Forum: PC Hard- und Software externe SATA-Festplatte für Entwickler-Boards ohne Molex-Anschluss?


von Yenal L. (yenal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
ich habe ein Wandboard mit SATA Port...leider hat das Board aber keinen 
Stromanschluss dafür auf der Platine.
Da das Board nicht so viele USB Anschlüsse hat, wollte ich ne alte 
(USB-)Festplatte über internen SATA Port und externer Stromquelle 
betreiben.

Ich würde da gerne was basteln, denn ich habe noch ein altes 
Raspberry-Netzteil (5,0V DC, max. 1A) und nen überschüssiges 
SATA-Strom-Kabel von meinem PC. Laut Label braucht die Festplatte: 5V 
DC, 0.55A. (siehe Anhang)

1.) Muss ich einfach nur SATA-Strom Schwarz (Pin 4,5,6,10,12 vom 
SATA-Anschluss) mit Masse/- vom Raspberry-Netzteil und SATA-Strom Rot 
(Pin 7,8,9 vom SATA-Anschluss) mit + vom Raspberry-Netzteil verbinden?

2.) Ist in den Netzteilen der komerziellen SATA-Konverter noch irgendwas 
Besonderes verbaut das ich in die Schaltung integrieren sollte oder 
reicht Raspberry-Netzteil, SATA-Strom-Kabel und bissel löten aus?

3.) Besteht bei der Lösung irgendwie die Gefahr das Wandboard oder die 
Festplatte zu beschädigen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

1) Ja.

2) Nö.

3) Aber sicher. Bei Basteleien immer.

Was ist ein "Wandboard"?

von Yenal L. (yenal)


Lesenswert?

okay.. vielen Dank für die Info

http://wandboard.org/ .. sowas wie nen Raspberry Pi

zu 3) Da ich von Elektrotechnik leider nicht so viel Ahnung hab, kannst 
du mögliche Beispiele nennen, warum die Hardware dabei beschädigt werden 
kann bzw. inwiefern? Würde das ja gerne ausschließen :/

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Yenal Lane schrieb:
> warum die Hardware dabei beschädigt werden
> kann bzw. inwiefern?

Bedienfehler. Verpolen, Überspannung, Verbindungsfehler etc.

Wenn Du Festplatte und Dein Board an getrennten Netzteilen betreibst, 
musst Du darauf achten, daß diese eine gemeinsame Masse haben, denn 
das Massepotential der Festplatte und Deines Boards muss das gleiche 
sein.

von Yenal L. (yenal)


Lesenswert?

Also Verpolung/Verbindungsfehler kann ich mit meinem Multimeter 
eigentlich ausschließen.

Meinst du mit Überspannung, dass das Rasberry Netzteil u.U. mehr als 5V 
liefert? Da bräuchte ich also ne Schutzschaltung?

Wie erreiche ich ein gemeinsames Massepotential? Frage mich gerade wie 
das z.B. bei so nem Gerät gemacht wird: 
http://www.amazon.de/Wentronic-50847-USB-2-0-Konverter-f%C3%BCr-SATA-Festplatten/dp/B000VN4NZO/ref=pd_sim_sbs_ce_2?tag=comput0d-21
... Ist das bereits gegeben, wenn beide Netzteile in der gleichen 
Schuko-Leiste drin sind?

PS: wenn das zu kompliziert ist muss ich halt doch was fertiges kaufen^^

von verzweifler (Gast)


Lesenswert?

gemeinsame Masse -> alle Masse Anschlüsse verbinden...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Yenal Lane schrieb:
> Meinst du mit Überspannung, dass das Rasberry Netzteil u.U. mehr als 5V
> liefert? Da bräuchte ich also ne Schutzschaltung?

Wenn Du dem Netzteil nicht vertraust, dann ja. Billige 
"China"-Steckernetzteile können sehr interessante Dinge machen.

Alternative: Nimm ein ausreichend dimensioniertes Netzteil und versorge 
beides damit, dann musst Du Dir auch keine Gedanken um 
Einschaltreihenfolgen machen.

von Yenal L. (yenal)


Lesenswert?

Danke für die Infos :)

..die Alternative klingt am besten: z.B. nen PC-Netzteil? 
http://www.conrad.de/ce/de/product/919461/Jou-Jye-ST-A300-V3-300-Watt-Netzteil-300-W-ATX?ref=searchDetail

Da könnte ich dann an den +5 V/DC Ausgang nen Hohlstecker 5.5/2.1 löten, 
damit das Board betreiben und für die Festplatte den 5pol. SATA oder 
Molex Anschluss nutzen?

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

"*Einen* PC-Netzteil"?

Das ist halt für den Job deutlich überdimensioniert. Du brauchst nur 5V. 
Das PC-Netzteil aber stellt auch noch etliche andere Spannungen zur 
Verfügung. Über so etwas wie Wirkungsgrad muss man bei der Konstellation 
nicht reden.

Besser ist ein reines 5V-Netzteil, das den (nicht erwähnten) Strombedarf 
Deines Boards und den der Festplatte befriedigen kann, also vermutlich 
5V 2A oder 3A.

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=137080

oder

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=137084


Ohne ein weiteres Gehäuse verwenden zu müssen:

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=111200

oder

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=111216

von Yenal L. (yenal)


Lesenswert?

ein PC-Netzteil^^

Ja okay, die meisten PC-Netzteile sind wohl doch ziemlich übertrieben...
Also laut Hersteller sollte das Netzteil min. 3A liefern (850mA werden 
vom Board beim booten benötigt), leider konnte ich noch nicht erfahren, 
ob die 3A-Empfehlung einen Betrieb von WLAN, externer Festplatte, Maus, 
Keyboard und Bildschirm mit einschließt.

Ich hab nun im Wandboard-Forum erfahren, dass das Board nen +5V und GND 
Pin auf nem Expension Header liefert, über welchen ich die Festplatte 
nun doch mit Strom vom Board versorgen kann.

Rein interessehalber, wenn es kein +5V Pin gegeben hätte oder ich den 
mal für was anderes brauchen sollte, wie würde ich mit einem Netzteil 
dann 2 Geräte verkabeln?

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=111216 bei dem hab ich ja quasi nur ein 
Anschluss für das Board, wie würde ich da noch die Festplatte ran 
bekommen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Yenal Lane schrieb:
> wie würde ich mit einem Netzteil
> dann 2 Geräte verkabeln?

Hast Du jetzt wirklich diese Frage gestellt?

von Yenal L. (yenal)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also bewusst hab ich ein Netzteil noch nie so verändert/betrieben... ich
kenne diese Verteiler für Effektgeräte:
http://www.amazon.de/Trenkenchu-Stadler-Netzteil-Verteilerkabel-5-fach-PSA-14/dp/B006MVNLCA

...aber ich hab nur die Vermutung, dass es eine Parallelschaltung sein
müsste, weil laut Wiki dann an allen Elementen die gleiche Spannung
anliegt.

: Bearbeitet durch User
von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Na also. Geht doch.

von Yenal L. (yenal)


Lesenswert?

Okay supi vielen Dank für deine Hilfe - Problem gelöst :)

von 4112 (Gast)


Lesenswert?

Das Wandboard ist (im Gegensatz zum RPi) sehr robust gehalten und macht 
nicht die Grätsche wenn man einmal Verpolt. Vor allem hat sich bei uns 
das Wandboard als sehr EMV-freundlich erwiesen ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.