Kann mir jemand folgendes Scahaltbild erklären?
>Kann mir jemand folgendes Scahaltbild erklären?
google 7815
google 7915
google zd24
An J6 (CON05X2) liegen -15V, +15V, GND und ein UPH von max. 24V an. Die Pins 1 u. 2 sind AUX-Eingänge für rechten u. linken Kanal. An Pins 3 u. 5 ist nichts angeschlossen. An Pins 4 u. 7 dagegen schon, es führt aber ins Leere. Pinbelegung J62 (PS3G) v.o.n.u.: +Ub, GND, -Ub. Wird an V+ ein Strom von 273mA entnommen, dann fallen an R82 ca. 6V ab bei einem Wärmeverlust von ca. 1.64W. Das gilt analog auch für V- und R83. Wenn die grüne LED leuchtet, dann fließen durch R118 ca. 3mA, es reicht ein 1/4W-Widerstand. R72 leistet großen Widerstand, er beträgt 1KOhm. Allzu groß kann der max. Strom an UPH nicht sein, sonst wäre R72 kleiner. Mehr weiß ich jetzt auch nicht ;-)
Hey Rainer vielen Dank für die Erklärung. Wozu ist die diode d 12 und der Kondensator c 42? Und was bedeutet UPH ? und wie kommst Du auf die 24 Volt? Soweit ich es auf der nachfolgenden platine erkennen kann, geht UPH ins Leere. lg Trollo
Denker schrieb: > Wozu ist die diode d 12 und der Kondensator c 42? Da benötigt jemand noch 12V mit wenig Strom (so 1..2mA max.). Die macht er sich einfach aus den 15V Eingang mit einem Vorwiderstand und einer Z-Diode - falls J2 gesteckt ist. Die billigste Methode. Der C42 soll kurze Stromspitzen stützen. > Und was bedeutet UPH ? Wenn die Leitung eh ins Leere geht, kann dir das niemand sicher sagen - Namen sind wie Schall und Rauch :-). Wenn nicht, dann kann man das nur aus dem Kontext des daran angeschlossenen Verbrauchers ableiten. Vielleicht 'positive Hilfsspannung'?
Trollo schrieb: > Kann mir jemand folgendes Scahaltbild erklären? Typisches Netzteil aus Verstärkern. Aus deutlich mehr als +24V und -24, beispielsweise +35V und -35V werden +15V und -15 V gemacht und gering belastbare +24V. Die hohen Spannung enweder erst mal mit Widerständen reduziert, dann mit Spannungsreglern stabilisiert, so 0.5A bei 15V und 0.1A bei -15V. Die Schaltung ist schlecht: Es fehlen 2 Dioden gegen Verpolung durch den stärkeren jeweils vom Ausgang des Spannungsreglers in Sperrichtung nach Masse, und wenn die Verbraucher abgeklemmt werden liegen vielleicht mehr als 35V am Spannungsregler weil die Widerstände R82+R83 ohne Strom durch die Belastung nicht mehr wirken. Immerhin haben durch die LED beide Spannungsregler eine Mindestlast.
Hier noch ein Versuch, bezogen auf GND, ausgehend von U(UPH)=24V wg. ZD24V und mit ca. 3V U-Verlust im U-Stab 7815. Gleiches gilt auch für den Zweig an J62/Pin3 mit R83 und U-Stab 7915. Minimum U-Stab-input: U-eff=15V+3V=18V, U-spitze=18V*sqrt(2)=25.5V Bei U(UPH)=24VDC sollte U-spitze(J62/Pin1)=24V*sqrt(2)=34V sein, zuviel für R82: U(R82)=34V-18V=16V, P-max(R82)=(16V)^2/22Ohm=12W. Da nur P-max(R82)=5W ist, darf nur U-max(R82)=sqrt(5W*22Ohm)=10.5V sein und I-max(R82)=sqrt(5W/22Ohm)=476mA. Dann wäre U-spitze(J62/Pin1)=15V+3V+10.5V=28.5V, was an UPH bei geringer Stromentnahme ausreichen könnte: I-max(UPH)=(28.5-24)V/1kOhm=3.5mA Bei U-spitze(J62/Pin1)=34V und ohne Überlastung von R82 wäre: I-max(R82)=P-max(R82)/16V=312mA, I-max(UPH)=(34-24)V/1kOhm=10mA Hier sind keine Reserven berücksichtigt im Bezug auf Überlastung von R82, zu hohe Brummspannung, Netzspannungstoleranzen u.a.
hier die Schaltung ohne Endstufe Nachdem der C26 abgeraucht war (Kurzschluss) und ich ihn ersetzt hatte, brannten beide clipdioden. Wie sollte ich vorgehen? ps. danke für die ausführlichen Erklärungen bis jetzt, und dass die Schaltung schlecht ist, hab ich bemerkt. Sollte ich das Ding wieder zum Laufen bringen, werde ich die 2 Dioden einlöten wär nett, wenn ich die nachfolgende Schaltung auch noch erklärt bekommen könnte. Warum leuchten die beiden clipdioden auf? Alle Regler sind auf null gestellt und es ist nichts angeschlossen.
Denker schrieb: > Rainer V. schrieb: >> U-spitze=18V*sqrt(2)=25.5V > > sorry, was bedeutet sqrt(2) ? Wurzel 2
so wie ich das hier sehe, sind das 2 verschiedene pin Belegungen. Nun frag ich mich, welche die richtige ist. Habe mit einem computernetzteil mit 19 volt versuchsweise den l7915CV angeschlossen und mit einer led belastet. Am Eingang hatte ich ein 25Volt 100uF Kondesator angeschlossen, und am Ausgan einen 100mf, Der Elko am Eingang ist ständig durchgeknallt. Woran liegt das?
Denker schrieb: > Nun frag ich mich, welche die richtige ist Es sind ja auch 2 verschiedene Chips. Schau einfach in deren Datenblatt, das kann ja nicht so schwer sein, um zu sehen, dass die unterschiedliche Anschlussbelegung haben.
Denker schrieb: > Der Elko am Eingang ist ständig durchgeknallt. Woran liegt das? An der Spannungsfestigkeit des Elkos vielleicht. Mal mit nem Oszi geschaut wie hoch die Spannung am Eingang ist? 25V ist nicht sehr viel, wenn auf den 19V Spikes drauf sind kann das schon böse enden für den Elko.
Michael Köhler schrieb: > Denker schrieb: >> Der Elko am Eingang ist ständig durchgeknallt. Woran liegt das? > > An der Spannungsfestigkeit des Elkos vielleicht. Oder falsch gepolt?
ok danke für die Infos auf dem 1. Bild ist der 79 mit 1 Grund, 2 Eingang 3 Ausgang angegeben. auf dem 2. Bild ist der 79 mit 1Grund 2 Ausgang 3 Eingang angegeben falls ich richtig lese. lg ps wie soll man da dann durchblicken?
Denker schrieb: > wie kann ich einen Festspannungsregler durchmessen, ober er noch > intakt > ist? Ich bau die immer in eine definierte Umgebung ein, idR auf ein Breadboard, und belaste sie.
Zuerst einmal Danke für die Antworten und die Hilfe. Hier nochmal die Bilder aus dem Datenblatt. Die verwirren mich. Kann es sein, dass ich Eingang mit Ausgang verwechsle? Erklärt mir das bitte jemand? 1 ist ja Grund ist klar 2 ist input 3 ist ausgang ich dachte, der ausgang ist dann praktisch die geregelten 15 volt. aber hier auf dem Bild ist der Ausgang praktisch der Eingang mit den im meinem Falle 20 Volt Wie ist es nun richtig? Ich bin Anfänger
Denker schrieb: > so wie ich das hier sehe, sind das 2 verschiedene Pin Belegungen. Nun > frag ich mich, welche die richtige ist. Ich vermute mal, dass in dem rechten Bild eine andere Zuordnung der Zahlen zu den Pins getroffen wurde. Im linken Bild stehen ja die Zahlen der Pins und in der Tabelle die Zuordnung zu den Signalen. Da ist die Sache eindeutig. Denker schrieb: > Hier nochmal die Bilder aus dem Datenblatt. Bei dem linken Bild steht nicht, welcher Pin die Nummer 1, 2 oder 3 hat. Also muss zusammen mit dem rechten Bild der Input 3, der Ground 1 und der Output 2 sein. Das ist zwar irgendwie blöd, aber vielleicht ist der Schaltplan auch einfach falsch oder bezieht sich auf ein anderes Gehäuse. Mach doch mal einen Dateianhang mit dem ganzen Datenblatt! Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb: > Ich vermute mal Damit kommt man nicht weiter. Ein Blick ins DB und die Sache ist klar. Schau Dir das Connection Diagram an. Gruß
nein, damit kommt man nicht weiter, denn ich schreibe von einem L7915CV und nicht von einem L900 ich weiß es aber mittlerweile, die pinbelegung diese Bildes ist die Richtige. Die vom Datenblatt ist falsch. ok. Dass mir der Elko durchgeknallt ist, sorry, ich hatte den Vorwiderstand vergessen. @michael köhler danke hab ich gemacht. Leider stimmt etwas nicht. Ich messe am Eingang -20Volt.Das ist soweit ok. Am Eingang habe ich einen elko 25V angebracht. Am Ausgang messse ich leider nur 12Volt, obwohl es definitiv ein L7915CV ist.Belastet habe ich den Ausgang mit einer Diode. Habe allerdings keinen elko an den Ausgang gehängt. Ob das der Grund sein kann?
der 7915er war defekt. Ein Neuer funkti0niert einwandfrei. Danke an alle Helfer. Noch ein paar Fragen; kann ich die preampstufe bei abgeklemmter Effektstufe belasten? kann ich jeweils ein Festspannungsregler abklemmen und die Preampstufe belasten , also einmal + und einmal -, wenn ich jeweils den abgeklemmten Ausgang mit einer Diode belaste? Das Ganze bei angeschlossener Endstufe?
habe versuchsweise 10uF 25Volt Kondensator am Eingang, und am Ausgang 100nf 16Volt. Der Eingang hat 20Volt Gleichstrom und der Ausgang ist mit einer Diode belastet. DEr L7915CV funktioniert einwandfrei damit. Er gibt 15Volt Spannung aus. Der L7815CV gibt mir aber nur 4Volt Spannung aus. Ich habe 5 Stück davon ausprobiert. Es ist sehr unwarscheinlich, dass die alle defekt sind. Ich denke eher, der Fehler liegt vermutlich an mir. Finde aber keine Lösung. Kann es an den Kondensatoren liegen? Muss man die so genau beschalten.? Wer kann mir helfen?
Denker schrieb: > und der Ausgang ist mit einer Diode belastet. > Der L7815CV gibt mir aber nur 4Volt Spannung aus Wahrscheinlich weil deine Diode (Leuchtdiode?) ab 4V die vollen 1.5A frisst. Man belastet Ausgänge nicht mit Dioden, sondern nimmt Widerstände.
Denker schrieb: > Der Eingang hat 20Volt Gleichstrom und der Ausgang ist mit einer Diode > belastet. > DEr L7915CV funktioniert einwandfrei damit. Er gibt 15Volt Spannung aus. > Der L7815CV gibt mir aber nur 4Volt Spannung aus. Das sollte noch mal sauber formuliert werden: Du hast doch hoffentlich - beim 7915 -20V am Eingang und -15V am Ausgang - beim 7815 +20V am Eingang und +xxV am Ausgang !?! Und eine Diode als Last? Vermutlich LED mit Vorwiderstand und richtig gepolt? Und wenn ja: leuchtet sie wenigstens? Ohne präzise Beschreibung kann man keine Fehler finden :-( Gruß Dietrich
MaWin schrieb: > Wahrscheinlich weil deine Diode (Leuchtdiode?) ab 4V die vollen 1.5A > frisst. ups, das wusste ich nicht. Danke! Dann frag ich mich aber, warum es beim L7915CV funktioniert. Ich verändere nichts an dem Aufbau, sondern stecke einfach nur den Spannungsregler um. Die Polung stimmt, da bin ich mir sicher. Aber auch wenn die Diode den ganzen Strom frißt, muss der Spannungsregler nicht trotzdem die 15 Volt liefern? Ich versteh das nicht. Mein Gedanke wäre, es liegt an den falsch dimensionierten Kondensatoren. Dietrich L. schrieb: > - beim 7815 +20V am Eingang und +xxV am Ausgang !?! > > Und eine Diode als Last? Vermutlich LED mit Vorwiderstand und richtig > gepolt? Und wenn ja: leuchtet sie wenigstens? > Ohne präzise Beschreibung kann man keine Fehler finden :-( Ja, richtig gepolt, sonst würde sie nicht brennen. es ist ein poti hinterhergeschaltet, so kann ich die LED regulieren. Also daran kann es eigenlich nicht liegen. Der L78XX ist ein L7815CV und ich bekomme so zwischen 4 und 5Volt. Wie schon gesagt, habe mehrere probiert. Ist also unwarscheinlich, dass es am Regler liegt. Dietrich L. schrieb: > Das sollte noch mal sauber formuliert werden: Du hast doch hoffentlich Tut mir leid, dass ich das nicht besser kann, ich bin Anfänger, deshalb wäre ich froh, wenn Ihr mich verbessert. Vielen Dank dafür Ich probier es jetzt mal mit einem 3kohm Widerstand und anderen Kondensatoren
MaWin schrieb: > Wahrscheinlich weil deine Diode (Leuchtdiode?) ab 4V die vollen 1.5A > frisst. Sollte das der Grund sein, dann müsste doch aber auch der 7915er nur 4 Volt am Ausgang haben oder irre ich mich da? lg Denker
Denker schrieb: > Ich verändere nichts an dem Aufbau, sondern stecke > einfach nur den Spannungsregler um. Aber Du hast doch schon gelernt, dass der 78xx und der 79xx eine andere Pinbelegung hat! Also einfach nur 1:1 umstecken ist nicht. Außerdem musst Du auch den Eingang umpolen: +20V beim 78xx oder -20V beim 79xx. Was hast Du also genau gemacht? Hier wäre vielleicht ein Bild der beiden Versionen angebracht... Gruß Dietrich
Die Pinbelegung hab ich ziemlich sicher richtig gemacht. Habe eben nochmal die LED durch 3kohm Widerstand ersetzt. Den Eingangskondesnsator 22uF 25Volt geändert, und den Ausgangskondensator auf 1uF 50Volt geändert. Es ist genau dasselbe. Ich messe so um die 4 volt beim 78er beim 79er stimmt die Spannung. Das einzigste was ich mir noch vorstellen kann, ist, dass die 19,5 Volt am Eingang zuwenig sind.Laut Datenblatt braucht der 23Volt. Ob es daran liegt? Ich mache mir mal einen kleinen Schaltplan und stell den dann ein. Die pins sehe ich ja auch an der Originalschaltung , wie sie eingelötet waren. Ich wollte ja nur auf nummer sicher gehen, dass ich an der Platine nicht noch mehr Teile zerstöre, als schon ist. Doch ich komme nicht weiter, also löte ich dann eben mal den Neuen ein und messe da dann die Spannung. Nett wäre es, wenn ich folgende Fragen beantwortet bekommen könnte. Kann ich die effektstufe abklemmen und Spannung auf die preampplatine geben? Kann ich den amp bei ausgelötetem 7815er anschließen? Also ich meine, angenommen ich gebe jetzt nur -15Volt auf die preampstufe, geht dadurch etwas kapputt? Oben habe ich die Schaltung eingestellt. gruß (Falsch?denker)
Denker schrieb: > Die Pinbelegung hab ich ziemlich sicher richtig gemacht. Tut mir echt leid Leute.Sorry! Hatte nur ziemlich sicher alles richtig gemacht. Na, eines hab ich gelernt, beim nächsten mal zeichne ich vorher auf was ich vorhab, stell es dann ein. Ich hatte tatsächlich vergessen den Ausgang umzupolen. Vielen Dank für Eure Hilfe , denn sonst hätte ich es nicht geschafft. Es funktioniert. Also, mein Festspannungsreglerprüfer der geht jetzt. Immerhin, das ist meine erste Schaltung die ich gebaut habe. Der L7815 gibt 14,98 Volt aus, und der L7915CV gibt exakt -15Volt her. Hab sie auch schon eingelötet. Soweit so gut. MaWin schrieb: > Welche Spannung kommt bis wo hin. Bei dem amp war c26 abgeraucht.Der c26 hatte Kurzschluss.C26 ist der Siebkondensator des L7815CV. Habe einen Standard Kerko 104 eingebaut. Danach leuchteten beide Clipdioden.Hatte dann die Ausgänge der Sp.regler abgelötet und gemessen. Der 79er hatte über 20volt.
Im ausgelöteten Zustand funktionieren beide. Ich habe jetzt trotzdem Neue eingebaut. Wenn ich morgen Spannung messe, welche bis wohin kommt, brauch ich mich von den leuchtenden Clipdioden nicht abschrecken lassen dass noch mehr durchbrennt wenn ich den amp am Strom lasse? Gruß Trollo
MaWin schrieb: > Durchmessen. > > Welche Spannung kommt bis wo hin. Im Bild sind die von mir gemessenen Spannungswerte angegeben. Mit dem UPH von 23,8Volt bin ich sehr zufrieden. Mit den +39,6Volt und -34,7 Volt hinter den Leistungswiderständen ebenfalls. Mitden 13,1Volt am L7915CV kann man, denke ich auch noch leben. Was mir große Sorgen bereitet sind die -0,7Volt am positiven L7815CV. Weiter hoch habe ich dann nicht mehr gemessen, sondern den amp lieber ausgeschaltet. Warm geworden ist nichts. Die grüne MasterLED hat nur leicht gebrannt,ich vermute, das liegt daran, dass ich eine 60Watt Glühbirne in die Primerseite des Trafos in Serie geschaltet habe. Die ist nur beim Einschalten kurz dunkel aufgeleuchtet, war dann aber aus.Die roten Clip LED`s hatten immerhin nicht mehr aufgeleuchtet. Der amp gab leichte Brummgeräusche von sich. Meine Vermutung ist, an der Schaltung fehlen 2 Dioden gegen Verpolung. Kann mir jemand helfen? Wer weiß wie ich weiter vorgehen sollte?
was ich noch dazusagen sollte ist,dass ich dieV-+ habe ich an den Messpunkten j6 abgegriffen.
Ist "Denker" jetzt "meier"? Wenn ja: so machst Du die Verwirrung komplett! Aber ich versuche mal ein wenig: - Im Schaltplan "Spannungsangaben.PNG" vermisse ich die Masseverbindung des mittleren Anschlusses von J62. - wo kommen die Spannungen 39,6V und -35V her? (Schaltung!) - hängt an V+ und V- noch was außer der LED? (Schaltung!) meier schrieb: > Mitden 13,1Volt am L7915CV kann man, denke ich auch noch leben. > Was mir große Sorgen bereitet sind die -0,7Volt am positiven L7815CV. Wenn da -13.1V herauskommen ist richtig was faul - "damit leben" ist nichts! Zusammen mit den -0,7V spekulier ich mal: - Regler kaputt? - Last zu hoch? Obwohl das kaum sein kann bei den geringen Spannungsabfällen an R82 und R83; Werte der R richtig? - Eingangsspannung ist keine "richtige" Gleichspannung (sehr hohe Welligkeit)? - Schwingt da was? -> mit Oszi messen. - Messfehler (z.B. Massebezug)? - ??? Gruß Dietrich
hallo Dietrich danke für die Mithilfe und für die Denkanstösse. Ja richtig Denker ist Meier.Entschuldigung,dass ich damit Verwirrung stifte, das wollte ich nicht. Werde ich in Zukunft lassen, denn ich will ja niemand verkraulen, sondern brauche jeder erdenkbare Hilfe. Vorweg einmal: Die Regler funktionieren jetzt.Aber ob der amp jetzt geht weiß ich noch nicht. Ich bin Anfänger , mit Oszi geht da bei mir gar nichts! Sorry! Die Masse an J62 wird nicht benötigt. Das Kabel dort war von Anfang an abgeklemmt. Ist wohl original so. Es geht eine breite Masse an 4 Masseleitungen des Steckers von Preamp zur Endstufenplatine. Das dürfte reichen. Die +39volt und -35 volt kamen von dem Gleichrichter. Die Schaltung war mit angeschlossen. Ob da Restwelligkeit ist, kann ich nicht überprüfen, weiß nicht wie, hab kein Oszi. Warscheinlich waren wirklich die Regler defekt. Denn jetzt funktrionert es.Ich habe neue Regler eingebaut und siehe da, ich habe +35volt -35volt am Eingang, und 15volt und-15volt am Ausgang. Und 23,8BVolt am UPH. Also alles genau richtig.Die grüne Led leuchtet und die roten sind aus! Mann bin ich erleichtert. Nichts brummt, Nur ein Problem hab ich noch! Der L7815CV wird ziemlich warm. Der 79er ist dagegen richtig kalt. Mein Gedanke ist, vielleicht ist das normal? Weil der die beiden 7805 auf der Effektplatine mitversorgt? Bei 35Volt am Eingang und 15volt am Ausgang hat er ja schon eine Beträchtliche Verlustleistung. Und da muss der noch die beiden 5Volt Regler mitversorgen. Kann das sein? Dass der aus diesem Grund wärmer wird als der 79er? Ich versuch mal nach dem Schaltplan die Spannungen noch zu messen, die weiter oben ankommen sollen. Ich hoffe, dass ich das verstehe. Ich sag recht herzlichen Dank an alle
meier/denker schrieb: > Nur ein Problem hab ich noch! Der L7815CV wird ziemlich warm. Normalerweise braucht der einen kleinen Kühlkörper. Bei zwanzig Volt Differenzspannung verträgt der nicht mehr wie 50mA. Gruss Harald
Hallo Harald mea culpa habe mich schon wieder vermessen. Bin leider Anfänger. Es sind nach den fetten Leistungswiderständen +26,6 und -25,7 Volt. So , das stimmt jetzt aber hoffe ich doch mal. Trotzdem wird der L2815CV ziemlich heiß. Hab eben nochmal so etwa 5minuten angehabt. Man kann grad noch an das Kühlblech langen. Kühlbleche haben die beide, Nur die 2 5Volt regler auf dem Effektboard haben keins. Ah, deshalb geht vielleicht das Effektgerät manchmal nicht, und dann geht es wieder?. Vielleicht schaltet der positive einfach wegen Überhitzung ab, dann geht nämlich das effektger. nicht mehr, nach einer Weile gehts dann wieder. UPH, das ist die Phantomspeisung hab ich gerade gesehen. Hm, ich denke, das hat aber mit dem Regler nichts zu tun oder? Ich frag mich, was passiert, wenn angenommen der 7815CV abschaltet wegen thermischer Überhitzung, und dann nur die negative Spannung an den oamps anliegt? Geht da dann was kaputt? Oder arbeiten die dann nur nicht mehr? Wenn das Effektgerät ausfällt, funktionierte aber die Verstärkung noch. Hmmm Warum wird der heiß,? Ausgang auslöten und Amperemesser reinhängen? was kann ich tun? lg
Ok Leute ich sag mal vielen Dank für Eure Hilfe, Ohne Euch hätte ich es ganz sicher nicht geschafft. Der Verstärker geht wieder. Ich finde, er ist im Ruhezustand sogar ruhiger als vorher. Jetzt bin ich natürlich ein klein wenig schlauer , dank Eurer Hilfe, und da stellen sich für mich ein paar Fragen. Auf dem Bild seht ich die D1 und D2,die sollen die Schaltung vor Schäden bewahren, falls mal wieder ein Regler defekt geht.Oder angenommen Ua ist aus irgendeinem Grund höher als Ue. http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm Hab ich die richtig eingezeichnet? Bei dem 79er bin ich mir nicht so sicher, weil der ja negativ also- ist. Die Dioden D3 und D4, ich denke die brauch ich nicht oder? Denn das Netzteil ist ja fest auf der Platine mit nachlolgender Schaltung , ohne abgeklemmt werden zu können. lg Trollo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.