Hallo, hat hier schon jemand ein Firmware Update bei der Weller WX2 gemacht? Wenn ja wie? ;-) Laut Anleitung muss man ja nur den USB Stick mit der FW im Root an den USB Port anstecken und dann geht es schon los. Ich habe einen USB Stick mit Fat32 formatiert die FW ins Root gelegt aber es passiert einfach nichts. WX2 Aus -> USB Stick ran -> WX2 einschalten (wie es eben in der Anleitung steht) Gruß Markus
:
Verschoben durch User
Der Thread ist zwar schon etwas älter, trotzdem möchte ich ihn gerne noch einmal aufgreifen, da ich ich mich vor kurzem mit dem gleichen Problem herumgeärgert habe. Zur Erläuterung. Ich habe mir vor einigen Wochen eine neue Lötstation, die WXD2020 gekauft. Als Firmware war die Version 0.60 installiert. Wie ich jetzt bemerkte, war auf der Website des Herstellers aber schon die Version 0.69 verfügbar. Die veraltete Software ist zwar ärgerlich, aber Weller wirbt in einem Youtube-Video sogar mit dem einfachen Update per USB-Stick. Deshalb dachte ich, dass die Aktualisierung kein Problem darstellt. Video https://youtu.be/6AB9BPAJMMg Vorgehen: Zuerst habe ich die zip-Datei heruntergeladen und entpackt. Man erhält eine Datei mit der Endung "hex". Anschließend erstellte ich mit der Befehlseingabe in Windows im Format FAT32 einen bootfähig USB-Stick und lud die hex-Datei darauf. Die Datei habe ich auch nicht in einen Ordner, sondern direkt auf das Laufwerk geladen. Nun habe ich die Station ausgeschaltet, den Stick eingesteckt und wieder eingeschaltet. Alles wie im Video genannt. Problem: Der USB-Stick wir zwar von der Lötstation erkannt und auch gelesen, aber das Update wird nicht durchgeführt. Das ganze gelingt auch nach mehreren Versuchen mit anderen USB-Sticks, weiteren PCs oder einem neuen Download nicht. Auch das betrachten des Videos, übrigens die einzige Anleitung, hilft nicht weiter. Ebenso findet man im Netz keine Informationen. Schließlich bin ich auf folgende Website gestoßen, die die Version 0.67 bereitstellt. Also wieso nicht hiermit versuchen. Vielleicht ist die aktuelle Version fehlerhaft. http://www.zillner.de/index.php?id=392&tx_ttnews%5Btt_news%5D=339&cHash=0ccc1d90ae6273d32aa946f978f75203 Die hier heruntergeladene Datei ist keine "zip", sondern eine "txt". Dateiname: "WX2__067.hex.txt" Das hat mich zwar gewundert, aber einen Versuch war es doch auf alle Fälle wert. Leider hat es nicht funktioniert. Doch die Dateiendung hat mich verwirrt und hat mir keine Ruhe mehr gelassen. Deshalb habe ich die Datei am nächsten Tag kurzerhand in "WX2__067.hex" umbenannt. Also einfach das .txt weggelassen. Erstaunlicherweise funktionierte das Update auf Version 0.67 nun beim ersten Versuch problemlos. Allerdings wollte ich jetzt natürlich die Version 0.69 aufspielen. Ich verwendete den selben USB-Stick, löschte die Version 0.67, sodass er komplett leer war und fügte die Datei mit dem Namen "WX2__069.hex" ein. Aber auch jetzt aktualisierte die Station sich nicht auf die neueste Firmware. Daraufhin beschloss ich, an den Dateinamen .txt anzuhängen. Ich habe das direkt an der Datei gemacht, die schon auf dem USB-Stick war. Ohne löschen oder ähnliches, einfach umbenannt in "WX2__069.hex.txt". Auch jetzt konnte die Station nicht erfolgreich upgedated werden. Aber als ich die selbe Datei einfach wieder zurück in den alten Dateinamen ohne .txt umbenannte, also in "WX2__069.hex", hat es einfach so funktioniert. Ich kann es zwar nicht erklären, aber es war eindeutig die Lösung des Problems. In Kurzfassung: 1. korrekte Datei von Website herunterladen (Link füge ich am Ende des Beitrags ein) 2. bootfähigen USB-Stick erstellen, da gibt es zahlreiche Videos zu (dabei wird er gelöscht!). 3. Datei auf USB-Stick laden (direkt auf den USB-Stick, nicht in einen Ordner auf dem Stick) 4. Datei umbenennen in "WX2__069.hex.txt", bzw. einfach ".txt" anfügen 5. Datei in alten Dateinamen umbenennen, also ".txt" wieder weglassen 6. USB-Stick in Lötstation stecken und (neu)einschalten. 7. Nun sollte das Update reibungslos funktionieren. Das ganze ist zwar etwas lange geworden, aber ich hoffe es hilft jemandem weiter. cube Link Firmware: http://www.weller.de/de/Weller--Download-Center--Software-Updates.html#{"string":"","current_site":"weller","current_brand":"Weller"}
Die dies der einzige (deutschsprachige) Thread zu dem Problem zu sein scheint, hier meine Lösung: Auf dem USB-Stick eine neue Partition mit z.B. 2GB anlegen (nicht zu groß wählen, da das dann bei der WX2 ggf. Probleme machen kann) und diese mit FAT32 formatieren. Dann wie oben geschrieben, die .hex-Datei auf den leeren Stick ziehen und fertig. (die oben genannte Lösung hat bei mir nicht funktioniert)
Hatte auch Probleme beim Update. Nach Versuch drei mit verschiedenen USB Sticks funktionierte der Vierte. Es war ein alter, billiger USB2.0 Stick. Grüße Bastian
Bastian S. schrieb: > Nach Versuch drei mit verschiedenen USB Sticks funktionierte der Vierte. > Es war ein alter, billiger USB2.0 Stick. Und zufällig mit recht wenig Speicherkapazität? Ein älterer PC wollte keine Sticks oberhalb 2 Gb booten, mein älteres Navi mit WinCE macht bei SD-Karten oberhalb 2 Gb die Verwaltungsdaten kaputt. Ich kann mir für jedes ältere Gerät vorstellen, dass ein paar Bit Adressierung fehlen, weil man die Zukunft nicht voraussehen konnte.
Manfred P. schrieb: > Ich kann mir für jedes ältere Gerät vorstellen, dass ein paar Bit > Adressierung fehlen, Das ist mehr als "ein paar Bit fehlende Adressierung", das ist einfach ein nicht unterstütztes Dateisystem. FAT12 bzw. FAT16 ist mit viel weniger Aufwand von einem Microcontroller ansteuerbar als FAT32. Mit FAT16 lassen sich maximal 2 GByte große Datenträger nutzen (bzw. Partitionen, aber einen wie eine Festplatte partitionierten USB-Stick können einfache Microcontroller erst recht nicht ansteuern). Der "Trick" ist hier also recht einfach - einen USB-Stick mit maximal 2 GByte Kapazität verwenden.
Ja, den Fehltritt haben wir in der Firma auch mal gemacht. Das Geräte-Update per USB-Stick. Nette Idee, aber unbrauchbar, da sich alle paar Jahre die Technologie der USB-Sticks ändert und das kann man nicht planen. Besser anders herum, das zu updatende Gerät ist der USB-Stick (zur Not auch als FAT12), denn die notwendige Implementierung dazu schlummert in allen OS noch für eine lange Zeit.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Nette Idee, aber unbrauchbar, da sich alle > paar Jahre die Technologie der USB-Sticks ändert Tatsächlich gab es bislang genau eine Änderung, nämlich die Notwendigkeit, ein anderes Dateisystem zu verwenden. Eine. Das ist also nicht "alle paar Jahre", und auch nicht "die Technologie der USB-Sticks". USB-Sticks mit bis zu 2 GB kann man übrigens immer noch bekommen: https://preisvergleich.heise.de/?cat=sm_usb&xf=21105_2 Und wenn ich ein Gerät hätte, das diese Einschränkung hat, dann würde ich einen dafür passenden USB-Stick besorgen und passend zum Gerät aufheben.
Hey Leute, ich habe ungelogen jetzt einen halben Tag damit verbracht meine WXD2 upzudaten ohne Erfolg. Ich habe 3 USB Sticks, 256MB, 2GB und 32GB. Ich habe alle erdenklichen Konstellationen probiert, bis auf das Zeichen das kommt dass Daten gelesen werden kommt nichts weiter. Ich habe es mit FAT16, FAT32, exFAT und NTFS probiert. Mit Rufus diverse Varianten probiert. Habe nur die HEX Datei kopiert sowie auch den ganzen Ordner gezippt und ungezippt. Wofür soll eigentlich dieser _macos Ordner sein? Habe Version 0.66 und kann meine 2 neuen Lötkolben mit der Version nicht benutzen. Die Hilfe beim Support verlief ins leere, ich solle mir doch bitte die WXsmart kaufen. Also wer noch einen heissen Tipp hat wie das gehen soll bitte helfen. Ich habe eher das Gefühl, dass der Dateiname einfach nicht passt oder sowas. Jemand eine Idee?
Stefan S. schrieb: > Jemand eine Idee? Welche Lötkolben funktionieren denn nicht? Hast du (erstmal) versucht eine ältere Version, also 0.67 oder 0.78 zu installieren?
Den WXPP den anderen habe ich gerade nicht im Kopf. Wo bekomme ich ältere Versionen? Habe nichts gefunden
:
Bearbeitet durch User
Hab den ganzen Mist verkauft und mir die WXSmart kaufen müssen
Für die einen ist ein 1GB-Stick unnütz, für die anderen ein ganz wichtiges Tool für genau solche Updates. Vielleicht erkennt ein Update-Kandidat den Stick nicht, wenn der freundliche Chinese ein mehrfaches an Speicherkapazität auf den Stick schreibt als dieser wirklich hat.
Ich habe insgesamt 11 Sticks probiert, 2 Monate rumprobiert -> geht nicht Es gibt scheinbar diesen "einen" Stick nicht mehr zu kaufen.
> Tatsächlich gab es bislang genau eine Änderung, nämlich die > Notwendigkeit, ein anderes Dateisystem zu verwenden. Eine. Na, ganz so einfach ist das nicht. ICh hab es z.B noch nie geschafft meinen Rigol DG4062 upzudaten obwohl ich droelfzig Sticks ausprobiert habe und praktisch alles ueber FAT12/16 weiss weil ich das selber schonmal programmiert habe. (bevor es elmchan gab .-) ) Natuerlich wird sowas letztlich immer eine kleine Gedankenlosigkeit in der Firmware des Geraetes sein. So wie ich obige Beschreibung mit dem Umbenennen von .txt und zurueck lese vermutlich irgendwas mit den Namenskonventionen von Windows und der "Schmerz_im_Arsch" Loesung von langen Filenamen. Vermutlich von einem zu spaet geborenen programmiert der nicht mit 8.3 und 7bit ASCII aufgewachsen ist. :-D Oh und FAT 12, wer das mal programmiert hat weiss wieso man peinlichst darauf achtet niemals Produkte von Microsoft zu verwenden. Aber, Opa erzaehlt vom Krieg. FAT12 hab ich nur einmal auf einer 8MByte MMS Karte gesehen, ab 16MByte war das Geschichte. Vanye p.s: Ich hatte frueher mal einen USB-Stick mit einer ext2 Partition. Fuerte bei Win98 zum sofortigen Reboot beim einstecken. War immer lustig. :-D
Oh Mann das ist echt ärgerlich. Ich glaube da hätte ich dann aber aus Prinzip eine jbc oder ersa gekauft statt eine Weller smart. Und auch der fehlende technische Support durch Weller bei einem so hochpreisigen Produkt ist echt erbärmlich. Habe gerade Mal nachgelesen, dass die Smart 4,5kg wiegt. Deshalb vermute ich, dass sie ebenso wie die ältere WX immer noch einen großen Ringkerntrafo statt eines Schaltnetzteils nutzt. Kann ich technisch nicht ganz nachvollziehen. Anderes Thema, dass mich bei der WX am meisten stört ist die Aktivierung der Lötkolben aus dem Standbye mit Beschleunigungssensoren. Ich hatte vor den beiden WX-Stationen eine Weller WD noch währen des Studiums. Bei dieser in Verbindung mit dem Lötkolben Wmdp wurde der Lötkolben über (vermutlich) einen Reedkontakt im Lötkolbengriff in Verbindung mit einem Magneten in der Lötkolbenablage einfach ausgeschaltet, sobald er in der Ablage lag und sofort mit dem herausnehmen aktiviert. Das war perfekt. Jetzt muss man die WX Lötkolben nach dem greifen aus der Ablage erst mal richtig schütteln, damit sie aufheizen. Das empfinde ich persönlich als extrem nervig. Das ist der Hauptgrund weshalb ich mir meine neue Akkulötstation mit jbc 115 Kolben und nicht weller gebaut habe. Wirklich sehr schade, dass du deine WX nicht updaten konntest, aber dann trotzdem immer gutes Löten mit der neuen WXsmart und insbesondere auch erfolgreiche Updates.
Es ist noch viel schlimmer, da die WXsmart keinen Anschluss für Druckluft hat musste ich noch direkt die WXair kaufen, obwohl ich nur das entlöten brauche, da ich die WTHA1 schon habe. Die wissen schon wie man Geld macht...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.