Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VW Polo 6N lichtmaschine liefert 15V


von Sascha Tomato (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Meine mutter hat vor 2 tagen am Polo meiner schwester die batterie 
überbrücken wollen und hat +/- und -/+ überbrückt. Nachdem sich keiner 
gewundert hat, wehalb die starterkabel weich wie gummi und heiß wie 
harry wurden, darf ich jetzt wieder alle schäden beseitigen.

Die sicherung von der lichtmaschine war durch und die batterie hatte 
noch 8,4V, was ich als Klaren Batterietod werte. Nachdem ich die 
sicherung jetzt getauscht hab und ne ersatzbatterie eingesetzt hab, 
läuft so weit erst mal wieder. Aber die Lichtmaschine liefert im Lauf 
jetzt 15V, was meiner Meinung nach 0,4 - 0,6V zu viel sind, oder? Die 
Spannung ist Drehzahlunabhängig bei 15V
Weiß einer ob das noch im Rahmen ist bzw. wie verheerend ne Überspannung 
in dem Ausmaß ist?

Wäre dankbar für eine Expertenmeinung.

Grüße!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sascha Tomato schrieb:
> Aber die Lichtmaschine liefert im Lauf
> jetzt 15V,

Ohne belastenden Akku (weil der schon ziemlich hochohmig ist) ist das 
bei den aktuellen Temperaturen unter 0 GradC normal.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Sascha Tomato schrieb:
> Aber die Lichtmaschine liefert im Lauf
> jetzt 15V, was meiner Meinung nach 0,4 - 0,6V zu viel sind, oder?

Nein, das kommt hin. Bei 25°C ist die Ladeschlussspannung 14,4V. Der Tk 
des Akkus ist etwa -30mV/K, bei -10°C, also 35K*30mV~1V ist das ok.

http://batteryuniversity.com/learn/article/charging_at_high_and_low_temperatures

von batman (Gast)


Lesenswert?

Das stimmt, schön wärs aber ich bezweifle, daß die Lima die 
Außentemperatur berücksichtigt. Scheint es eher selten zu geben - zumal 
die Standard-Leuchtmittel auch nicht gerne 15V sehen.
Möglicherweise ist die "Sense"-Leitung von der Lima abgerissen/rostet. 
Über die mißt die Lima die Spannung im Netz. Und wenn die offen ist, 
regelt sie auf einen internen Maximalwert.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

batman schrieb:
> aber ich bezweifle, daß die Lima die Außentemperatur berücksichtigt.

Doch das müssen die machen, weil sonst die Akkus im Hochsommer einfach 
zerkochen würden.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Es macht natürlich nicht die Lima selbst, sondern der Regler.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Daß der Regler die Spannung regelt, kann man in der Tat annehmen. Der 
ist aber üblicherweise in der Lima integriert, so daß die Lima die 
geregelte Ladespannung ausgibt.
Ja, die armen Bleiakkus werden leider standardmäßig im Sommer überladen. 
Dabei kochen sie aber normalerweise nicht, sondern gasen nur etwas mehr 
als sonst.
Der Temperaturkoeffizient aus obigem Link beträgt übrigens -3mV/K, was 
noch mit der Zellenzahl multipliziert werden muß, also 35K*3mV*6=630mV.

von Sascha Tomato (Gast)


Lesenswert?

Ok, verstehe ich das jetzt richtig, dass die Spannung bedingt durch die 
Kälte höher ist und daran nichts batteriegefährdendes ist? Dann müsste 
das auto nach ner längeren strecke, wenns flauschig warm unter der haube 
ist, also wieder mit ca. 14,4V laden, oder?

Ich kenn wirklich kein besseres Forum, wenns um technische fragen geht. 
Offen für Gäste, ohne optischen schnickschnack und eigentlich immer 
fachkundige leute am start, die wirklich ahnung haben, wovon sie reden. 
TOP! Musste ich jetzt mal los werden...

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sascha Tomato schrieb:
> Dann müsste
> das auto nach ner längeren strecke, wenns flauschig warm unter der haube
> ist, also wieder mit ca. 14,4V laden, oder?

Ja.

Zwar misst die Lichtmaschine ihre eigenen Temperatur und nicht die der 
Batterie, aber der gute Wille war da.

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Sascha Tomato schrieb:
> Aber die Lichtmaschine liefert im Lauf
> jetzt 15V, was meiner Meinung nach 0,4 - 0,6V zu viel sind, oder?

Durch die Verpolung wird wohl der Spannungsregler der Lima gestorben 
sein. Den wirst du noch wechseln müssen. Wenn du Pech hast sind noch 
andere Baugruppen durch die Überspannung oder Verpolung gestorben.

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Sascha Tomato schrieb:
> Meine mutter hat vor 2 tagen am Polo meiner schwester die batterie
> überbrücken wollen und hat +/- und -/+ überbrückt.

was hat de machen wollen? Meinst du etwa "Starthilfe" geben mit einem 
andern Auto, oder was?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wegstaben Verbuchsler schrieb:
> Sascha Tomato schrieb:
>> Meine mutter hat vor 2 tagen am Polo meiner schwester die batterie
>> überbrücken wollen und hat +/- und -/+ überbrückt.
>
> was hat de machen wollen? Meinst du etwa "Starthilfe" geben mit einem
> andern Auto, oder was?

Nun, das Wort "Überbrückungskabel" hat sich für diese Art der
Starthilfe ziemlich eingebürgert.
Gruss
Harald

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Zwar misst die Lichtmaschine ihre eigenen Temperatur und nicht die der
> Batterie, aber der gute Wille war da.

Wie nun ?

Berücksichtigt der Lichtmaschinenregler die Temperatur (wenigstens seine 
eigene) und passt die Ladeschlussspannung dieser Temperatur an, oder 
nicht ?

von Anon Y. (anonymous)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Berücksichtigt der Lichtmaschinenregler die Temperatur (wenigstens seine
> eigene) und passt die Ladeschlussspannung dieser Temperatur an, oder
> nicht ?

Sie sollte es tun.

Je älter das Auto ist, destso unwahrscheinlicher ist es.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

>> Berücksichtigt der Lichtmaschinenregler die Temperatur ...

> Sie sollte es tun.

Na, dann ist ja alles klar. -
Falls dennoch mal etwas schief geht, hier werden sie geholfen:

http://www.zeit.de/mobilitaet/2014-01/adac-pannenhelfer-boni-batterie-verkauf

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Die meisten Lichtmaschinenregler geben in den ersten Minuten nach dem 
Start eine erhöhte Spannung, um die Batterie nach dem Starten möglichst 
schnell nachzuladen. Du musst also einigem Minuten warten, bevor die 
Messung Aussagekräftig wird.

von Manfred G. (magroma)


Lesenswert?

Martin B. aus E. schrieb:
> Die meisten Lichtmaschinenregler geben in den ersten Minuten nach dem
> Start eine erhöhte Spannung, um die Batterie nach dem Starten möglichst
> schnell nachzuladen. Du musst also einigem Minuten warten, bevor die
> Messung Aussagekräftig wird.

Das ist so nicht richtig. Klar fliest der meisten Strom nach dem 
Starten, weil die Spannungsdifferenz zwischen Batterie und geregelter 
LiMa-Spannung durch die Anlasserbelastung am grösten ist. Eine zeitliche 
Steuerung ist da nicht dabei. So wie die Spannung der Batterie ansteigt, 
geht gleichzeitig der Ladestrom zurück.

von batman (Gast)


Lesenswert?

Der Fantasie sind anscheinend keine Grenzen gesetzt, wenn man einem 
unbekannten Gerät Funktionen andichten muß. :)

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Daß eine leere Batterie durch ihre niedrigere Spannung mehr Ladestrom 
ziehen kann ist ja normal. Ob die Ladeendspannung stimmt, ist nicht NUR 
vom Regler, sondern vom TK des Multimeters und der kalten Umgebung ab. 
Nicht jedes Messgerät zeigt bei Kälte richtige Werte!

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Ob die Ladeendspannung stimmt, ist nicht NUR
> vom Regler, sondern vom TK des Multimeters (abhängig).

1) Ob das Multimeter richtig anzeigt, ändert am wahren Wert der 
gemessenen Spannung nichts.

2) Übliche Spannungsmesser sind erheblich weniger temperaturabhängig, 
als die Gasungsspannung eines Bleiakkus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.