Moien, wie man unschwer erkennen kann, ist mein Brett voll! :) Da hängen nach dem Quarz (rechts) Binary Counter, dann Latches und ganz links dann Multiplexer dran. Zum Rumspielen war das okay, aber ich würde das nun gerne aufräumen und suche daher einen IC, der alles drei auf einmal kann (oder wenigstens zwei davon), damit ich die Verdrahtung reduzieren kann. Da ich Neuling in Sachen Bauteile bin, weiss ich nicht wonach ich suchen muss. Ich freue mich über jeden Tipp! Was es halt können muss ist, dass der Counter weiterzählen kann, während der Latch die Bits festhält und zum Auslesen weiterleitet. Das ganze hat bereits 28 Bits und sollte sich noch erweitern lassen. Danke, Andreas
Andreas Hornig schrieb: > Zum Rumspielen war das okay, aber ich würde das nun gerne aufräumen und > suche daher einen IC, der alles drei auf einmal kann (oder wenigstens > zwei davon), damit ich die Verdrahtung reduzieren kann. µC können sowas. Man kann die Funktionalität sogar beliebig anpassen. Man kann dank der miserablen Qualität des Fotos zwar keine IC-Bezeichnungen erkennen, aber es wird wohl 4xxx-Kram sein, denn bei dem Aufbau würde TTL oder schnellerer CMOS-Kram wohl schon nicht mehr vernünftig funktionieren. Also, 4xxx-Logik ist i.A. recht problemlos schon durch sehr billige µC zu ersetzbar...
Gibt es so wohl nicht. Wenn du es wagen willst, das mit µC-Hilfe zu minimieren, kommt die Frage: - wieviel davon ist Quarzfrequenz und Zähler? - wieviel davon ist Ge-multiplexter OUTPUT? - wie schnell muss etwas an den ganzen Outputs erscheinen? Am günstigsten wäre wohl eine Kombination aus µC und einigen Schieberegistern für den Output, wenn es - die Verarbeitungs-/Reaktions-zeit erlaubt - und dir das µC-Programmieren keine Hürde ist...
So so. Zähler, Latch und Multiplexer. Schon alleine diese drei Bausteine kann man auf ganz verschiedene Arten verschalten. Ohne Angaben zur intendierten Funktion der Schaltung kann man da gar nichts sagen. Allerdings sind zumindest Multiplexer eher selten zusammen mit anderem Gemüse in einem IC. XL
moien, erstmal danke an euch! :) ich habe nun die 74hc165n'er gefunden und auch gleich mal welche besorgt und damit rumgespielt. ich hoffe die angaben richtig gedeutet zu haben, dass man die parallelports eigenltich immer an den registern verbunden hat und man die dann alle gleichzeitig sperren kann, so dass die werte dann im regster fest bleiben. damit wäre das okay für mich. und es reduziert erheblich den kabelwirrwarr UND ich kann so alles über eine serielle datenleitung abholen, was ich auch richtig praktisch finde :). in dem bild habe ich nun 32bits der 36 bits vom binärzähler angeschlossen am arduino. war ein bisschen kniffelig die richtig rum durch die shifterchips zu leiten, dass die auch richtig ankommen, aber dannach war's dann super einfach :). grüße, Andreas
Andreas Hornig schrieb: > und damit rumgespielt. Mach dich mal zum Thema "Entkopplungskondensatoren" oder "Blockkondensatoren" schlau. Dann weißt du, was du machen musst, wenn deine Schaltung ein seltsames Eigenleben entwickelt...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

