Wir sind gerade dabei die Werkstatt von meinem Großvater aufzulösen. Da er Radiotechniker war, liegen hier auch noch einige Röhren rum. lohnt es sich, sich die genauer anzugucken, oder können die gleich mit in den Elektroschrott? Ich erwarte hier keine Nixies oder ähnliches, im Anhang mal ein Beispielbild, von einem Koffer.
Was willst du mit dem Kram. Selbst für den audiophilen Röhrenfanatiker dürfte das nichts sein, einfach weil der Zustand der Röhren unbekannt sein dürfte. Also stelle dir eine Röhre in die Vitrine / Schrankwand und entsorge den Rest ...
Bevor Du sie wegschmeißt, verschenke sie lieber!
Wende dich mit den Röhren mal an z.B. "Jogis Röhrenbude" o.ä., dort käme evtl. noch Freude auf.
Bedenke, das Material ist nichts wert, die Röhre selber kann aber für Servicetechniker so richtig viel wert sein.
Nu ja, die richtigen Brüller sind nicht dabei. Da sind eher Leistungsröhren für NF-Endstufen gefragt, auch P-Röhren bringen weniger als E-Röhren. Aber wozu ein Forum fragen? Wenn man selbst bei google, Jogis Röhrenbude und bei ebay nachsieht, bekommt man bald eine Vorstellung, was das Zeug wert ist. Ich würde nicht einmal das Porto dafür opfern. Vielleicht braucht Jemand aber gerade eine bestimmte Röhre aus dieser Sammlung oder solch einen Koffer, dann kannst Du Glück haben.
Hallo. Sind zwar fast alles Fernsehröhren, aber ich betreibe noch zwei Fernseher mit dieser Technik, einen davon täglich. Ich würd die Röhren nehmen, aber bitte zum Versand gut(!) polstern. Gibt es noch mehr Röhren? Wie schon geschrieben wurde, faktisch sind die nichts mehr wert, aber mich würde es glücklich machen bzw. meine Fernseher. Schreib mal, was Du dafür haben möchtest. Mfg, Wolle
Die PLL80 ist ein ziemlicher Exot, da könnten vielleicht 10€ bei Ebay rausspringen. Aber auch die ELxx könnten Interessenten finden. Schau die Röhren mal an, ob der Silberfleck schön groß ist und keinen weißen Rand hat.
:
Bearbeitet durch User
Was ich mal zufällig sah, und zwar, daß sich Retro-Freunde mit dem Magischen Auge einen abwürgten, was es nicht mehr gab. Da wurden sogar Frisierschaltungen gebaut, damit die Röhre noch mal den zweiten Frühling kurz erlebt (Anodenspannung hoch gesetzt). Sowas an Röhrenlager ist bestimmt noch wertvoll.
Wenn man sich den Koffer so ansieht und zusammenrechnet, was da bei EBay an Preisen steht, sind das um die 500€
Wilhelm F. schrieb: > Was ich mal zufällig sah, und zwar, daß sich Retro-Freunde mit dem > Magischen Auge einen abwürgten, was es nicht mehr gab. Da wurden sogar > Frisierschaltungen gebaut, damit die Röhre noch mal den zweiten Frühling > kurz erlebt (Anodenspannung hoch gesetzt). Sowas an Röhrenlager ist > bestimmt noch wertvoll. Ja, du meinst die EM34/35. Die ist selten, aber nicht bei obiger Sammlung dabei.
Wolle R. schrieb: > Ja, du meinst die EM34/35. Die ist selten, aber nicht bei obiger > Sammlung dabei. Kann sein, daß es diese war. Aber der TO sprach oben nur von einem Beispielbild, wohl nicht von der gesamten Sammlung. Deswegen wundert es mich, daß da einige hier schon alles erkannt zu glauben wissen.
Ein Gast schrieb: > Wenn man sich den Koffer so ansieht und zusammenrechnet, was da > bei EBay > an Preisen steht, sind das um die 500€ Ja, dann rechne uns das mal vor hier. Wenn dem so ist, dann bin ich schwer reich und weiss es noch garnicht ;) Außerdem ist nicht geklärt, ob die Röhren neu und original sind. Ich kenne das aus meiner eigenen Zeit als Fernsehtechniker, da gab es diese Unsitte, gebrauchte Röhren in die Originalschachtel zurückzustecken (weil kann man ja noch brauchen zum Test etc...)
Philip Peter schrieb: > oder können die gleich mit in den Elektroschrott? Stell es bei eBay rein. 1 EUR bringt es dir sicherlich.
Paar Rosinen und Exoten sind schon dabei. Eine gute EF86 kann 10 EUR bringen. EAA91, DY86, PC88 dagegen sind wenig wert.
Es gibt ja noch das Dampfradioforum für Freunde älterer Geräte,meist mit Röhren. Gruß Hans
Vielen Dank für die rege Beteiligung. Den diversen Antworten entnehme ich, dass es durchaus Sinn machen würde, sich mit den Röhren näher zu beschäftigen (Die verschiedenen Widerstände und Kondensatoren z.B. landen direkt im Schrott). Sobald wir die Werkstatt einigermaßen entrümpelt haben, werd ich mal die Röhren sortieren und kontrollieren. Mir gehts hierbei auch weniger darum dickes Geld zu machen, und mehr um die Abneigung funktionierende Bauteile zu verschrotten. Wäre ja blöd was wegzuschmeissen, was jemand anderes gerade dringend brauchen könnte. @Wolle Wenn ich einen besseren Überblick habe meld ich mich auch nochmal direkt bei dir.
Philip Peter schrieb: > (Die verschiedenen Widerstände und Kondensatoren z.B. landen direkt im Schrott). Auch die könnte durchaus noch jemand brauchen. Die "damals" üblichen Bauformen gibts heute kaum mehr, auch die Werte waren anders (noch keine E-Reihen, sondern z.B. 40 pF).
Hallo, falls da in den anderen Kisten noch Röhren dabei sind die mit R... beginnen : Diese auf keinen Fall entsorgen, das sind "richtig" alte die über E-Bay einiges an Geld einbringen werden. Allerdings waren R... (RE..) Röhren wohl auch schon in der aktiven Phase dienes Großvaters nicht mehr aktuell und gerade in der Zeit des Wirtschaftwunders und des aufkommen vom UKW Rundfunk und des Fernsehens wurden die alten Radios mit R... Röhren bedenkenlos in Massen weggeschmissen. Mann hört (liest) immer wieder von "Horrorgeschichten" :-) wo Unmengen dieser Röhren als Zwillen oder Luftgewehrziele gedient haben o-: mfg Bastler
In Königs Wusterhause gibt es einen Verein auf dem "Funkerberg". Die führen dort ein einmaliges Museum mit intakten Geräten der 40er-50er Jahre bis zu aktuellen Modellen. Denen kannst Du das zukommen lassen, wenn Du nicht selbst auf den eventuellen Erlös angewiesen bist... http://www.funkerberg.de/index.htm Gruß Axelr.
Philip Peter schrieb: > @Wolle > Wenn ich einen besseren Überblick habe meld ich mich auch nochmal direkt > bei dir. Das ist nett, vielen Dank.
Wolle R. schrieb: > Ja, du meinst die EM34/35. Die ist selten, aber nicht bei obiger > Sammlung dabei. Wenn das die aus dem Anhang sind, sind glaub ich 1-2 dabei. Bastler schrieb: > Allerdings waren R... (RE..) Röhren wohl auch schon in der aktiven Phase > dienes Großvaters nicht mehr aktuell und gerade in der Zeit des > Wirtschaftwunders und des aufkommen vom UKW Rundfunk und des Fernsehens > wurden die alten Radios mit R... Röhren bedenkenlos in Massen > weggeschmissen. Ich könnte mir schon vorstellen, dass da ein paar ältere dabei sind, zumindest die mit dem Aufdruck "Wehrmacht" müssten vor dem Wirtschaftswunder hergestellt sein ;) Allerdings befürchte ich, dass viele der älteren schon gebraucht sind, bei einigen sind schwarze Ablagerung (Kohlenstoff?) am Glas zu sehen. Siehe zum Beispiel bei der Röhre unten links aus dem Anhang. Michael Reinelt schrieb: > Auch die könnte durchaus noch jemand brauchen. Die "damals" üblichen > Bauformen gibts heute kaum mehr, auch die Werte waren anders (noch keine > E-Reihen, sondern z.B. 40 pF). Beim ersten Drüber-Gucken scheinen die meisten der Widerstände im MOhm bereich zu sein und leider nicht als ordentlich organisiertes Sortiment. Von der Leistung her geht das von "kleinen" 0,5-1 Watt Versionen, bis hin zu solchen Brummern wie im angehängtem Foto.
:
Bearbeitet durch User
Philip Peter schrieb: > Allerdings befürchte ich, dass viele der älteren schon gebraucht sind, > bei einigen sind schwarze Ablagerung (Kohlenstoff?) am Glas zu sehen. Die Ablagerungen sind keine Gebrauchsspuren, sondern angelagertes Getter-Material, welches das Vakuum aufrechterhält: http://de.wikipedia.org/wiki/Getter Nur wenn diese Ablagerungen weißlich werden, hat die Röhre Luft gezogen und ist unbrauchbar.
Michael Reinelt schrieb: > Die Ablagerungen sind keine Gebrauchsspuren, sondern angelagertes > Getter-Material, welches das Vakuum aufrechterhält: > http://de.wikipedia.org/wiki/Getter > > Nur wenn diese Ablagerungen weißlich werden, hat die Röhre Luft gezogen > und ist unbrauchbar. Wie z.B. bei einer der Röhren in der Schüttgutabteilung auf dem ersten Foto... (Siehe Anhang). Röhren die so aussehen kannst du direkt entsorgen (von ganz ganz ganz besonderen Modellen zu Ausstellungszwecken abgesehen) Die sind schrott. Es gibt aber auch öfter mal den Fall das der Getter zwar noch überwiegend silber ist, aber weißliche Ränder hat. Dann ist die Röhre zwar meist NOCH Funktionsfähig aber vorsicht angesagt. Dann ist mit der Zeit "etwas" Luft in die Röhre gekommen und der Getter hat seine Aufgabe erfüllt... Das Problem ist das man ja nicht weiß "wie" die Luft in die Röhre gekommen, kleiner Fehler beim Herstellungsprozess (harmlos) oder beginnende Undichtdikeit beispielsweise an der Durchführung der Anschlussstifte die dann mit jedem Anheizen schlimmer wird und bald zum endgültigen Versagen führt. (oder... Oder... usw) Daher würde ich solche "Angekratzten" Röhren nicht direkt entsorgen, aber wenn du bei einer Röhre solche Spuren feststellst, diese dann entsprechend als "Dritte Wahl" behandeln. Was es bzgl. Ablagerungen tatsächlich dann und wann gibt ist das sich auf der Glasoberfläche rundherum ein leichter , halbwegs gleißmäßiger schwarzer Schleier niederschlägt. Das sind dann definitiv Gebrauchsspuren - sagen aber noch nichts über die Funktionsfähigkeit der Röhre aus. Die Röhren auf deinem Foto sehen aber -zumindest auf dem Foto- noch gut aus. Ideal für dich (im finanziellen Sinn) währe es wenn sich eine Möglichkeit fände diese auch auf Funktion zu prüfen oder gar richtig zu vermessen. Eine garantiert funktionsfähige Röhre mit Messwerten kann ein vielfaches einer "evtl, vielleicht" Röhre wert sein. Ach ja: Mit EM34/35 waren tatsächlich die Röhren gemeint die du da ausgegraben hast, wobei grundsätzlich alle EM Röhren oder solche wo du erkennen kannst das es sich um Anzeigeröhren (Magische Augen) handelt winwn zweiten Blick wert sind. Sofern Funktionsfähig bringen selbst häufigere Typen meist zumindest noch genug für ne Pizza mit Getränk. Gruß Carsten
Carsten Sch. schrieb im Beitrag #3518612: > Wie z.B. bei einer der Röhren in der Schüttgutabteilung auf dem ersten > Foto... (Siehe Anhang). Röhren die so aussehen kannst du direkt > entsorgen (von ganz ganz ganz besonderen Modellen zu Ausstellungszwecken > abgesehen) > Die sind schrott. Bei schwarz gewordenem Getterspiegel ist die Röhre natürlich fast verbraucht. Aber die Getterpille ist noch drin, zum Regenerieren der Röhre. Aber wer hat da schon ein Gerät für!
Carsten Sch. schrieb: > Wie z.B. bei einer der Röhren in der Schüttgutabteilung auf dem ersten > Foto... (Siehe Anhang). Röhren die so aussehen kannst du direkt > entsorgen Das ist richtig. Ich würde wie gesagt das ganze Paket nehmen, also auch die jetzt noch aufgefundenen Röhren. Ich besitze ein RPG und kann sie mir selber vermessen. Im schlimmsten Fall sind alle hinüber, ein gewisses Risiko habe ich da schon. Mfg, Wolle
Carsten Sch. schrieb: > Röhren in der Schüttgutabteilung Solange sie noch keine weißen Flecken haben ist das Vakuum noch ok. Allerdings sieht das Ganze nach einem Prüfröhrenkoffer aus, den der Fernsehtechniker täglich zur Fehlersuche herumgetragen hat. Deshalb ist der Anblick der Verpackung nicht ganz frisch? Mehr ist evtl. im RFT-Museum in Stassfurt zu sehen. http://www.stassfurt.de/media/pdf/tourismus/flyer-historie.pdf
Wilhelm F. schrieb: > Aber die Getterpille ist noch drin, zum Regenerieren der > Röhre. Aber wer hat da schon ein Gerät für! Also ich hatte bisher unter "Röhren regenerieren" was anderes verstanden... dabei gehts eher darum, die Emmissionsfähigkeit der Kathode wiederherzustellen, indem man durch sanftes "anglühen" aktives Material wieder an die Oberfläche befördert. Dass man einen Getter nachträglich nochmal zünden könnte, hätte ich noch nie gehört...
Wilhelm F. schrieb: > Bei schwarz gewordenem Getterspiegel ist die Röhre natürlich fast > verbraucht. Das stimmt überhaupt nicht! Es gibt auch Röhren, wo kein Getter zu erkennen ist. Wenn es weiß ist, dann hat sie Luft gezogen. Man kann erst mal die Heizung auf Durchgang testen. Ansonsten Schrott. Die EM34 hat auch noch Sammlerwert, wenn sie nicht mehr geht. Der schwarze Widerstand mit Schelle ist wahrscheinlich ein NTC/PTC? für direkt geheizte Röhren in Allstromgeräten. Die RV12P200 ist eine schöne historische Universalröhre. Von UKW bis Lautsprecher.
Michael Reinelt schrieb: > Dass man einen Getter nachträglich nochmal zünden könnte, hätte ich noch > nie gehört... Genau dafür befindet sich doch der Bügel mit noch Gettermaterial gut sichtbar in der Röhre. Mit einer Induktionsheizung wurde das noch mal verdampft. So eine Induktionsheizung besitzt halt nicht jeder. Nur der glänzende sehr feine Getterspiegel beschlagen am Glas nimmt auch Restsauerstoff auf, das Vollmaterial Getterpille eher weniger.
Philip Peter schrieb: > Die drei Bilder zeigen schon die interessanten nicht-ELxx-Röhren Die Röhren mit den 5-fach Sockelstiften sind die Ältesten, vom Aussehen her noch OK, nur müsste man die Typenbezeichnungen kennen. Die mit "164" dürfte wohl aus einem Volksempfänger stammen.(Lautsprecherröhre), Die mit Alu-Ummantelung ist eine RV2,4P800, wegen der direkten Heizung (eine Pb-Akkuzelle) für tragbare Funkgeräte (Tornistergeräte) vorgesehen. Da sie wegen der 2,4V für zivile Geräte recht ungeeignet war, ist sie schnell in den Nachkriegsjahren verschwunden. Die Röhre mit "Topfsockel" (AF3 oder AF7 ?) war als Nachfolger der Röhren mit fünf Sockelstiften vor dem Krieg in zivilen Radios viel verwendet. Wenn der Druck auf der Vorderseite auch noch so gut erhalten ist, ist sie schon interessant. Über die EM34 ist ja schon genug gesagt. Die 3 RV12P2000 waren der Standardtyp fürWehrmachtsgeräte. (Der Spitzen-Empfänger "Mittelwellenempfänger C" war z.B. mit 9 Röhren dieses Typs bestückt, für alle darin vorkommenden Anwendungen). Bei diesen 3 Exemplaren ist der äußere Zustand noch recht gut.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #5173466 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.