II schrieb: > Soweit die Theorie, kommen wir mal zur Praxis: > Es kann, muss aber nicht! Doch muss es, bis zu Maximalen Länge von 100m ist die Funktion Garantiert. (solange das Kabel sich an die Spec hält) > Es kann auch bis 110m funktionieren ja, meist macht es das sogar > kann > aber auch schon mal bei >90m eben nicht mehr funktionieren! nein, bis zu 100m muss es funktionieren > Außerdem steht da ja auch "maximum"! Wer das maximum ausreitzt, muss > sich nicht wunderen wenn es eben mal nicht funktioniert! gilt hier aber nicht, das Maximum ist hier auf jeden Fall nutzbar.
> Soweit die Theorie, kommen wir mal zur Praxis:
Elend kannst Du auch schon früher haben, wenn die Umgebung ausreichend
verseucht ist.
Kaj schrieb: > Peter II schrieb: >> Tip schrieb: >>> Peter II schrieb: >>>> 1000Mbit sollten über 100m gehen, auch ein Cat5e ist dafür ausreichend. >>> >>> Ach ja? >> ja: >> http://en.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Ethernet >> >> Each 1000BASE-T network segment can be a maximum length of 100 meters >> (328 feet), and must use Category 5 cable or better (including Cat 5e >> and Cat 6). > Soweit die Theorie, kommen wir mal zur Praxis: > Es kann, muss aber nicht! Es kann auch bis 110m funktionieren, kann > aber auch schon mal bei >90m eben nicht mehr funktionieren! > Außerdem steht da ja auch "maximum"! Wer das maximum ausreitzt, muss > sich nicht wunderen wenn es eben mal nicht funktioniert! "Maximum" bedeutet hier, dass es auch kürzer sein darf. Nach meinen Erfahrungen gehen je nach Phy und Kabel teilweise auch 140m, aber 100m ist schon das absolute Minimum. Ich würde hier auch ein Alu-Kabel vermuten. Gruss Axel
Peter II schrieb: > Für solche Strecken nimmt man Verlegekabel und macht an beiden Ende > dosen dran( oder Patchfelder ). Daran steckt man dann das Patchkabel. Sollte man. Mancher Techniker ist aber völlig schmerzfrei und bastelt auch ans Verlegekabel einen RJ45 Stecker dran. Da findet man im Schrank ein Hutschienenmodul für Kabel/RJ45, mit dem zwei Verlegekabel zusammengepatcht werden.
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Mancher Techniker ist aber völlig schmerzfrei und bastelt > auch ans Verlegekabel einen RJ45 Stecker dran. Mit speziellen, dafür vorgesehenen RJ45-Steckern geht das, mit den üblichen hingegen nicht.
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Mit speziellen, dafür vorgesehenen RJ45-Steckern geht das, mit den > üblichen hingegen nicht. Bei den relativ dünnen Adern von Cat5(e) Verlegekabel auch mit ganz normalen. Hab ich als QuicknDirty Lösung im Privatbereich auch schon gemacht. Aber ja, es ist natürlich Pfusch ;-)
oszi40 schrieb: > Selbst wenn Durchgang vorhanden ist, könnTen die Paare noch falsch sein? > Nimm mal ein funktionierendes Kabel und vergleiche die Farben am Stecker > gründlicher. http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html Also die Farben stimmen und das DMM zeigt eine 1:1-Verkabelung, das passt alles. Ich habe als letzten Test zwei kleine GB-Switche genommen und das Ergebnis ist enttäschend: Es wird zwar eine Verbindung hergestellt, aber a) erst nach über einer Minute und b) mit nur 100 Mbit/s.
Für so eine lange Strecke würde ich eine Glasfaser nehmen, da hat man auch keine Probleme mit Potentialverschleppung.
Oliver Stellebaum schrieb: > Für so eine lange Strecke würde ich eine Glasfaser nehmen, da hat man > auch keine Probleme mit Potentialverschleppung. Derart ungewöhnlich sind 100m nun auch nicht. Auch in Horizontalverkabelung innerhalb von Gebäuden kommt das oft vor. Nur sollte man dann schon qualitativ gutes Kabel verwenden und es muss nicht unbedingt AWG26 sein.
:
Bearbeitet durch User
Erwin Meyer schrieb: > Da steht AWG24, so das mein Kabel hier zwei Nummern kleiner ist und der > Widerstand passt. AWG26 hat bei Kupfer 134 Ohm/km. Das sind 27 Ohm in der Schleife bei 100m. Du berichtest von 33 Ohm pro Ader, also 66 Ohm in der Schleife. Das ist eigentlich sogar für Alu zu viel (ca. +60%). Zwar ist der DC Widerstand nur bei PoE wichtig, aber ob das Kabel wohl die übrigen Bedingungen einhält?
:
Bearbeitet durch User
A. K. schrieb: > Erwin Meyer schrieb: >> Da steht AWG24, so das mein Kabel hier zwei Nummern kleiner ist und der >> Widerstand passt. > > AWG26 hat bei Kupfer 134 Ohm/km. Das sind 27 Ohm in der Schleife bei > 100m. Du berichtest von 33 Ohm pro Ader, also 66 Ohm in der Schleife. > Das ist eigentlich sogar für Alu zu viel (ca. +60%). Zwar ist der DC > Widerstand nur bei PoE wichtig, aber ob das Kabel wohl die übrigen > Bedingungen einhält? Der DC-Widerstand bestimmt auch die HF-Dämpfung; die steigt ja mit dem Widerstand. Ansonsten könnte man bei HF ja problemlos billigere Materialien als Kupfer nehmen. Also habe ich mal genauer nachgerechnet: AWG26 hat 0,129 mm², 138 Ohm/km => pro Ader sollten es 13,8 Ohm sein, bei diesem 100 m langen Kabel. Die Messung zeigt aber mehr als den doppelten Widerstand. Damit geht das Kabel zurück zum Verkäufer, auch weil die zugesicherte Produkteigenschaft "Gigabit geeignet" deutlich fehlt.
Erwin Meyer schrieb: > Damit geht das Kabel zurück zum Verkäufer, auch weil die zugesicherte > Produkteigenschaft "Gigabit geeignet" deutlich fehlt. Du hast doch selber schon gelesen, das es ein Patchkabel mit 100m NIE für Gigabit geeignet sein kann.
Peter II schrieb: > Erwin Meyer schrieb: >> Damit geht das Kabel zurück zum Verkäufer, auch weil die zugesicherte >> Produkteigenschaft "Gigabit geeignet" deutlich fehlt. > > Du hast doch selber schon gelesen, das es ein Patchkabel mit 100m NIE > für Gigabit geeignet sein kann. Nein, es ist umgekehrt, denn wenn das Kabel standardkonform ist kann es geeignet sein und muss zumindest bis 70 m Länge geeignet sein. Bei den Produkteigenschaften ist "Gigabit geeignet" angegeben und das ist durchaus möglich, z. B. mit Cat7-Kabel mit AWG24 oder besser. Davon ist dieses Kabel hier weit entfernt da nicht einmal das aufgedruckte AWG26 stimmt; es liegt im Bereich AWG29 bis AWG30 und damit mindestens drei Nummern kleiner als draufgedruckt ist.
Erwin Meyer schrieb: > Peter II schrieb: >> Erwin Meyer schrieb: >>> Damit geht das Kabel zurück zum Verkäufer, auch weil die zugesicherte >>> Produkteigenschaft "Gigabit geeignet" deutlich fehlt. >> >> Du hast doch selber schon gelesen, das es ein Patchkabel mit 100m NIE >> für Gigabit geeignet sein kann. > > Nein, es ist umgekehrt, denn wenn das Kabel standardkonform ist kann es > geeignet sein und muss zumindest bis 70 m Länge geeignet sein. ja, du willst aber keine 70m sondern 100m. Und das Garantiert dir bei einem Patchkabel niemand auch wenn es eventuell bei Sonnenschein manchmal geht. Sobald man eine andere Netzwerkkarte verwendet geht es dann aber eventuell schon nicht mehr. Warum muss es denn unbedingt ein Patchkabel sein?
Peter II schrieb: > Erwin Meyer schrieb: >> Damit geht das Kabel zurück zum Verkäufer, auch weil die zugesicherte >> Produkteigenschaft "Gigabit geeignet" deutlich fehlt. > > Du hast doch selber schon gelesen, das es ein Patchkabel mit 100m NIE > für Gigabit geeignet sein kann. Kann ich nicht nachvollziehen. Entweder ist es CAT5e, dann kann es GBit Ethernet, oder es ist nicht CAT5e. Es gibt m. W. keine getrennten CAT5e-Patchkabel oder CAT5e-Sonstwie Kabel Spezifikation. Und laut Wikipedia muss ein CAT5e Kabel <0,188 Ohm/m haben. Das oben genannte Kabel erfüllt diese Spec. nicht, weswegen es nicht funktioniert. Diese ALU-Billigkabel werden üblicherweise als CCA Kabel verkauft. Das ist dann eben KEIN Kupfer, dafür kosten die auch nur die Hälfte. Normale Patchkabel aus Kupfer erfüllen die Spec. durchaus. Gruss Axel
Axel schrieb: > Kann ich nicht nachvollziehen. Entweder ist es CAT5e, dann kann es GBit > Ethernet, oder es ist nicht CAT5e. Patchkabel != Verlegekabel. Das übersiehst Du.
Axel schrieb: > Es gibt m. W. keine getrennten CAT5e-Patchkabel oder CAT5e-Sonstwie > Kabel Spezifikation. doch gibt es. Es gibt auch CAT5e als UTP. Bei UTP schaffst du auch keine 100m obwohl es ein CAT5e kabel ist. Leider scheinen die Spezifikationen nicht öffentlich zu sein.
Erwin Meyer schrieb: > Der DC-Widerstand bestimmt auch die HF-Dämpfung; die steigt ja mit dem > Widerstand. Ja, aber aufgrund des Skin-Effekts ist nur der Oberflächenwiderstand wirksam. Deshalb gibt es die CCA-Kabel (copper cladded aluminum), Alu-Kabel mit dünner Kupferoberfläche. Für die HF-Dämpfung ist also der DC Widerstand ohne Aussage. Aber für die Aussage, dass das Kabel Beschiss ist, reichts.
:
Bearbeitet durch User
Peter II schrieb: > Axel schrieb: >> Es gibt m. W. keine getrennten CAT5e-Patchkabel oder CAT5e-Sonstwie >> Kabel Spezifikation. > > doch gibt es. Es gibt auch CAT5e als UTP. Bei UTP schaffst du auch keine > 100m obwohl es ein CAT5e kabel ist. > > Leider scheinen die Spezifikationen nicht öffentlich zu sein. Gerade nachgesehen: IEEE802.3 nennt ausdrücklich als Anforderung für 1000MBit lediglich CAT5 unshielded cable für Längen bis 100m und zwei Steckern. Daher kommt übrigens das Bild mit dem zwei Patchkabeln und dem Verlegekabel als typische Anwendung. Es geht dabei nicht darum, dass angeblich schlechtere Patchkabel rauszudefinieren, sondern die zwei zusätzlichen Stecker zu berücksichtigen. 100m mit unshielded twisted Pair CAT5 geht also mit Gigabit, zumindest ist der Gigabit Standard dafür ausdrücklich definiert. Gruss Axel
Peter II schrieb: > Leider scheinen die Spezifikationen nicht öffentlich zu sein. Öffentlich schon, aber vermutlich nicht kostenlos.
was wäre denn der Vorteil/Nachteil, AWG 24 anstelle AWG 26 zu verwenden? Ich hab hier eine ca. 10m Strecke zu überbrücken, eher unkritische Umgebung, aber vielleicht 1 zu dünnes Rohr, so daß ich lieber das dünnere AWG 26 nehmen würde. bis auf den kleinere Querschnitt handelt es sich beides mal um F-TP Kabelqualität
Dickerer Draht = geringere Dämpfung. Bei kurzer Entfernung irrelevant.
A. K. schrieb: > Dickerer Draht = geringere Dämpfung. Bei kurzer Entfernung irrelevant. Ja, aber bei langen Distanzen ist das wichtig. Also habe ich mal kurz meine älteren Patchkabel, ebenfalls Cat5e FTP 26 AWG mit vergossenen RJ45-Steckern durchgemessen, von einem Ende zum anderen: 15 m, grau: Abschirmung 1,5 Ohm, Datenadern um 2 Ohm => auf 100 m ergäbe das 13,3 Ohm. Gewicht 510 Gramm. Die Länge wurde zur Sicherheit Nachgemessen, die stimmt. 50 m, blau: Abschirmung 10 Ohm, Datenadern um 10,5 Ohm => auf 100 m ergäbe das 20 Ohm. Gewicht 1160 Gramm. Die Länge steht auf der Bestellung und ist auf die Stecker gedruckt. Zum Vergleich das aktuelle (ebenfalls von Ebay): 100 m, grau: Abschirmung 12 Ohm, Datenadern um 33 Ohm, Gewicht 2064 g. Also auch im Vergleich mit älteren billigen Patchkabeln fällt das neue aus dem Rahmen mit einem viel zu hohen Widerstand der Datenadern, selbst wenn man nur den Widerstand pro 100 m vergleicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.