Hallo, wie kann ich die Stromrichtung feststellen, es handelt sich um Wechselspannung 230V 50Hz. Die Strommessung soll über Stromwandler gemacht werden. Einmal die Möglichkeit für 230V und in einem anderen Fall 400V Drehstrom. Es geht also festzustellen wer bei einer Verbindung zwischen A-----B nun der Verbraucher und wer der Erzeuger ist. Wie kann so etwas erfasst werden?
Das es Wechselstrom ist ändert er ständig seine Richtig. du musst die Leistung messen/errechnen. Also Strom und Spannung gleichzeitig messen.
Ja aber eine auswertbare Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung habe ich nicht bei Ohmschen Verbrauchern.
Flori schrieb: > Ja aber eine auswertbare Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung > habe ich nicht bei Ohmschen Verbrauchern. haben ich etwas von Phasenverschiebung geschrieben? Du sollte einfach U*I rechnen. Das aber zu möglichst vielen Zeitpunkten also keine Effektivwerte verwenden.
Ah jetzt weiß ich was du meinst. Jetzt habe ich auch noch gerade eine adere Idee :) Wenn ich einen Shunt einsetze, direkt über den Shunt schieße ich einen OP an zur Verstärkung der abfallenden Spannung, dann habe ich doch wenn der Strom von A->B fließt im einen Fall den Spannungsabfall phasengleich zur Netzspannung und im anderen Fall B->A 180° phasenverschoben?
Flori schrieb: > wie kann ich die Stromrichtung feststellen ... > Es geht also festzustellen wer bei einer Verbindung zwischen A-----B nun > der Verbraucher und wer der Erzeuger ist. Durch die Stromrichtung geht das auch bei Gleichstrom nicht. Nur weil der Strom von A nach B fließt, heißt das nicht, dass B der Verbraucher ist. Wenn auf Seite A eine negative Gleichspannungsquelle sitzt, fließt der Strom von B nach A.
Flori schrieb: > Hallo, > > wie kann ich die Stromrichtung feststellen, es handelt sich um > Wechselspannung 230V 50Hz. Die Strommessung soll über Stromwandler > gemacht werden. > Einmal die Möglichkeit für 230V und in einem anderen Fall 400V > Drehstrom. > > Es geht also festzustellen wer bei einer Verbindung zwischen A-----B nun > der Verbraucher und wer der Erzeuger ist. > > Wie kann so etwas erfasst werden? So wie das immer gemacht wird: Stromzähler.
hinz schrieb: > So wie das immer gemacht wird: Stromzähler. Es geht hier einfacher, weil er ja nur grösser oder kleiner Null wissen will. Er muss den Spannungsabfall über dem shunt nur im Wechsel der Netzspannungspolarität ebenfalls das Vorzeichen ändern (invertieren), das geht mit einem Komparator (für die Spannungspolarität) und einem Invertierer (OpAmp, Analogschalter), und dann den Mittelwert über einige Halbwellen bilden. Also ohne die lästige TrueRMS Berechnung mit Multiplikation.
Die 180° Phasenverschiebung sind Definitionssache. Du nimmst eine Leitung als Bezugspunkt. Den Stromwandler so anschließen, dass immer die selbe Seite zum Bezugspunkt zeigt. Dabei nimmst du die Seite, die bei einem ohmschen Widerstand keine Phasenverschiebung zur Spannungsmessung ergibt. Bei der Quelle wirst du 180° Phasenverschiebung sehen.
MaWin schrieb: > Es geht hier einfacher, weil er ja nur grösser oder kleiner Null wissen > will. Stromzähler gibts aber fertig zu kaufen.
Du misst die Wechselspannung einmal vor und einmal hinter dem Shunt. Da wo weniger Spannung ist, geht es zum Verbraucher.
Der Threadersteller will ja nicht nur den Betrag sondern auch die RICHTUNG...
:
Bearbeitet durch Moderator
Michael S. schrieb: > Der Threadersteller will ja nicht nur den Betrag sondern auch die > RICHTUNG... Auch? Nur! Flori schrieb: >> Es geht also festzustellen wer bei einer Verbindung zwischen A-----B >> nun der Verbraucher und wer der Erzeuger ist.
Ja es ging nur um die Richtung. Der Stromwert an sich ist nicht das Problem.
Die am Shunt abgegriffene Spannung ändert je nach Stromrichtung die Phasenlage gegenüber der Spannung an der Quelle. Daraus sollte sich eindeutig erkennen lassen, ob ein Verbraucher, oder Generator angeschlossen ist. ( Ähnlich wie bei einen Richtkoppler ). Ralph Berres
natürlich kann man die richtung des energieflusses auch bei wechselstrom ermitteln. das geht mit einem shunt und einem opv bzw.245A+431. das ergebnis in einen trigger dann vergleicht ein und-glied das ergebnis mit einem 2. trigger der spannung. so erhält man ein ergebnis über die richtung der energie.aber: da die absoluten beträge von spannung und strom variabel sind, ergibt sich nur ein ergebnis über die richtung der leistung aber nicht über den betrag der leistung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.