Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Beschreibung Kondensator Ladekurve


von Daniel S. (d_s)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen,

ich habe folgendes Problem:
->siehe Bild
Oben ist die Ladekurve- bzw Kapazitätskurve eines Kondensators ist 
gegeben.
Diese ist Zeitabhängig.

Man kann sie nicht einfach  mit einer e- Funktion ersten Grades nähern.
Ich habe zur Verdeutlichung die Werte doppelt logarithmisch aufgetragen, 
so dass man die Steigungen herauslesen kann. (Basis 10)

Meine Frage ist nun: Kann man die Kurve durch eine Kombination aus e- 
Funktionen darstellen?

So was in dieser Richtung?

Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Daniel

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel S. schrieb:
> ich habe folgendes Problem:
> Kapazitätskurve eines Kondensators ist ... Zeitabhängig.
Nur aus Interesse: was ist das für ein Bauteil.

von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

Das sind Leiterbahnen auf einem Board.

Hier wird die parasitäre Kapazität zwischen zwei Punkten, in 
Abhängigkeit der Feuchte und Temperatur, gemessen.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Und für was wird die Funktion benötigt?

von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

Weil ich den Endwert abschätzen will.

Das
 ist schon groß, wenn ich von ~9pF Leiterbahnkapazität ausgehe.

von innerand i. (innerand)


Lesenswert?

Ich sehe hier mal grundsätzlich ein paar systematische Probleme:

Daniel S. schrieb:
> Oben ist die Ladekurve- bzw Kapazitätskurve eines Kondensators ist
> gegeben.

Was ist es denn nun, ist es die Lade- oder die Kapazitätskurve?
Der Achsenbezeichnung nach ist es die Änderung der Kapazität, also 
keines von Beiden.
Wie wurde gemessen?

> Hier wird die parasitäre Kapazität zwischen zwei Punkten, in
> Abhängigkeit der Feuchte und Temperatur, gemessen.

Wenn hier die Kapazität in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchte 
gemessen wurde, warum haben wir dann einen Graphen der die Änderung der 
Kapazität über Zeit darstellt?

: Bearbeitet durch User
von Daniel S. (d_s)


Lesenswert?

Danke für den Kommentar  innerand innerand.

Es ist eine Kapazitätskurve, sorry für die  Ungenauigkeit!
Geladen wird da nichts.

Also, warum da die Zeit steht:
Es wurde eine definierte Luftfeuchtigkeit eingestellt, die bei diesem 
Diagramm konstant ist!
Nach dem Ändern der Luftfeuchte diffundieren die Wassermoleküle in die 
Leiterplatte, was die Kapazitätserhöhung verursacht.

von rava (Gast)


Lesenswert?

links oben sieht aus wie eine Wurzel oder genauer a*t^b mit b<1
möglicherweise auch ein logarithmus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.