Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PWM nach Schaltnetzteil


von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Hi,

da das in mehrfacher Ausführung langfristig halten soll würde ich das 
gerne mal genau klären.

144W LED Streifen (24V, 6A) an folgendem Schaltnetzteil:

http://www.meanwell.com/search/RS-150/RS-150-spec.pdf

Ich schalte ein uC Schaltung dazwischen, die den Streifen per PWM dimmt, 
zB mit 1 kHz.

Stört das den Regelkreis des Schaltnetzteils, wenn ich alle Millisekunde 
oder Bruchteile davon den Strom zwischen 6A und 0A wechsle?
Oder gar nicht? Oder unter bestimmten Bedingungen? Oder muss ich 
irgendwas tun um das Netzteil nicht kirre zu machen?

Im Prinzip verursacht doch so heftiges Wechseln des Stroms 
Spannungsschwankungen und das Netzteil muss ständig nachregeln.
Und rein theoretisch könnte ich mit dem PWM die "Resonanzfrequenz" 
erwischen und es schaukelt sich auf.
Wobei ich meine gelesen zu haben diese Netzteile hätten eine 
Regelfrequenz von höherer Frequenz wie 100kHZ? Dann reagieren sie in 
einem Hundertstel meiner PWM Periode auf den Lastwechsel?

Vg,
Conny

: Verschoben durch Admin
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Wer LEDs per PWM dimmt hat von LEDs 0 verstanden.

Grüße Löti

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Wer LEDs per PWM dimmt hat von LEDs 0 verstanden.
Begründe...

Meines Wissens nach lassen sich LEDs super mit PWM dimmen, besser als 
mit einer Variablen Stromquelle, da man sie mit PWM ohne Farbänderung 
Dimmen kann. Siehe: 
http://www.mikrocontroller.net/articles/LED-Fading#FAQ "Wieso dimmt man 
eine LED nicht besser mit einer variablen Stromquelle?"

Sie über die Spannung zu Dimmen ist noch sinnloser, das LEDs, wie hier 
im Forum schon sehr oft erwähnt, Strom- und nicht Spannungsgesteuerte 
Bauteile sind.

Oder kennst du noch eine 4. Möglichkeit die viel besser als PWM ist?

Kommerzielle RGB Kontroller arbeiten mit PWM, die Hintergrundbeleuchtung 
meins Handys wird mit PWM gedimmt,... Die haben also alle kein Ahnung 
von Leds?

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Nicht jeder der hier einen Artikel schreibt hat auch echt eine Ahnung 
von der Halbleiterphysik dahinter.

Das Richtige hier ist eine geschaltete einstellbare Konstantstromquelle. 
Allerdings ändert sich die Helligkeit von LEDs nicht linear zum 
fließenden Strom, das macht die Sache etwas komplexer.

> Die haben also alle kein Ahnung von Leds?

Doch, aber PWM ist billig billig.

Grüße Löti

P.S.
Geschaltete Konstant-Stromquelle ist nicht gleich PWM!!!!

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Nicht jeder der hier einen Artikel schreibt hat auch echt eine Ahnung
> von der Halbleiterphysik dahinter.
>
> Das Richtige hier ist eine geschaltete einstellbare Konstantstromquelle.

Ok. Das mit der Farbänderung stimmt vllt. nicht. Bis jetzt hast du nur, 
mit einem nicht sehr gutem Argument, gezeigt, dass Dimmen mit einer KSQ 
gleich gut wie PWM funktioniert. Welchen Nachteil hat PWM gegenüber der 
Konstantstromquelle, bis jetzt sehe ich nur Vorteile von PWM: billiger 
und wenn’s stimmt keine Farbänderung.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Ok. Das mit der Farbänderung stimmt vllt. nicht.

Doch bei schlechten weißen LEDs, die an ihrer oberen Grenze betrieben 
werden, stimmt's sogar*.

> Welchen Nachteil hat PWM gegenüber der Konstantstromquelle

Die Lebensdauer der LEDs reduziert sich massiv.

Grüße Löti

*So einen Schrott kauft man gleich besser gleich gar nicht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Ok. Das mit der Farbänderung stimmt vllt. nicht.
>
> Doch bei schlechten weißen LEDs, die an ihrer oberen Grenze betrieben
> werden, stimmt's sogar*.

Dann guck dir mal z.B. von OSRAM die Applcation Note "Behaviour of InGaN 
LEDs in Parallel Circuits" (Dez 2013)[1] an. In Fig.3 ist dort für eine 
LED angegeben, wie sich der Farbort mit dem Strom verändert.
Oder in der "Dimming InGaN LEDs" (Dez 2013)[2] Fig. 8 und 9

Nur weil der Effekt in vielen Datenblättern nicht drin steht, heißt das 
noch lange nicht, dass der Farbort konstant ist.

[1] 
http://catalog.osram-os.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=BF942240F9BAA052F73F0A52E59652DE?act=downloadFile&favOid=0200000200001b48000200b6
[2] 
http://catalog.osram-os.com/catalogue/catalogue.do;jsessionid=BF942240F9BAA052F73F0A52E59652DE?act=downloadFile&favOid=0200000200004104000100b6

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> ...
> Stört das den Regelkreis des Schaltnetzteils, wenn ich alle Millisekunde
> oder Bruchteile davon den Strom zwischen 6A und 0A wechsle?
> ....


Ja. Es kann zu dem Effekt führen, dass das Netzteil (vor allem bei 
niedrigen Tastbreiten) überschwingt und abschaltet und wieder neu 
startet. Das passiert sogar unabhängig davon, ob die Resonanz vom 
Netzteil erwischt wird.

Das führt dass zu optischen (Flackern) und akkustischen (Schnarren) 
Effekten. Ist Unschön.

Entweder ein klassisches Trafonetzteil für diesen Zweck nehmen oder 
einen richtig dicken CLC-Filter hinters Netzteil packen.

Besser wäre: die Last verteilen, so dass das Netzteil nicht mehr 
zwischen 0 und 100 hin und hergerissen wird.

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Nur weil der Effekt in vielen Datenblättern nicht drin steht, heißt das
> noch lange nicht, dass der Farbort konstant ist.

Das habe ich auch nicht behauptet.

Nur bei guten weißen LEDs ist die Drift in der Farbtemperatur(-ort) von 
20% bis 80% Nennstrom so gering das es mit dem blosen Auge nur in 
Ausnahmefällen auffällt.
Die sind ja auch, wegen der Lebensdauer, auf Weiß bei ca. 50% Nennstrom 
gebaut.
Die Drift der Osram LEDs z.B. die siehst Du nur wenn Du entsprechende 
Oberflächen hast. Die ist wesentlich geringer als die Drift der 
Farbtemperatur von Sonnenlicht durch feuchte oder trockene Luft.
Das sieht Du normalerweise genauso wenig.

Wenn man eine wirklich 100% stabile Beleuchtung benötigt muß man sowieso 
mit anderen farbigen LEDs sein Weiß selbst mischen da weiße LEDs auch 
mit der Temperatur driften.

Schrott aus Asien (und nicht nur von da) ist Weiß bei Nennstrom.

In deren Datenblättern steht dann ausdrücklich man darf sie nur PWM 
dimmen da eine Reduzierung des Stromes zu unerwarteten Ergebnissen 
führen kann*.

Die sind bei 50% Strom definitiv nicht mehr weiß auch nicht annähernd.

Grüße Löti

*Vornehme Umschreibung der Katastrophe die dann kommt.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> ...
>> Stört das den Regelkreis des Schaltnetzteils, wenn ich alle Millisekunde
>> oder Bruchteile davon den Strom zwischen 6A und 0A wechsle?
>> ....
>
>
> Ja. Es kann zu dem Effekt führen, dass das Netzteil (vor allem bei
> niedrigen Tastbreiten) überschwingt und abschaltet und wieder neu
> startet. Das passiert sogar unabhängig davon, ob die Resonanz vom
> Netzteil erwischt wird.
>
> Das führt dass zu optischen (Flackern) und akkustischen (Schnarren)
> Effekten. Ist Unschön.
>
> Entweder ein klassisches Trafonetzteil für diesen Zweck nehmen oder
> einen richtig dicken CLC-Filter hinters Netzteil packen.
>
> Besser wäre: die Last verteilen, so dass das Netzteil nicht mehr
> zwischen 0 und 100 hin und hergerissen wird.

Danke, Roland.

Bist bisher der einzige, der sich um meine Frage kümmert. Alle anderen 
sind auf Lötis provokative Besserwessi-Selbstdarstellung reingefallen. 
;-)
Ich fände so ein Input ja eigentlich ganz interessant, aber auf diese 
Art ist das doof. Leider ist der Umgang hier im Forum oft etwas taktlos 
und unnötig provokativ.

Also es KANN, es muss nicht? Hängt also vom konkreten Netzteil ab? Wenn 
das Netzteil dabei nicht abraucht, dann kann ich es ja einfach mal 
testen? Und wenn nichts flackert oder schnarrt, dann ist's ok?

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:

> Entweder ein klassisches Trafonetzteil für diesen Zweck nehmen oder
> einen richtig dicken CLC-Filter hinters Netzteil packen.

Klassisches Netzteil: dann hab ich aber entweder variable Spannung oder 
wieder einen Schaltregler dahinter bzw eine Mords Leistung am 
Spannungsregler abzufackeln bei 6A...

> Besser wäre: die Last verteilen, so dass das Netzteil nicht mehr
> zwischen 0 und 100 hin und hergerissen wird.

Du meinst Streifen Teilen und die PWM-Fenster gegeneinander verschieben?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Ok. Das mit der Farbänderung stimmt vllt. nicht.
>
> Doch bei schlechten weißen LEDs, die an ihrer oberen Grenze betrieben
> werden, stimmt's sogar*.
>
>> Welchen Nachteil hat PWM gegenüber der Konstantstromquelle
>
> Die Lebensdauer der LEDs reduziert sich massiv.
>
> Grüße Löti
>
> *So einen Schrott kauft man gleich besser gleich gar nicht.

Welche LEDs würdest für 2700K warmweiss empfehlen? Sind Epistar Grusch 
oder ok?
Gibt es ein fertiges Netzteil, das per Strom dimmt?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Max H. schrieb:

> Welchen Nachteil hat PWM gegenüber der Konstantstromquelle,

PWM ersetzt keine KSQ. Auch bei PWM muss man den Strom irgendwie
begrenzen.
Gruss
Harald

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Sind Epistar Grusch oder ok?

Ich verwende weder LED noch Energiesparlampen noch Leuchtstoffröhren da 
alle diese Lampen so stark flackern das ich davon Kopfweh bekomme.
Nur meine Taschenlampen haben LEDs, ich kann Dir da nicht antworten, 
sorry.

Die weißen LEDs von Osram sind gut ob die Osram LED-Leuchtmittel das 
auch sind????

Grüße Löti

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Stört das den Regelkreis des Schaltnetzteils,

Es gibt Schaltnetzteile, die sich davon stören lassen.

Aber wenn das der Fall sein sollte, kann man mit einem LC Filter

                                  LED
Netzteile --Drosselspule--+----R--|>|--+
                          |            |
                        Elko    PWM --|I
                          |            |

die Schaltung wieder beruhigen. Manchmal reicht der Elko alleine, aber 
manchmal schalten Schaltnetzteile beim Einschalten auch ab wenn der Elko 
zu gross wird.

Lothar S. schrieb:
> Wer LEDs per PWM dimmt hat von LEDs 0 verstanden.

Was für ein superdämlicher Beitrag vom ständig betrunkenen Löti wieder.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Was für ein superdämlicher Beitrag vom ständig betrunkenen Löti wieder.

Unser MaWin jetzt gehen ihn seine, meist falschen, sachlichen Argumente 
aus und er wird persönlich.

Grüße Löti

von maschbauer (Gast)


Lesenswert?

Die “Experten“ von ELV haben meinem Kollegen versichert, dass das kein 
Problem sei. Ich hab's nicht geglaubt, aber es läuft seit einem halben 
Jahr ohne Beanstandung.KSQ von Meanwell, PWM Modul von ELV.t

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

maschbauer schrieb:

> Die “Experten“ von ELV haben meinem Kollegen versichert, dass das kein
> Problem sei. Ich hab's nicht geglaubt, aber es läuft seit einem halben
> Jahr ohne Beanstandung.KSQ von Meanwell, PWM Modul von ELV.t

Glück gehabt. Das ist eben eine Kombination, die manchmal geht und
manchmal nicht. Falls der Aufbau zu Schwingugen neigt, wirst Du das
möglicherweise erst dann merken, wenn der Meßwagen der Bundesnetz-
agentur vor Deiner Tür steht...
Gruss
Harald

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Roland Ertelt schrieb:
>
>> Entweder ein klassisches Trafonetzteil für diesen Zweck nehmen oder
>> einen richtig dicken CLC-Filter hinters Netzteil packen.
>
> Klassisches Netzteil: dann hab ich aber entweder variable Spannung oder
> wieder einen Schaltregler dahinter bzw eine Mords Leistung am
> Spannungsregler abzufackeln bei 6A...

Du siehst das zu eng, ein "klassisches" Netzteil bedeutet für mich:
dicker Ringkern, welcher am Ausgang nach der Gleichrichtung und Glättung 
24V bei den 6A ausgibt. Nix Linearregler. Ggfs muss eine 
Spannungsbegrenzung nachgeschaltet werden, welche bei 25...27V eine Last 
aufsetzt, um den Trafo nicht leer laufen zu lassen. Kommt darauf an, wie 
spannungsfest der Kram danach ist.

PS: Und selbst wenn die Spannung unter Vollast auf 23V oder so 
einbricht, dürfte das nicht zu sehen sein.

>
>> Besser wäre: die Last verteilen, so dass das Netzteil nicht mehr
>> zwischen 0 und 100 hin und hergerissen wird.
>
> Du meinst Streifen Teilen und die PWM-Fenster gegeneinander verschieben?

Ist das Beste. Die Tastfenster dürfen sich überlappen. Es darf halt kein 
Leerlauf entstehen.

Oder die Flanken verschleifen. Dann bekommt die Regelung vom NT eine 
Chance zu reagieren. Die laufen meistens so um die 50..250kHz.

Ich habe eine fertig gekaufte LED-Beleuchtung hier, welche von Haus aus 
4 Einspeisepunkte und das og. Problem schon mit den originalen 
Einzelnetzteilen hat. Dort muss ich mir was ausdenken wenn ich die gegen 
ein einziges austauschen will, um die Einspeisepunkte zu verzögern, so 
dass sie "nacheinander" zünden. Oder ein Netzteil dran, welches mit 
0,1mF oder mehr den Ausgang puffert. Oder halt der og Ringkern. ich habe 
hier allerdings nur 12V, dafür aber 10A...

Ich habe zur Zeit einen CLC-Filter mit 20.000uF+10uH+30.000uF hinter den 
Netzteilen. Sie stottern immer noch. Allerdings jetzt nur noch bis ca 
40%. Davor gings erst am 80..90% ohne flackern ab. Mehr C will/kann ich 
den NTs aber nicht zumuten, sonst starten sie nicht mehr.

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Also wer den Unsinn mit den PWM unbedingt machen will:

Es gibt auch geschaltete Stromquellen.
Mit bipolaren Transis total easy bei guten Wirkungsgrad.
&
Sogenannte "Relais geregelte" stabilisierte Trafonetzteile. Yesterday!
Sollte man heute mit Thyristoren machen und gibts nicht zu kaufen.

Grüße Löti

Remark: -1 MaWin der Rächer...

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Die Lebensdauer der LEDs reduziert sich massiv.
Könntest du uns, da wir angeblich 0 Ahnung von LEDs haben, erklären, 
wieso PWM die Lebensdauer massiv verkürzt?

Harald Wilhelms schrieb:
> Max H. schrieb:
>> Welchen Nachteil hat PWM gegenüber der Konstantstromquelle,
> PWM ersetzt keine KSQ. Auch bei PWM muss man den Strom irgendwie
> begrenzen.
Das war mir klar, ich hätte um genau zu sein regelbare KSQ schreiben 
sollen...

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
> Also wer den Unsinn mit den PWM unbedingt machen will:
>
> Es gibt auch geschaltete Stromquellen.
> Mit bipolaren Transis total easy bei guten Wirkungsgrad.
> &
> Sogenannte "Relais geregelte" stabilisierte Trafonetzteile. Yesterday!
> Sollte man heute mit Thyristoren machen und gibts nicht zu kaufen.
>
> Grüße Löti
>
> Remark: -1 MaWin der Rächer...

Nicht nur MaWin erkennt schlechte Beiträge...

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

Endlich mal einer der sich wagt die Frage zu stellen.

Durch diese low speed PWM schwankt ständig die Oberflächentemperatur, da 
ist die Rekombinationszohne, der LED. LEDs kühlen auch per Strahlung.
Zwar nur wenige Grad, aber steter Tropfen höhlt den Stein.
Dieser Tropfen tropft mit 1kHz reichlich oft in den 25.000h die die LED 
doch halten soll(te).

Grüße Löti

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Wie oft die Temperatur schwankt ist völlig Wumpe, solange nirgendwo die 
maximal zulässige überschritten wird. der von dir geschilderte Effekt 
tritt ein, wenn man die erlaubte Überschreitung des Stromes im 
Pulsbetrieb ausnutzt.

Auf deutsch: So lange der gepulste Strom nicht den maximal zulässigen 
Dauerstrom überschreitet altert die LED nicht anders, wie wenn sie 
konstant an ist.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Ich habe zur Zeit einen CLC-Filter mit 20.000uF+10uH+30.000uF hinter den
> Netzteilen. Sie stottern immer noch. Allerdings jetzt nur noch bis ca
> 40%. Davor gings erst am 80..90% ohne flackern ab. Mehr C will/kann ich
> den NTs aber nicht zumuten, sonst starten sie nicht mehr.

Mit was für ner PWM-Frequenz laufen denn bei Dir die LEDs?

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Nicht nur MaWin erkennt schlechte Beiträge...

Aber wenn ihn die Argumente ausgehen...

Wenn ich Unsinn rede und Du weist es besser, erklär's mir.
Ich bedank' mich bei Dir das ich von Dir lernen konnte.

Macht der MaWin nie auch nicht bei Anderen als mir*.

Grüße Löti

*Außer die Altvorderen sind unter sich und lobhudeln sich ihr 
Selbstbewusstsein wieder gerade.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Roland Ertelt schrieb:
>> Ich habe zur Zeit einen CLC-Filter mit 20.000uF+10uH+30.000uF hinter den
>> Netzteilen. Sie stottern immer noch. Allerdings jetzt nur noch bis ca
>> 40%. Davor gings erst am 80..90% ohne flackern ab. Mehr C will/kann ich
>> den NTs aber nicht zumuten, sonst starten sie nicht mehr.
>
> Mit was für ner PWM-Frequenz laufen denn bei Dir die LEDs?

Etwa 200Hz.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Gerd E. schrieb:
>> Mit was für ner PWM-Frequenz laufen denn bei Dir die LEDs?
>
> Etwa 200Hz.

ok, der tipp "mach mal langsam" geht dann auch nicht mehr ohne daß es 
das Flackern im Augenwinkel anfängt. Gibt halt einige Leute die ihr Zeug 
bei 20KHz laufen lassen, da würde es helfen langsamer zu takten.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Wie oft die Temperatur schwankt ist völlig Wumpe

Schön wär's...

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Flackern sieht man erst unter 60Hz. Alles über 100Hz ist (auch in den 
Augenwinkeln und bei bewegen) flackerfrei.

Ich denke, die machen das so niedrig um keinen Ärger mit EMV-Abstrahlung 
zu kriegen. Denn die steilen Flanken, die die wegen der winzigen 
Leistungsstufen brauchen, machen richtig Dreck im Spektrum.

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Alles über 100Hz ist (auch in den Augenwinkeln und bei bewegen)
> flackerfrei.

Nicht für Deine Katze und auch nicht für alle Menschen.

Nachtrag zu, Schön wär's...

Das nennt man thermische Materialermüdung, die passiert bei 
Wärmeausdehnung immer auch schon bei 0,1K... .

Grüße Löti

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Ich habe keine Katze.

Wenn du hier schon so schön mit der thermischen Materialermüdung 
rumhantierst, rechne doch mal bitte das effektive dT aus, welchem das 
Die beim Betrieb von 200, 1000 oder 10000Hz ausgesetzt ist.

Danach denke mal über folgende Worte nach:

"Praktisch relevante Information"

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Flackern sieht man erst unter 60Hz. Alles über 100Hz ist (auch in den
> Augenwinkeln und bei bewegen) flackerfrei.

Also ich sehe 100Hz noch in den Augenwinkeln, 200Hz nicht mehr. Leider 
verwenden viele Autos noch viel weniger, das nervt richtig im Verkehr 
dieses dauernde geblinke.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Tja ich komm jetzt erst nach dem ersten Schlagabtausch hinzu.
Allerdings muss ich sagen, dass ich mich auf die Seite von loeti stellen 
w"urde, wenngleich seine erste Antwort nicht eindeutig war und 
vermutlich deshalb die (leichte) Esklalation zustande kam.

Conny hat leider vergessen, den 'LED-Streifen' genauer zu spezifizieren:
Sollte da etwa ein Controller mit drauf sein, also dann w"urde ich PWM 
nicht nur als ein klein bisschen verkehrt bezeichnen, sonder VOLL 
DANEBEN!

Und wenn ein 'PWM-Controller' z.B. LM3404 die LED regelt, dann hat das 
mit 'PWM-Dimmen' "uber Versorgungsspannung halt gar nichts gemeinsam. 
Wenn man z.B. die Einheit 'LEDs+LM3404' extern PWM-dimmt - "uber die 
Spannungsversorgung - dann gehen vermutlich nicht nur die LEDs, sondern 
auch der Controller kaputt. Power-cycling mit PWM-Frequenz!

Ausserdem hat sich niemand gefragt, warum Power-LEDs so gar nicht 
pulsbar sind? Warum hat ein MOSFET mit 1A Dauerstrom z.B. 3A max Impuls 
(wenn nicht noch viel mehr) aber eine Power-LED mit 1A Dauerstrom 
vielleicht gar keine h"ohere Impulsbelastbarkeit als 1A?? Ich habe den 
Eindruck, dass loeti mir diese Frage am ehesten beantworten k"onnte...

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Der LED-Streifen ist höchstwarscheinlich eine einfache Reihen- und 
Parallelschaltung von billigsten (20mA) PLCC4 oder PLCC6 RGB-LEDs, wie 
sie zZt überall rumgeworfen werden. Nix-PowerLED oder ähnlicher Kram.
Da ist auch nix PWM-Controller drauf, sondern im weißen Kästchen ein 
anonymgeschliffener MuC und danach nur noch Sot-23-Mosfets. Fertig ist 
die Laube. Darf ja nix Kosten.

Die "Booster-Packs", die ich hier noch habe sind sogar nur ULN-Treiber, 
die zwischen die Streifen gesetzt werden, und die die GND-Leitung 
auftrennen.

Und dort wird die PWM auch nicht "über die Versorgungsspannung" gemacht, 
sondern ganz normal nur auf den LED-Kanälen.

Bei einem Stromverhältnis von 500µA für den Steuercontroller und 6A für 
den gepulsten Verbraucher führt das aber erwartungsgemäß das 
Schaltnetzteil schnell an Grenzen. Daher wird hier auch nur über die 
Netzteile gesprochen.

LED-Streifen mit WS2811(kompatiblen) LEDs sind purer Luxus und für og 
Beleuchtungszwecke ungeeignet.

Löti mag zwar mit seinem Gerede über Alterung durch Temperaturdifferenz 
durchaus Recht haben, das ist aber im og Einsatzzweck praktisch 
irrelevant. Denn auch eine normale RGB-LED hat im Die eine thermische 
Zeitkonstante im Millisekundenbereich. Damit ist ab spätestens 1000Hz 
die Temperaturschwankung nur noch akademisch.

PS: @Gerd: Ich unterstelle dort, dass das keine 100Hz sind, sondern dort 
jeder 2.Impuls auch ausfällt, weil irgendwas Zurücksetzt. Ichhatte beim 
ersten Einschalten auch geflucht, dass es flimmert, bis ich mitbekommen 
habe, dass das die Versorgung versaut. Reell waren es da nur noch 
50..70Hz, weil die Netzteile so lange gebraucht habe bis sie wieder 
angelaufen sind, nachdem sie die Überspannungsabschaltung gemacht haben.

: Bearbeitet durch User
von maschbauer (Gast)


Lesenswert?

> Das nennt man thermische Materialermüdung, die passiert bei
> Wärmeausdehnung immer auch schon bei 0,1K... .
>
> Grüße Löti
Ja, wärmedehnung entsteht bei jeder Tempreraturerhöhung. Interessiert 
das Material aber nicht. Wichtig ist die dadurch evtl entstehende 
Spannung. Und die führt keineswegs immer zu Material ermüdung. Sondern 
erst, wenn die Spannung hoch genug ist. Siehe Wöhlerkurve.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wenn eine LED mit 3.4V Durchlasspannung und 20mA Strom mit 1kHz @ 50% 
Duty Cycle betreiben wird, wird bei jeder Periode 69µJ Energie in der 
LED umgesetzt. Mit dieser Energie könnte man 1mg Wasser um 16.43mK 
erwärmen.
Ist diese Wärmemenge/Temperaturerhöhung bereits relevant?

: Bearbeitet durch User
von Sean G. (atmega318)


Lesenswert?

Würde mich sehr wundern denn:
Der Die ist vermutlich nicht so weit von den 1mg entfernt, und 16mK ist 
wirklich nicht viel. Könnte man aber berechnen, ich denke aber nötig ist 
das nicht, PWM wird schon lange eingesetzt und scheint im allgemeinen 
gut zu gehen.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Dann bin ich ja mal froh, dass ich das Thema angestoßen habe. Es kann 
also zu Problemen kommen, je nach Stromversorgung und PWM-Frequenz.
Dann werde ich mal meine Schaltung programmieren und testen. Bin 
gespannt.
Plante mit 1kHz zu arbeiten, denn bin auch ziemlich empfindlich auf 
Flimmern.

> Conny hat leider vergessen, den 'LED-Streifen' genauer zu spezifizieren:
> Sollte da etwa ein Controller mit drauf sein, also dann w"urde ich PWM
> nicht nur als ein klein bisschen verkehrt bezeichnen, sonder VOLL
> DANEBEN!

5m Rolle warmweisse Epistar LED-Streifen ohne jeglichen Controller on 
Board:
http://www.amazon.de/Streifen-Warmweiss-Meter-12000-Lumen/dp/B00G4CVPDO/ref=pd_ybh_6

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Nur 5 Meter? Ich hätte bei 140W mit 25 oder 30 gerechnet...

Ja, das hochsetzen der PWM-Frequenz kann mehrere Vorteile haben:
- kleinere Bauteilwerte für den CLC-Filter
- weniger flimmern

Kann aber auch einen entscheidenden Nachteil entwickeln:
- Störaussendungen, welche Radio/AmFu stören.
Wenn das passiert, kann ganz schnell der graue Party-Van von der 
Bundesnetagentur vor der Tür stehen, und das Bastelprojekt ausser 
Betrieb setzen. Mit ner dicken Kostennote dran...

Zwischen 1kHz und den Amateurbändern 1,8MHz ist nicht viel Luft, für 
steile Flanken einer PWM. Zumal ein 5m-Steifen bei 28Mhz hervorragen 
abstrahlt, und bei 7MHz immerhin Lambda-Viertel hat. Da ist es sogar 
egal, ob unter 30MHz die Abstrahlung nicht gemessen wird. Wenn eine 
Beschwerde kommt, wird dieser nachgegangen...

Ich würde auf eine relativ krumme Frequenz und nicht über 300Hz gehen.

@Max H: Diese Temperaturerhöhung ist bestenfalls im akademischen Umfeld 
relevant. Praktisch relevant hat sie keinen Einfluss.

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> rechne doch mal bitte das effektive dT aus

Das ist individuell für jede LED, abhängig vom Gehäuse, Einbausituation 
u.s.w. und man müsste es messen.

> Wenn eine LED mit 3.4V Durchlasspannung und 20mA Strom

Eine 3W LED hat da ganz andere Werte...

> Siehe Wöhlerkurve.

Das mit die Kurve stimmt, berücksichtigt aber nicht die Besonderheiten 
eines Halbleiteraufbaus.

> Diese Temperaturerhöhung ist bestenfalls im akademischen Umfeld
> relevant. Praktisch relevant hat sie keinen Einfluss.

Bei Kleinleistungs-LEDs (Handybeleuchtung o.ä.) ist Das sicher so bei 
Leistungs-LEDs leider nicht, zumindest nach meinen Erfahrungen.

Grüße Löti

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Nur 5 Meter? Ich hätte bei 140W mit 25 oder 30 gerechnet...

Ja, die sind unfassbar hell. Kommen als indirekte Beleuchtung in einen 
im Umbau befindlichen Raum, wo gerade ein Baustrahler hängt. Schon ein 
Streifen leuchtet den Raum prima aus und um auf der Decke einmal rum zu 
kommen brauche ich mindestens 2.
Wenn ich zu dem einen Teststreifen den Baustrahler dazuschalte, merkt 
man das kaum mehr...

>
> Ja, das hochsetzen der PWM-Frequenz kann mehrere Vorteile haben:
> - kleinere Bauteilwerte für den CLC-Filter
> - weniger flimmern
>
> Kann aber auch einen entscheidenden Nachteil entwickeln:
> - Störaussendungen, welche Radio/AmFu stören.
> Wenn das passiert, kann ganz schnell der graue Party-Van von der
> Bundesnetagentur vor der Tür stehen, und das Bastelprojekt ausser
> Betrieb setzen. Mit ner dicken Kostennote dran...
>
> Zwischen 1kHz und den Amateurbändern 1,8MHz ist nicht viel Luft, für
> steile Flanken einer PWM. Zumal ein 5m-Steifen bei 28Mhz hervorragen
> abstrahlt, und bei 7MHz immerhin Lambda-Viertel hat. Da ist es sogar
> egal, ob unter 30MHz die Abstrahlung nicht gemessen wird. Wenn eine
> Beschwerde kommt, wird dieser nachgegangen...
>
> Ich würde auf eine relativ krumme Frequenz und nicht über 300Hz gehen.

Gute Tipps, danke. Mit 300 Hz könnte ich auch leben.
Wobei aber 28Mhz schon die zigste Oberwelle ist und nicht mehr viel 
Leistung übrig sein sollte?

Könnte ich auch mit einer Induktivität etc die Flanken verschleifen? Das 
wäre den LEDs ja egal.
Was wäre dam am besten?

Ich könnte das aber auch durch Teilen des Streifens und versetzte PWMs 
für die Abschnitte beheben, das würde gleichzeitig den Strom für das 
Netzteil glätten? Evtl sogar verschiedene PWM-Frequenzen?

>
> @Max H: Diese Temperaturerhöhung ist bestenfalls im akademischen Umfeld
> relevant. Praktisch relevant hat sie keinen Einfluss.

: Bearbeitet durch User
von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> Könnte ich auch mit einer Induktivität etc die Flanken verschleifen? Das
> wäre den LEDs ja egal.

Ja, wenn Du es richtig machst ist Das die Lösung für EMV.

Grüße Löti

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Lothar S. schrieb:
>> Wenn eine LED mit 3.4V Durchlasspannung und 20mA Strom
> Eine 3W LED hat da ganz andere Werte...
Ok. Ich dachte alle betreibt man mit 20mA @ 3.4V und die 3W LEDs habe 
einen Wirkungsgrad von ~44000%.
Hat der TO 3W LEDs?

Es mag sein, dass LED dimmen mit PWM bei Hochleistungsleds nicht ideal 
ist, aber dass jemand der es macht 0 von LEDs verstanden hat finde ich 
weit hergeholt.
Ich würde sagen, dass jemand der LEDs, mit konstanter Spannung und ohne 
Vorwiderstand betreibt hat null Ahnung von LEDs.

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> aber dass jemand der es macht 0 von LEDs verstanden hat finde ich
> weit hergeholt.

Das war, zugegeben, rhetorisch überzogen.

> Hat der TO 3W LEDs?

Keine Ahnung was in seinen Streifen verbaut ist.

Grüße Löti

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> Roland Ertelt schrieb:
>> Nur 5 Meter? Ich hätte bei 140W mit 25 oder 30 gerechnet...
>
> Ja, die sind unfassbar hell. Kommen als indirekte Beleuchtung in einen
> im Umbau befindlichen Raum, wo gerade ein Baustrahler hängt. Schon ein
> Streifen leuchtet den Raum prima aus und um auf der Decke einmal rum zu
> kommen brauche ich mindestens 2.
> Wenn ich zu dem einen Teststreifen den Baustrahler dazuschalte, merkt
> man das kaum mehr...
>

Ich habe die 20m auch einmal unter der Decke rum, daher ja 20m. Kommt 
mit der Helligkeit im Raum locker mit dem 300W-Stahler hin. Nur ohne 
jegliche Punktschatten. Wenn ich jetzt deine 144W-Streifen so 
hochskaliere wird das ein Flutlicht...


>...
>
> Gute Tipps, danke. Mit 300 Hz könnte ich auch leben.
> Wobei aber 28Mhz schon die zigste Oberwelle ist und nicht mehr viel
> Leistung übrig sein sollte?
>

Oberwellen sind hässlich. Ich hatte schon einen ASIC in der Kammer, 
welcher von 9..900MHz einen schönen Gartenzaun gebaut hat. Ab 500MHz 
blieb er dann zwar unter der Latte, das lag aber daran, dass die Latte 
ab da höher wurde. Das Schweineteil war bis in die 100. Oberwelle 
laut...

> Könnte ich auch mit einer Induktivität etc die Flanken verschleifen? Das
> wäre den LEDs ja egal.
> Was wäre dam am besten?
>

Ja, du kannst die Flanken fast beliebig verschleifen. Du musst dann nur 
die Verlustleistung der Mosfets beachten.

> Ich könnte das aber auch durch Teilen des Streifens und versetzte PWMs
> für die Abschnitte beheben, das würde gleichzeitig den Strom für das
> Netzteil glätten? Evtl sogar verschiedene PWM-Frequenzen?
>

Nein, verschiedene Frequenzen ist doof, weil du da Schwebungen bekommst, 
die dir wieder Ärger machen. Dann eher das Schaltsignal von Abschnitt zu 
Abschnitt über Buffer "schieben", so dass die Impulse sich überlappen. 
Wenn du nicht an die Raumecken gebunden bist, kannst du die Kette ja an 
etlichen Stellen trennen und separat einspeisen. Ist sowieso besser, 
weil der hohe Strom über die LED-Streifen schlecht ist.

Roland

@Löti & TheRest: Könntet ihr eure akademische Disskussion über 
(Hi)Power-LEDs bitte woanders weiterführen. In diesem Tread seid ihr 
damit falsch...
Danke.

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Roland Ertelt schrieb:
>>> Nur 5 Meter? Ich hätte bei 140W mit 25 oder 30 gerechnet...
>>
>> Ja, die sind unfassbar hell. Kommen als indirekte Beleuchtung in einen
>> im Umbau befindlichen Raum, wo gerade ein Baustrahler hängt. Schon ein
>> Streifen leuchtet den Raum prima aus und um auf der Decke einmal rum zu
>> kommen brauche ich mindestens 2.
>> Wenn ich zu dem einen Teststreifen den Baustrahler dazuschalte, merkt
>> man das kaum mehr...
>>
> Ich habe die 20m auch einmal unter der Decke rum, daher ja 20m. Kommt
> mit der Helligkeit im Raum locker mit dem 300W-Stahler hin. Nur ohne
> jegliche Punktschatten. Wenn ich jetzt deine 144W-Streifen so
> hochskaliere wird das ein Flutlicht...
>

Ja, das ist richtig. Bin Lichtfetischist, mag keine halben Sachen ;-) 
Und wenn man's dimmen kann, dann ist es auch kein Problem - aber im 
Zweifel kann man mal ordentliches Licht haben, wenn man welches braucht.

>> Gute Tipps, danke. Mit 300 Hz könnte ich auch leben.
>> Wobei aber 28Mhz schon die zigste Oberwelle ist und nicht mehr viel
>> Leistung übrig sein sollte?
>>
> Oberwellen sind hässlich. Ich hatte schon einen ASIC in der Kammer,
> welcher von 9..900MHz einen schönen Gartenzaun gebaut hat. Ab 500MHz
> blieb er dann zwar unter der Latte, das lag aber daran, dass die Latte
> ab da höher wurde. Das Schweineteil war bis in die 100. Oberwelle
> laut...

Und Du meinst, das ist hier wirklich so schlimm?

>> Könnte ich auch mit einer Induktivität etc die Flanken verschleifen? Das
>> wäre den LEDs ja egal.
>> Was wäre dam am besten?
>>
> Ja, du kannst die Flanken fast beliebig verschleifen. Du musst dann nur
> die Verlustleistung der Mosfets beachten.

Mmh. Du meinst wenn ich die Schaltzeit des Mosfet verlängere. Ich dachte 
jetzt eher daran nach dem Mosfet was einzubauen...?

>
>> Ich könnte das aber auch durch Teilen des Streifens und versetzte PWMs
>> für die Abschnitte beheben, das würde gleichzeitig den Strom für das
>> Netzteil glätten? Evtl sogar verschiedene PWM-Frequenzen?
>>
>
> Nein, verschiedene Frequenzen ist doof, weil du da Schwebungen bekommst,
> die dir wieder Ärger machen.

Dachte ich auch schon dran.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Nach dem FET ist doof, weil du dann wieder diese unhandlichen Ströme 
hast. Die zu "schleifen" braucht dicke Bauteile. Grob überschlagen sind 
6A*1us 6uF/V.

Wenn du den Aufbau eh selber machst, kannst du statt SOT23 ein paar SO8 
oder TO252 FETs nehmen, und die Ansteuerung beeinflussen. Das ist 
handlicher und einfacher machbar. Da reicht ein winziger RC vorm Gate 
und es wird ne schöne Rampe.

PS: Wenn du dann noch jeweils das Gate-Signal direkt am FET über einen 
clever dimensionierten Schmitt abgreifst, bekommst du eine schöne 
Kaskade für die Lastverteilung.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> Nach dem FET ist doof, weil du dann wieder diese unhandlichen Ströme
> hast. Die zu "schleifen" braucht dicke Bauteile. Grob überschlagen sind
> 6A*1us 6uF/V.

Ja, das macht schon Sinn. Ich habe also die Wahl zwischen:
- lustigem Oberwellensender
- Abflachen vor dem FET und ggf. Kühlkörper
- dickes Ding nach dem FET :-)

> Wenn du den Aufbau eh selber machst, kannst du statt SOT23 ein paar SO8
> oder TO252 FETs nehmen, und die Ansteuerung beeinflussen. Das ist
> handlicher und einfacher machbar. Da reicht ein winziger RC vorm Gate
> und es wird ne schöne Rampe.

Hat was. Wieviel abflachen würdest Du, also etwas was an RC?

> PS: Wenn du dann noch jeweils das Gate-Signal direkt am FET über einen
> clever dimensionierten Schmitt abgreifst, bekommst du eine schöne
> Kaskade für die Lastverteilung.

Du meinst für das Szenario Stripes teilen, mehrfach einspeisen?
Dann mit dem Steuersignal an die weiteren Einspeispunkte gehen?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
>> Ja, die sind unfassbar hell. Kommen als indirekte Beleuchtung in einen
>> im Umbau befindlichen Raum, wo gerade ein Baustrahler hängt. Schon ein
>> Streifen leuchtet den Raum prima aus und um auf der Decke einmal rum zu
>> kommen brauche ich mindestens 2.
>> Wenn ich zu dem einen Teststreifen den Baustrahler dazuschalte, merkt
>> man das kaum mehr...
>>
>
> Ich habe die 20m auch einmal unter der Decke rum, daher ja 20m. Kommt
> mit der Helligkeit im Raum locker mit dem 300W-Stahler hin. Nur ohne
> jegliche Punktschatten. Wenn ich jetzt deine 144W-Streifen so
> hochskaliere wird das ein Flutlicht...

Der Streifen wird übrigens auch mächtig heiss.
Habe gerade ein bisschen getestet und den Streifen aufgewickelt 
gelassen, da hat es mir sogar das Plastik des Reel angeschmolzen. Und 
der Streifen war nichtmal lange an... Wow!

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Also... bei 300 Hz oder 1.000 Hz und 50% Duty Cycle: das Netzteil summt.
Also morgen neuer Versuch mit LC-Filter.

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Gleiche Probleme treten beim zusammenschalten von 
Schaltnetzteil((12->50V) und Class-D Verstärker auf! Abhilfe könnte auch 
hier die Synchronisation der Taktfrequenzen beider Baugruppen schaffen, 
oder?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Conny G. schrieb:
>> Stört das den Regelkreis des Schaltnetzteils,
>
> Es gibt Schaltnetzteile, die sich davon stören lassen.
>
> Aber wenn das der Fall sein sollte, kann man mit einem LC Filter
>
>                                   LED
> Netzteile --Drosselspule--+----R--|>|--+
>                           |            |
>                         Elko    PWM --|I
>                           |            |
>
> die Schaltung wieder beruhigen. Manchmal reicht der Elko alleine, aber
> manchmal schalten Schaltnetzteile beim Einschalten auch ab wenn der Elko
> zu gross wird.

Eine weile herumgegoogelt, mir fehlt gerade der Ansatz die 
Dimensionierung zu berechnen... könnt ihr mir kurz auf die Sprünge 
helfen?
Rechne ich das als Tiefpass oder anders?

Wenn ich so einen Rechner hier nehme:
http://www.electronicdeveloper.de/FilterPassivTiefpassLC_2O.aspx

Und Zi = Zo = 24v/4A = 6 Ohm nehme, als Grenzfrequenz 50 Hz (deutlich 
kleiner als meine PWM-Frequenz, sagen wir ich nehme 200 Herz),
dann erhalte ich:
- L mit 20mH
- C mit 530µF

Das ist ja eine Riesendrossel...?
http://www.ebay.de/itm/Drossel-Induktivitaet-ca-20mH-10A-7-2kg-/191022861654
7,2kg!! lol

Kommt mir so vor, als würde ein so gerechneter Tiefpass zu weit 
eingreifen und wäre deshalb überdimensioniert?

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

L*C= 1/(2*Pi*f)

Ja, da kommt was ziemlich dickes bei Raus.

Das Abflachen würde ich begrenzt sehen. Bei 200Hz darf die Flanke dann 
ruhig 100..500us lang werden. Das macht am Gate 10kOhm+47nF für ein Tau 
von 500us. Jenachdem wo deine Mosfets leitend werden, musst du evtl ein 
paar nF draufpacken. Du musst dann allerdings halt mal eine 
Verlustrechnung machen, wie viel Energie in den Flanken am FET umgesetzt 
wird. Damit er sich nicht ablötet.
Über den Daumen bei 4 Abschnitten sind das dann 
(500+500)us*6A/4*24V*200Hz=7,2W pro FET. Könnte etwas viel werden. Alles 
über 3W bei TO252 wird ohne Kühlung eng...

Im ungedämpften Betrieb dürften die Schaltflanken im einstelligen 
Nanosekundenbereich liegen. Wer lange Weile hat, kann ja mal eine 
Fourierreihe eines entsprechenden Trapezes machen:
Anstieg 1ns, Plateau 500us, Abfall1ns, Ruhe 4500ns. (200Hz, 10% duty)
Gute Fets schaffen sogar Picosekunden, wenn der Gatetreiber es 
schafft...

Klar wird die Reel heiß. Du verheizt dort immerhin 144Watt. :-D
Um das am Stück passiv wegzukühlen braucht es einen geformten Aluklotz 
von mehreren hundert Gramm. Das bischen Energie, was als Licht rausgeht 
fällt nicht ins Gewicht...

Jein, das Steuersignal schleifst du im Prinzip komplett durch. Greifst 
es aber nach jedem RC-Tiefpass am Gate ab. Jenachdem, wo deine Fets 
leitend/sperrend werden, setzt du einen Schmitt-Triger mit passender 
Hysterese drauf an. Damit verschiebt sich das Einschaltsignal an jeder 
Kaskadenstufe um bis zu 0,8 Tau (mehr wird etwas unzuverlässig ist aber 
auch möglich). Danach wieder RC ans Gate uswusf.
Dann bekommst du die "Leistungslücke", wenn bei niedrigen Pulsbreiten 
doch noch Leerlauf am NT entsteht besser mit einem LC-Energiespeicher in 
den Griff. Sagen wir 200Hz, 10% Duty, 4 Stufen (4 Wände) auf 500us 
Flanke auf 80% getriggert: 19.800uF/V Pufferspannung gesamt (ohne 
Verschiebung wären es 27.000uF). Das L ist dabei gar nicht sooo wichtig, 
es soll den Einschaltstrom des Elkos etwas zähmen und Leitungsgebundene 
Störungen abhalten. Eine Gleichtakt-Netzdrossel mit 50uH sollte schon 
reichen. Ohne wird das Netzteil keine 20mF laden...

Wenn du jetzt die Versorgung auftrennst, bist du bei 4.700uF/V pro 
Kanal.

Der weitaus größere Gewinn entsteht dadurch, dass dein NT die Last in 
etwa 2000us in Schritten "kommen" sieht, und auch wieder in 2000us 
"gehen" sieht. Es dürfte daher am Anfang des Pulses weniger 
überschwingen, und die Chancen stehen gut dass es am Ende nicht ausgeht. 
Auch ohne riesen Elkobatterie.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Roland Ertelt schrieb:
> L*C= 1/(2*Pi*f)
>
> Ja, da kommt was ziemlich dickes bei Raus.
> Das Abflachen würde ich begrenzt sehen. Bei 200Hz darf die Flanke dann
> ruhig 100..500us lang werden.

Als ob ich also eine wesentlich höhere Frequenz rechnen würde. Aber 
eigentlich dann gar nicht mehr wie ein Tiefpass gerechnet, wenn ich das 
weiter unten bzgl "L verringert nur den Ladestrom" mit einbeziehe.

> Das macht am Gate 10kOhm+47nF für ein Tau
> von 500us. Jenachdem wo deine Mosfets leitend werden, musst du evtl ein
> paar nF draufpacken.

Ok. Das lässt sich ja mit dem Oszi rausfinden.

> Du musst dann allerdings halt mal eine
> Verlustrechnung machen, wie viel Energie in den Flanken am FET umgesetzt
> wird. Damit er sich nicht ablötet.

Hehe, ja.

> Über den Daumen bei 4 Abschnitten sind das dann
> (500+500)us*6A/4*24V*200Hz=7,2W pro FET. Könnte etwas viel werden. Alles
> über 3W bei TO252 wird ohne Kühlung eng...

Ich brauche hier eh neue Platinen, wie es aussieht. Dann kann ich auch 
Kühlung vorsehen.

> Im ungedämpften Betrieb dürften die Schaltflanken im einstelligen
> Nanosekundenbereich liegen. Wer lange Weile hat, kann ja mal eine
> Fourierreihe eines entsprechenden Trapezes machen:
> Anstieg 1ns, Plateau 500us, Abfall1ns, Ruhe 4500ns. (200Hz, 10% duty)
> Gute Fets schaffen sogar Picosekunden, wenn der Gatetreiber es
> schafft...

Macht nicht ltSpice auch sowas?

> Jein, das Steuersignal schleifst du im Prinzip komplett durch. Greifst
> es aber nach jedem RC-Tiefpass am Gate ab. Jenachdem, wo deine Fets
> leitend/sperrend werden, setzt du einen Schmitt-Triger mit passender
> Hysterese drauf an. Damit verschiebt sich das Einschaltsignal an jeder
> Kaskadenstufe um bis zu 0,8 Tau (mehr wird etwas unzuverlässig ist aber
> auch möglich). Danach wieder RC ans Gate uswusf.

Ich nutze also die "Rampe" für die zeitliche Verschiebung.

> Dann bekommst du die "Leistungslücke", wenn bei niedrigen Pulsbreiten
> doch noch Leerlauf am NT entsteht besser mit einem LC-Energiespeicher in
> den Griff. Sagen wir 200Hz, 10% Duty, 4 Stufen (4 Wände) auf 500us
> Flanke auf 80% getriggert: 19.800uF/V Pufferspannung gesamt (ohne
> Verschiebung wären es 27.000uF). Das L ist dabei gar nicht sooo wichtig,
> es soll den Einschaltstrom des Elkos etwas zähmen und Leitungsgebundene
> Störungen abhalten. Eine Gleichtakt-Netzdrossel mit 50uH sollte schon
> reichen. Ohne wird das Netzteil keine 20mF laden...

Ok.

> Wenn du jetzt die Versorgung auftrennst, bist du bei 4.700uF/V pro
> Kanal.

Das sind dann solche Klopper?
http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/BSN-4-700-40/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=5892&GROUPID=3146&artnr=BSN+4.700%2F40

Verschiedene Modelle mit 4.7mF und 40V haben drastisch verschiedene 
Preise, was ist wichtig? Billigster (dieser) ok?

> Der weitaus größere Gewinn entsteht dadurch, dass dein NT die Last in
> etwa 2000us in Schritten "kommen" sieht, und auch wieder in 2000us
> "gehen" sieht. Es dürfte daher am Anfang des Pulses weniger
> überschwingen, und die Chancen stehen gut dass es am Ende nicht ausgeht.
> Auch ohne riesen Elkobatterie.

Konzeptionell soweit verstanden.
Irgendwie erscheint mir das ziemlich aufwändig...
Alternativ könnte ich einen LED Treiber nehmen, der die Dimmfunktion 
bereits integriert hat?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Conny G. schrieb:
> mir fehlt gerade der Ansatz die
> Dimensionierung zu berechnen

Kannst du ja auch nicht, weil du nicht weisst, ab welcher Stromänderung 
sich dein Schaltnetzteil stören lässt.
Wie geschrieben, es gibt welche die das gar nicht stört.
Es bleibt nur Ausprobieren.
Eine Hilfe kann die Drossel bei Dimmern darstellen:
Beitrag "Re: drossel für phasenanschnitt"

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

@Mawin

Du schlägst also statt LC mit wenig L und viel C eine dicke Drossel vor.
Und damit statt Puffern (C) und Verteilen (Stripe teilen, versetzes PWM) 
einfach das Bremsen des Stromanstiegs.

Macht für mich auch Sinn. Wäre mir sogar sympathischer, weil weniger 
Aufwand.

Ist das einfach ein entweder  oder nach Gusto oder wie sind die Vor-  
Nachteile?

von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

So, ich habe nun experimentell ermittelt:
mit 5.500µF und 733µH surrt das Netzteil nicht mehr.

Die Werte jeweils auf die kleinsten reduziert, die ich habe:
- 65µH Drossel mit 10.000µF Kondendator
- 733µF Drossel mit 3.300µF Kondensator
reichten nicht, dabei surrte das Netzteil noch etwas.

Leider habe ich nicht viele Werte an Drossel, deshalb kann ich gerade 
nur mit 3x 2.2mH parallel geschaltet testen.
Wahrscheinlich reicht auch weniger, vermute ca. 200-300µH könnten auch 
reichen, da das Summen bei 65µH schon sehr wenig war.

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Habe nun neugierhalber auch noch ein anderes Netzteil probiert:
http://www.amazon.de/gp/product/B00DQEG9X4/

Das surrt ohne LC-Filter deutlich weniger aber immer noch deutlich 
hörbar.
Mit LC-Filter ist das Surren fast weg, nur noch mit Ohr 10cm vor dem 
Netzteil wahrnehmbar.
Also schadet es keinesfalls so ein LC-Glied fest in meine Schaltung 
einzuplanen.

Ist eigentlich auch logisch, dass die Filterung der Netzteile nicht so 
große Lastwechsel vorsehen, das kostet ja nur unnötig Geld für die 
Durchschnittsnutzung - die großen Drosseln und Kondensatoren sind ja 
auch unfassbar teuer (Drossel 470µH, 10A kostet 15 Euro).

: Bearbeitet durch User
von Conny G. (conny_g)


Lesenswert?

Habe gerade in kleinerer Konstellation dasselbe nochmal:
12V von einem PC-Netzteil, MOSFET-PWM-Dimmer dran um eine 35W 
Halogenbirne zu dimmen, PWM-Frequenz 200 Hz.
Netzteil surrt sehr hörbar im größten Teil des Duty Cycle-Bereichs.
4.700uF Kondensator vor die Schaltung... surren kaum mehr hörbar.

Das heisst also: bei kleineren Lasten (3A und kleiner) behebt es ein 
Kondensator alleine, bei größeren braucht es noch eine Induktivität 
dazu.

von Christian H. (c_h)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe vor, viele Räume mit selbstgebauten, Atmega328p-basierten 
PWM-Dimmern und billigen LED-Ketten zu beleuchten.

Ich habe die simple Anleitung unter
https://learn.adafruit.com/rgb-led-strips?view=all
als Grundlage genommen und zuerst TIP120 Transistoren verwendet, bin 
jetzt wegen dem Spannungsabfall in den Transistoren aber auf BUZ-71A 
umgestiegen, da es sie bei Reichelt gibt und sie wohl kompatibel zu 
denen aus dem Tutorial sein sollen:
http://www.reichelt.de/BU-Transistoren/BUZ-71A/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=2885&ARTICLE=6271

Eine Lichterkette wie ich sie verwenden will ist z.B.
http://www.amazon.de/gp/product/B004JRNNKY

12V, mit Vorwiderständen. Ich möchte keine Konstantstromquellen 
verwenden.

Als Transformatoren habe ich bis jetzt
http://www.reichelt.de/LED-u-Halogentrafos/SET-12-50-LED-SL/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4528&ARTICLE=136587
http://www.reichelt.de/SET-12-15-LED/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=120137
für auf Möbel und für in den Schaltschrank z.B.
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DR45-12/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4961&ARTICLE=66876

vorgesehen.

Kann mir jemand sagen, ob er es für eine besonders schlechte Idee hält, 
Buz71A direkt ohne Vorwiderstand an den Atmega328p zu hängen? Laut 
Adafruit geht es wohl und es hat bei meinen Tests auch funktioniert und 
nicht im Netzteil gefiept.

Wie stark wird das EMV-Problem? Muss ich wirklich Angst vor der 
Bundesnetzagentur haben? Die EMV-Diskussionen, die mich u.a. auf diesen 
Thread geführt haben, verunsichern mich jetzt. Allerdings nutze ich 
immerhin keine Konstantstromquelle.

Ich würde teilweise auf Möbeln Ketten platzieren wollen, direkt mit 
Steuerplatine und Transformator (sehr kurze Leitungslänge), aber auch 
für einige an die jeweilige Unterverteilung anschließende Räume die 
Platine in den Verteiler packen, so dass dort schon 5-10m Leitungslänge 
zusammenkommen können.
Ich wollte eigentlich NYM 1,5mm verwenden (wegen dem Spannungsabfall), 
aber ich vermute, es sollte wohl besser verdrillt sein. Was für 
Leitungen empfehlt ihr?

Bis jetzt hatte ich den Prescaler auf 64 gestellt, der Atmega läuft mit 
16Mhz Quarz, ich will 2x 10 Bit und 4x 8Bit PWM nutzen pro Atmega.

Ist das zuviel für EMV? Komme ich da überhaupt auf 300 Hz runter?

Oder kennt jemand gute Werte und Schaltungen, was man am Gate des Buz71a 
machen sollte, um das Problem zu entschärfen? Platz für kleine 
Kühlkörper habe ich.
Oder ist Buz71a eine ganz schlechte Entscheidung für dieses Projekt?

Danke für alle Tipps!
 Christian

von Konrad S. (maybee)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Kann mir jemand sagen, ob er es für eine besonders schlechte Idee hält,
> Buz71A direkt ohne Vorwiderstand an den Atmega328p zu hängen?

Das "ohne Vorwiderstand" ist OK.

> Oder ist Buz71a eine ganz schlechte Entscheidung für dieses Projekt?

Der BUZ71A ist hier ungeeignet. Du brauchst einen MOSFET, dessen RDSon 
bei der Ausgangsspannung deines µC vernünftig niedrige Werte erreicht. 
IRLU024N wäre ein Kandidat unter vielen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.