Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Beschaltung DMS Halbbrücke Verständnis


von Johnny (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe aus Interesse eine elektronische Waage auseinandergenommen. 
Darin befinden sich vier DMS Sensoren von der Art wie im Anhang gezeigt. 
Es handelt sich offenbar um jeweils eine Halbbrücke je Sensor, wie ich 
mit Ohmmeter festgestellt habe. Ich messe zwischen einem der drei 
Anschlüsse zu den verbleibenden zwei jeweils 500 Ohm (siehe zweites Bild 
im Anhang).

Was mir nicht ganz klar ist, ist wie das Ganze in der Vollbrücke 
funktioniert. Es gibt ja zwei Arten um die Brücke mit dem Sensor 
aufzubauen (A und B im Bild). Wenn ich davon ausgehe, dass beide DMS 
unter mechanischer Last ihren Widerstand gleichartig erhöhen, dann 
bleibt doch das Teilungsverhältnis gleich und die Spannung am 
Mittelabgriff der Halbbrücke ändert sich nicht - das wäre Fall A. In 
Fall B ist es ähnlich, weil sich die Spannungsteiler, die die beiden 
Halbbrücken bilden unter mech. Last sich wieder gleich ändern und damit 
die Brückenspannung Null bleibt.

Natürlich kann das so nicht sein, was sehe ich hier also falsch?

Danke für alle Tipps!
Gruß
John.

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Die billigen Supermarkt-Waagen haben meist nur eine Halbbrücke, deren 
Spannung mit ADC gemessen wird. Durch extensive Mittelwertbildung und im 
Chip gespeicherter Kalibrierwerte läßt sich damit eine halbwegs 
brauchbare Waage herstellen. Ist allerdings die Batterie leer, versagen 
einige ihren Dienst: die Kalibrierwerte sind nur im flüchtigen RAM 
gespeichert.

Deine Halbbrücken, deren Widerstände ändern sich nicht gleichsinnig 
sondern allenfalls gegensinnig. Wenn der eine gestreckt wird, wird der 
andere gestaucht, oder mechanisch gar nicht beansprucht.

von GeGe (Gast)


Lesenswert?

Johnny schrieb:
> Was mir nicht ganz klar ist, ist wie das Ganze in der Vollbrücke
> funktioniert. Es gibt ja zwei Arten um die Brücke mit dem Sensor
> aufzubauen (A und B im Bild)

A+B im Bild sind keine Vollbrücken. Vollbrücken sind es erst wenn sich 
alle 4 Widerstände ändern => Zwei Halbbrücken über Kreuz sozusagen.
Bei einer Halbbrücke ändern sich die Widerstände nicht gleichartig, 
sondern entgegengesetzt.

von Johnny (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Vielen Dank für die Antworten! Wenn ich oben von "Vollbrücke" sprach, 
dann meinte ich die Fälle mit den ergänzten Festwiderständen. Aber die 
entscheidene Info kam ja auch von euch beiden, dass sich nämlich die 
Widerstände gegensinnig ändern. Wobei mir das rein vom Aufbau nicht ganz 
klar ist, weil die beiden DMS ja auf der selben Seite von dieser 
"Stahlschwinge" aufgeklebt sind. Deswegen kam ich überhaupt zu meinem 
Verständnisproblem.

Damit sollte man dann also sowohl in Kofiguratuion A als auch B messen 
können. Hat A oder B irgendwelche spezifischen Vor-/Nachteile? Was wären 
denn die Vorteile eine Brücke aus vier DMS, abgesehen von der stärkeren 
Widerstandsänderung?

Danke nochmal!
John

von jetzt (Gast)


Lesenswert?

Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankung.

von Johnny (Gast)


Lesenswert?

jetzt schrieb:
> Temperatur- und Versorgungsspannungsschwankung.

Was Temperaturkompensation angeht ist o.g. Fall B günstiger als Fall A, 
richtig?

Gruß
John

von Johnny (Gast)


Lesenswert?

Johnny schrieb:
> Was Temperaturkompensation angeht ist o.g. Fall B günstiger als Fall A,
> richtig?

ne, vertan, ich glaube A und B machen da keinen Unterschied.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.