Hallo, ich habe mal eine Liste angehangen was der µC so alles wegstecken müsste. Möglichst ohne großen Zeitverlust. Ich dachte an einen ATMega128. Nur durch die vielen PWMs werde ich wohl da auf PWM Controller ausweichen müssen. Die gesammelten Daten sollen dann per I2C auf ein Display übertragen werden. Ebenso kommen Touchscreen Daten des Displays per I2C an den µC zur weiteren verarbeitung. Dann soll noch eine SD-Karte ausgelesen werden. Die Daten sollen dann an einen VS1001, VS1011 oder VS1053b weitergegeben werden. Zumindestens die MP3 Daten. Die Tracktitel sollen wiederrum per I2C an das Display gegeben werden. Ich denke hierfür wird ein komplett eigener ATMega8 oder ATMega32 zum Einsatz kommen. Wenn ich den Rest ausser die PWMs an einen ATMega128 mit 16MHz anschließe sollte das alles ohne großen Zeitverlust laufen oder kann/wird es probleme geben? Ein paar I2C verbindungen werde ich nach aussen legen um später ggf. weitere Pheriperie anschließen zu können. Ich bitte um weitere Tips. Bitte unterlasst unnötige Beiträge.
Das ist für einen Atmega128 auch bei 8MHz langweilig, da hast du soviel Zeit, dass du die PWM auch locker in Software machen kannst. (Mal abgesehen von dem Gedöhns mit der SD-Karte, das würde ich von einem dedizierten, fertigen Modul machen lassen)
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > ich habe mal eine Liste angehangen was der µC so alles wegstecken > müsste. Möglichst ohne großen Zeitverlust. Ich dachte an einen > ATMega128. Nur durch die vielen PWMs werde ich wohl da auf PWM > Controller ausweichen müssen. Für LED-Dimmen ist kein schnelles PWM erforderlich, da reicht so genanntes Soft-PWM völlig aus, das ist für einen AVR (wie für jeden anderen 8-Bit-µC) ein Kinderspiel. Ich würde für neue Entwicklungen aber keinen ATmega128 nehmen, der wurde schon seit langem ersetzt durch den ATmega1284 (oder ATmega1284P). Die neuen sind schneller und können etwas mehr. Außerdem sind sie billiger. Für dein Vorhaben reicht aber wahrscheinlich auch ein ATmega324A oder vielleicht sogar ein noch kleinerer. Musst aber aufpassen mit der Anzahl der I/Os, wahrscheinlich brauchst du sowieso Schieberegister.
Nunja, mir machen die Drehzahl und ADC messungen da ein wenig sorgen, da bei den Schaltern z.b. der ADC Wert ja nunmal schon fast im ms bereich abgefragt werden muss. Bei der Drehzahlmessung "stop" der µC ja bei jedem Interrups, also bei jedem ISR zum hochzählen. Bei 8000Upm sollte das doch zeitlich schon echt eng werden, oder nicht? Ich kann mir das mit den Taktzyklen und der "geschwindigkeit" des µCs nur sehr schwer vorstellen.
Sagt dir "Single point of failure" etwas? http://de.wikipedia.org/wiki/Single_Point_of_Failure
:
Bearbeitet durch User
@Tobias N. (silberkristall) >Nunja, mir machen die Drehzahl und ADC messungen da ein wenig sorgen, da >bei den Schaltern z.b. der ADC Wert ja nunmal schon fast im ms bereich >abgefragt werden muss. In einer ms macht ein AVR mit 20 MHz 20.000 Takte, damit kann man VERDAMMT viel anstellen. >Bei der Drehzahlmessung "stop" der µC ja bei jedem Interrups, also bei >jedem ISR zum hochzählen. Nö, das Zählen macht ein Timer für dich. > Bei 8000Upm sollte das doch zeitlich schon >echt eng werden, oder nicht? Oder nicht. >Ich kann mir das mit den Taktzyklen und der "geschwindigkeit" des µCs >nur sehr schwer vorstellen. Erfahrungswerte.
Tobias N. schrieb: > Nunja, mir machen die Drehzahl und ADC messungen da ein wenig sorgen, da > bei den Schaltern z.b. der ADC Wert ja nunmal schon fast im ms bereich > abgefragt werden muss. Eine Millisekunde ist für einen ADC richtig lang. Kritisch wirds bei den AVRs erst, wenn du unter 10 µs gehst. > Bei der Drehzahlmessung "stop" der µC ja bei jedem Interrups, also bei > jedem ISR zum hochzählen. Bei 8000Upm sollte das doch zeitlich schon > echt eng werden, oder nicht? Das sind dann nur 133 Takte/Sekunde. Eine ISR brauchst du dafür nicht, der Mikrocontroller zählt sowas alleine. Dafür gibt es Zähleingänge. > Ich kann mir das mit den Taktzyklen und der "geschwindigkeit" des µCs > nur sehr schwer vorstellen. Macht ja nichts. :-) Wie du siehst, erledigt der Mikrocontroller mehrere Schen gleichzeitig: ADC-Messung, Zählen und den normalen Programmablauf (mit Soft-PWM).
also kann ich das alles wirklich an einen einzigen ATMega128 hängen (habe davon noch einige hier rum liegen) und der macht das alles und "langweilt" sich dann teilweise dabei wirklich noch? Um das ganze aber dann eventuell noch zu erweitern kann ich halt noch I2C nach aussen führen für eventuelle spätere sachen mal? Wie hast du das denn jetzt gerechnet das der 133 Takte pro Sekunde bei 8000 Upm braucht? Also bei 16Mhz macht der 16.000 Takte pro ms? Also gelten die Takte immer pro ms ?
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > Wie hast du das denn jetzt gerechnet das der 133 Takte pro Sekunde bei > 8000 Upm braucht? Sorry, das war von mir missverständlich geschrieben. Ich meinte damit nicht µC-Takte, sondern Impulse pro Sekunde: 8000/min = 133,3/s
Für die Drehzahlmessung würde ich den Input Capture verwenden. Dann ist es nicht so kritisch, wie schnell du in der ISR den Wert abfragst. Tobias N. schrieb: > Also bei 16Mhz macht der 16.000 Takte pro ms? Also gelten die Takte > immer pro ms ? Ein MHZ sind 1.000.000 Impulse pro sekunde, also 1.000 pro Millisekunde. Und bei 16MHz dann das 16-fache. Tobias N. schrieb: > Ich kann mir das mit den Taktzyklen und der "geschwindigkeit" des µCs > nur sehr schwer vorstellen. Am Anfang ist das nicht so leicht. Ich kenne jemand, der seinen PIC mit 64MHz betrieben hat, weil er dachte es wird knapp ein DCF77 Signal auszuwerten und gleichzeitig eine HD44780 LCD anzusteuern.
:
Bearbeitet durch User
Input Capture? Meinst du damit die mit INT gekennzeichneten Pins? Ja, er soll halt zählen und dann per Timer jede Sekunde auslesen und leeren. Dann halt auch berechnen usw. Ich frage mich nur gerade wie? Denn ich habe bislang nur mit Timern oder PWM gearbeitet, aber nie parallel. Wenn im Datenblatt z.b. steht Two 8Bit Timer, One 16 Bit Timer und dann weiter Four PWM Channels dann habe ich 3 Timer und 4 PWMs zur Verfügung? Also auch zeitgleich? Und ich kann alle Timer auf 8 Bit laufen lassen sodass diese "gleich" laufen? Oder fallen die Hardware Zähler auf die Timer? Demnach brauche ich nur einen Interrupt. Und ist dann der des Displays wenn daten wegen dem Touch bereits stehen.
:
Bearbeitet durch User
Ich räuspere mich hier kurz nochmal. **SPOF** Was, passiert, wenn ihm der µC abraucht? bei mehreren geht: Entweder die Beleuchtung aus, der Blinker nichtmehr - oder im worest case: die Zündung aus (was auf der Autobahn bestimmt lustig sein kann). Bei einem einzelnen kann man die ganze Liste abhaken.
:
Bearbeitet durch User
Ähm, nein. Das sind ja meistens nur "eingänge" um halt daten zu erhalten. Im schlimmsten Falle geht die UBB, der LED Himmel usw nicht mehr. Die Zündung lese ich nur "ein" um zu wissen ob die Zündung an ist oder nicht. Das Drehzahl signal lese ich nur ein für eine zusätzliche Digitale Anzeige. Die Analoge bleibt bestehen. Wenn der µC abraucht, nunja, dann geht die Innenraumbeleuchtung nicht, die Fensterheber nicht mehr, die Türtaster (die dann die Innenbeleuchtung Dimmen lassen usw) nicht mehr. Aber Sicherheitsmässig ist da nichts weil alles nur zusätzlich.
Tobias N. schrieb: > Input Capture? Meinst du damit die mit INT gekennzeichneten Pins? Mein der Pin ist mit ICP bezeichnet: Input Capture funktioniert so: Ein Timer zählt im Hintergrund mit der (eventuell geteilten) CPU Frequenz. Wenn eine steigende oder fallende (einstellbar) Flanke im ICP Pin ist, wird der Timerstand automatisch in ein spezielles Register kopiert und ein Interrupt ausgelöst. Der Timer zählt im Hintergrund immer die Zeit weiter und du hast den Timerwert zum Zeitpunkt der steigenden Flanke im Register gespeichert, dort bleibt er so lange, bis er bei der nächsten steigenden Flanke überschrieben wird. Wenn du die den Timerwert von letzten Compare-Interrupt vom Timerwert von diesem Compare-Interrupt subtrahierst, hast du eine Zahl die proportional zu Zeit zwischen den beiden steigenden/fallenden Flanken ist.
Tobias N. schrieb: > Ich bitte um weitere Tips. Bitte unterlasst unnötige Beiträge. Ein System mit zwei Prozessoren, die über einen schnellen Bus verbunden sind, kann durchaus interessant sein. Ich selbst habe hier noch zwei µC-Boards liegen, aber sie sind schon älter, ca. 20 Jahre: Mit Siemens SAB80C517A drauf. Beide Boards haben eine schnelle LWL mit bis zu 1,5Mbit/s am UART, und sind auch noch auf mehrere Boards im Ringnetz erweiterbar. So kann man Aufgaben verteilen, und man hat die Features eines jeden µC auch zwei mal. Mit der LWL isoliere ich auch noch zwei Systeme elektrisch, wie mit Optokopplern, und störungsfrei ist LWL auch noch. Leider probierte ich so ein Ringnetz noch nicht wirklich aus, die µC haben sonst alleine schon genug für meine Basteleien.
Tobias N. schrieb: > Ein paar I2C verbindungen werde ich nach aussen legen um später ggf. > weitere Pheriperie anschließen zu können. Das würde ich nun im Auto gerade nicht machen. Wenn Du einen Bus brauchst, dann nimm was Störunanfälliges wie RS485.
Ich sehe an Deiner Auflistung, dass Du den Einbau in ein KFZ planst. Die zulassungsrechtlichen Nebenbedingungen (e-Nummer etc) sind Dein Bier, ich erinnere aber nur nochmal daran. Jedenfalls denke ich, dass da auch erhebliche Kabellängen mit im Spiel sein werden. In der Automobilindustrie gibt es seit langem den Trend, Kabel einzusparen und dezentrale Controller einzusetzen. Zweitens: In Deinem Beispiel hast Du beispielsweise etliche PWM-Ausgänge, die über längere Kabel an den Verbraucher geführt werden. Da kommt dann das Thema EMV ins Spiel. Die Zuleitung wirkt als Antenne und verseucht die Umwelt mit elektromagnetischer Abstrahlung - und sie fängt auch Störungen von außen ein. Beispiel 1: Tür Hier hast Du - Türtaster - Fensterheberschalter - Fensterhebermotor H - Fensterhebermotor R - Tür-LED Die Automobilindustrie verbaut hier ein Tür-Steuergerät, das per CAN oder LIN am Hauptsteuergerät angeschlossen ist. Dazu kommt +12V, und Masse vom Chassis. Das sind schon mal viel weniger Kabel. Das Türsteuergerät kümmert sich um den Fensterheber (Taster und Motor), den Türtaster und die Tür-LEDs. Weiterer Vorteil: Der Fensterhebermotor zieht recht viel Strom. Da darfst Du mit Spannungsabfall auf der Zuleitung rechnen. Kurze Zuleitung=wenig Spannungsabfall und weniger Gewicht (wichtig für den Verbrauch). Beispiel 2: Dachhimmel Das Dachsteuergerät hat 4 PWMs (kurze Leitungen - weniger Störausstrahlung) und wird ebenfalls per CAN und +12V gespeist. Beispiel 3: Licht Inzwischen gibt es für jede Ecke des Fahrzeugs ein eigenes Steuergerät für die Lichter (Stand, Abblend, Fern, Blinker, Nebel), wobei ständig überwacht wird, ob eine eingeschaltete Glühbirne auch den Strom zieht, den sie ziehen soll. Wenn nicht, gibts eine Fehlermeldung an den Fahrer (DingDong) "Abblendlicht vorne links defekt" (so zB bei meinem Audi). Oder wenn eine Blinkerbirne defekt ist, kann das Steuergerät bei einigen Fahrzeugen notfalls auch mit dem Rücklicht blinken. Komme jetzt aber nicht auf die Idee, I2C als Busverbindung zu verwenden. Das ist dafür weder gedacht noch geeignet. CAN benutzt ein störsicheres differentielle Übertragungsverfahren, das seine Zuverlässigkeit tagtäglich millionenfach unter Beweis stellt. Allenfalls RS485 wäre eine Alternative für die Busverbindung. LIN wird im Allgemeinen als Subbus für kostensensible Geräte eingesetzt, wo es keine besonderen Geschwindigkeitsanforderungen gibt. fchk
Evtl. Schaust Du Dir einmal an was ein Arduino Mega 2560 so kann. Gibt eine hübsche funktionierende Hardwarebasis. Die lässt sich dann ja in C, Assembler oder was auch immer Programmieren. Das es sich vermutlich um ein Einzelstück handelt ist zentral Programmieren und Kabel ziehen bestimmt der kleinere Aufwand. viel Erfolg Hauspapa
> Aber Sicherheitsmässig ist da nichts weil alles nur > zusätzlich. Das dürften die Versicherer anders sehen. Sicher das der Tüv das abnimmt?
Ok, also, Dachhimmel LEDs: Die Stecke hierzu beläuft sich etwa auf 2 Meter. I2C: Sollte nicht als "Hauptbus" in Betracht kommen sondern lediglich zur Verbindung der einzelnen Platinen. Wir reden hier von einer Strecke von 5 - 10cm. Ganz einfach aus dem Grunde das wenn ich, Platzbedingt das ganze auf mehrere Platinen teilen muss ich diese wiederrum darüber verbinde. Also muss sehen wieviel Platz ich letzenendes habe um alle auf eine Platine zu bekommen oder diese eventuell zu Stapeln. Dann wiederrum muss ich diese ja irgendwie miteinander Verbinden. I2C aus dem einfachen Grunde da das EDIPTFT 7Zoll Touchscreen zum einsatz kommt und einen I2C Bus von Haus mitbringt. Fensterheber: Die Motoren befinden sich in den Türen. Hier liegen Konstant 12V an. Auch eine H-Brücke befindet sich in den Türen. Hier muss ich lediglich mit einem NPN Transistor GND schalten für Hoch oder Runter. Somit sind dies 3 Leitungen. 12V, GND für Hoch, GND für Runter. Die Motoren selber kriegen GND von der Karosserie. Steuergeräte: Also in dem Fahrzeug wo das ganze verbaut wird gibt es nur ein Steuergerät. Das Motorsteuergerät. Ansonsten gibt es keine weiteren Steuergeräte. Nichtmals OBD ist zu finden. Dafür aber teilweise unterarmdicke Kabelbäume. TÜV: Mit dem ich das schon besprochen. Solange ich nicht anfange ein eigenen ABS System zu bauen, sondern selbst von den Bremsen nur den Verschleißkontakt (der ja bei Verschleiß GND leitet) auslese ist dies kein Problem. SOlange alles nur zusätzlich verbaut und nichts ersetzt werden soll. AN die Blinker gehe ich z.b. nur wegen der "Komfortfunktion", 1x tippen, 3 x Blinken. An den Lichtschalter nur um das Licht automatisch per Fotowiderstand zu schalten. Jedoch bleibt das "normale" einschalten per Schalter vorhanden. DIe UBB darf jedoch nur dann einschalten wenn der Motor aus ist. Demnach will ich die Zündung auslesen. Ist Zündung an dann geht die UBB nicht mehr. Jedoch noch teilweise, also an der rechten order linken Türe, je nachdem wo man die Tür öffnet. Dann gilt es allerdings als "einstiegsbeleuchtung".
Tobias N. schrieb: > Dachhimmel LEDs: > Die Stecke hierzu beläuft sich etwa auf 2 Meter. Schöne Antenne. Wie gesagt: Schau Dir an, wie es die Profis aus der Automobilindustrie heutzutage machen, lerne von ihnen, und versuche nicht, schlauer zu sein als sie. Das hat alles seine Berechtigung. Es gibt auch eine ganze Menge Literatur zu diesem Thema. fchk
Einfache wäre sicher ein einprozessor System. In der Zeit die Man brauch bis alle µCs problemlos kommunizieren, hat man den Großteil auf einem µC programmiert. Wenn man da Kabel verdrillt, sollte sich das mit der Antenne in Grenzen halten
Hhmm... Ok. Dann wird das ganze wohl ein Chip alleine übernehmen. Eventuell mit PWM Controller, aber mal sehen. Das mit der "Antenne" verstehe ich nicht so ganz. Es sind ja noch zich andere und weitaus längere Leitungen im Auto verlegt, demach verstehe ich das nicht so ganz. Da die PWM ja auch über einen Transistor läuft sollte da dich bis zum Mikrocontroller nicht ankommen, oder?
Tobias N. schrieb: > Ansonsten gibt es keine weiteren > Steuergeräte. Nichtmals OBD ist zu finden. Dafür aber teilweise > unterarmdicke Kabelbäume. Tobias N. schrieb: > DIe UBB darf jedoch nur dann einschalten wenn der Motor aus ist. Was ist das für eine alte Möhre? Willst du deinen Golf 1 aufpimpen? UBB... Kindisch. Spar lieber für ein richtiges Auto ohne irgendwelche selbst gebastelten Schaltungen und beschränke das Basteln auf Bereiche in denen man ohne Gefahr für sich und andere Basteln darf, ist sicherer. Was ist wenn deine UBB sich doch mal während der Fahrt einschaltet? Was ist wenn deine Fensterscheiben auf einmal wild rauf und runter fahren oder sich jemand daran quetscht? Was ist wenn dein Blinker auf einmal spinnt oder in einem ungünstigen Moment ganz versagt?
Ok, also es wird dann doch ein µC alleine. Zumindestens für die ganzen Anwendungen. Lediglich für den MP3 Baustein überlege ich noch eventuell einen eigenen Chip einzusetzen. Ich habe mich mal über den Chip ein wenig durchgelesen und da lese ich teilweise herraus das je nach Bitrate das ganze schon, je nach weiteren anforderungen des µC´s das ganze dann eventuell doch "hacken" könnte. Nur weiß ich nicht so recht welchen Chip ich da nehmen soll. VS1001, VS1011 oder doch den VS1053B. Kennt ihr eventuell noch einen Chip mit dem ich ein Bild senden kann? Also einfach nur ein Bild auf einen Video Chinch anschluß ausgeben. Kein Videobild oder ähnliches? Danke euch.
Ok, also da die VS Bausteine mit 3,3V betrieben werden und ich keinen Pegelwandler möchte werde ich wohl einen eigenen CHip nur für die MP3 funktion verwenden. Das sollte ja so kein Problem sein. Somit werde ich einen kleinen ATMega8 mit dem VS Baustein betreiben. Nur wie sieht es da nun aus? Wenn der ATMega8 auch auf 3,3V wie der VS Baustein läuft und der "haupt" µC dann mit 5V. Können die einfach miteinander über I2C kommunizieren oder wird es da probleme geben? Also Hauptchip 5V => I2C => ATmega8 3,3V => SPI => VS10XX 3,3V & SD-Karte 3,3V Muss da ein Pegelwandler sein oder läuft die I2C Kommunikation auch so? Danke euch.
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > Können die einfach miteinander über I2C > kommunizieren oder wird es da probleme geben? Das Thema hatten wir gestern so ähnlich: Beitrag "Schaltungskontrolle TWI: ATMega16 an 3,3V"
Tobias N. schrieb: > Muss da ein Pegelwandler sein oder läuft die I2C Kommunikation auch so? I2C hat ja an allen Knoten nur Open-Collector-Transistoren, die legen nie High-Pegel auf den Bus. Die Pullup-Widerstände für den Bus kommen extern dran, also man könnte diese auch an 3,3V schalten. Aber das sollte das Datenblatt sagen, wie die Pegel definiert sind, möglicherweise TTL. NXP hat einige Application Notes zu I2C, Philips war schließlich mal Erfinder von I2C. Leider sind die Inhalte teils sehr wüst verteilt und unsortiert, manches steht z.B. im Datenblatt eines Bausteines, nicht separat.
Tobias N. schrieb: > Hauptchip 5V => I2C => ATmega8 3,3V => SPI => VS10XX 3,3V & SD-Karte > 3,3V Der Atmega8 ist alt. Nimm besser den Atmega88. Gleiche Pinbelegung, aber mehr Fähigkeiten und schneller, auch bei 3.3V Und statt dem Atmega128 nimmst Du besser den Atmega1281. Gleiches Pinout, aber mehr Features. Leider nicht schneller. Dafür gibts dann die XMegas. Damit kannst Du dann ein reines 3.3V-System aufbauen. > Muss da ein Pegelwandler sein oder läuft die I2C Kommunikation auch so? Ja. Lies das: http://www.nxp.com/documents/application_note/AN10441.pdf Als Chip: http://www.nxp.com/products/interface_and_connectivity/i2c/i2c_voltage_level_translators/series/PCA9306.html (gibts auch von anderen Herstellern, zB TI)
So, ich habe mich nun dazu entschieden die PWM auch Hardwaremäßig auf ATMegas zu verlagern. Ich habe mir das ganze mal Platzbedingt angesehen und ich muss so oder so auf mehrere Platinen ausweichen. Demnach lasse ich nun die PWM über einzelne ATMegas laufen. Die MP3 Funktion bekommt einen eigenen ATMega. Der Rest bekommt einen ATMega. Ich denke die aufteilung sollte so in Ordnung sein. Die Platinen muss ich übereinander stapeln. Ich werde diese dann mit Flachbandkabeln verbinden (I2C und Versorgung). Anbei mal nen Schaltplan. Ja, die Megas sind ein wenig riesig aber die habe ich halt noch in massen hier. Bevor ich nun neue hole werde ich diese noch verwenden. Zumal ich es mir schon echt schwer tue TQPF44 zu verlöten. Demnach ist DIL die bessere Variante für mich. PWM: Mega32 deswegen da diese direkt 4 PWMs haben. Einer für den Dachhimmel und einer für die UBB. Dann kommt noch ein Mega8 dazu der dann die PWM (2 Stück) für die Türen machen. Somit habe ich alle 10 PWMs auf einer "PWM-Karte". DIe PWMs werde ich alle im 8-Bit Modus laufen lassen. Per I2C werden diese einfach nur den PWM Wert erhalten. Ich bin nicht gerade der beste im Schaltplan zeichen. Bisher hat aber immer alles funktioniert. Ich denke man sollte den Plan schon verstehen können. Naja, vielleicht ist es auch verschwendung da sich die ATMegas wohl damit "langweilen" werden aber eventuell fällt mir ja noch was ein was ich anschließen könnte.
Mich wundert, dass das noch niemand erwähnt hat: Du darfst deine Schaltung nicht direkt ans +12V Bordnetz anschließen, da es im Bordnetz zu Spannungsspitzen von 60V in positiver und negativer Richtung kommen kann. Du brauchst also eine Schutzschaltung. http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23 Wenn du jetzt mehrere µCs verwendest, würde ich die PWM Module dort verbauen, wo das PWM gebraucht wird und sie über RS-485 mit dem haupt-µC verbinden.
Hi, das weiß ich und ich habe mir das schon mehrfach durchgelesen. Die Versorgungsspannung kommt von einer eigenen Schaltung. Eine Art "Netzteil". Dort befindet sich eine reine "Schutzschaltung" und von dort wird dann versorgt. Auf dieser befinden sich Verpolschultz, Drossel etc. pp.
Sehr gut ! zwei oder mehrere uC einzusetzen erleichtert das Programmieren! Da nicht jeder als Programmierer geboren wurde, darf man sich die Freiheit nehmen eigene Wege zu gehen. Ich habe eine Maschine mit 12 uC gebaut ! Programmierung war sehr einfach , weil jeder MC nur seine eigene Aufgabe ausführen musste…optimieren war einfach, da andere Funktionen dadurch nicht beeinträchtigt wurden. Die Verbindung untereinander konnte auch recht einfach realisiert werden, da nicht alle MCs untereinander 'Verbindung' benötigten: Folglich relativ einfach zu realisieren. Alles mit EINEM MC zu realisieren hätte einen etwa 200 Pin MC erfordert mit mindestens 6 Uarts und ''N'' Interrupts .Die Programmierung hätte ich wahrscheinlich nicht gemeistert. Heute läuft das ganze Spiel 'realtime' und war trotz begrenztem ProgrammierSkill möglich. Keine Angst vor der Phantasie..viele Wege führen nach Rom !
So, damit wäre die "PWM-Platine" fertig. Habe mal die ganzen Dateien angehangen. Schaltplan, Bestückung, Layout und 3D Ansicht. Habe am Schaltplan noch ein wenig was geändert. Der Anschluß für die Versorgung der µC ist dazu gekommen. Dazu kam jetzt noch ein ATMega8 für die PWM der Tür LEDs. Aus den ISP Anschlüßen habe ich nun einen gemeinsamen für alle 3 µCs gemacht. Dazu eine 3x2 Stiftleiste als ISP Jumper für die einzelnen µCs. Die Leiterbahnbreiten sollten passen. Habe grundsätzlich 0,5mm mehr breite genommen als "norm" also man sagt ja in der Regel 1mm pro A Leiterbahnbreite bei 35er Cu auflage. I2C Verbindung zu alles µCs besteht ebenfalls. Die Pull-Up Widerstände hierfür werden sich dann auf der Hauptplatine direkt am Master sitzen.
Die Kollektoren der Leistungtransistoren (Kühlfahnen) berühren sich, was zu einem Kurzschluss der Ausgänge gegeneinander führt.
Du meinst das Metall der Transistoren? Wenn man die an einen Kühlkörper schraubt, oder wie bei manchen Geräten ans Gehäuse berühren die sich doch auch? Da das alles NPN Transistoren sind sollte das doch gehen oder nicht?
Tobias N. schrieb: > Du meinst das Metall der Transistoren? Ja meint er Tobias N. schrieb: > Da das alles NPN Transistoren sind sollte das doch gehen oder > nicht? Das geht nicht. Wie würde dein Schaltplan aussehen, wenn du alle Kollektoren verbindest? Tobias N. schrieb: > Wenn man die an einen Kühlkörper > schraubt, oder wie bei manchen Geräten ans Gehäuse berühren die sich > doch auch? Es gibt fälle wo das egal ist, meist werden sie isoliert montier.
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > Bitte unterlasst unnötige Beiträge. Auf die Gefahr hin daß du das jetzt als unnötig einstufst: Ich sehe bei dir null Weiterentwicklung. Die selben Layoutfehler, das selbe beschissene Konzept, ja eigentlich immernoch das selbe unvollendete Projekt wir vor langer Zeit (gefühlte 5 Jahre). Hand aufs Herz, denkst du nicht du wärst mit einem anderen Hobby glücklicher?
Ahhh. Ich habe den Emitter mit dem Collektor verwechselt. Ja, jetzt habe ich es verstanden. Ok, dann wollen wir mal Platz dazwischen machen :) Danke
Drehe sie um 90° in die richtige Richtung dann wird auch das Layout einfacher.
Ich habe jetzt jeweils einen dazwischen gedreht. Jetzt berühren sich die Flächen nicht mehr.
Ja das ist doof mit NPN-Transistoren, daß immer der Kollektor an der Kühlfahne klebt, wo man ihn elektrisch eigentlich gar nicht brauchen kann. Aber das ist beabsichtigt, da dieser die größte Leistung ab bekommt.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben dir ein paar sehr geduldige Mitstreiter hier mal erklärt wie man die Versorgung und die Eingänge im KFZ beschaltet. Alles "gelöscht"?
Nein. Ich habe doch bereits weiter oben erwähnt das es eine Versorgungsschaltung gibt. Auf dieser befinden sich unter anderem ein Verpolschutz, Drossel, Filter etc. pp. Von dieser kommen dann die Versorgungsspannungen wie man auf der 3D Anschicht sieht direkt per Stecker (der weisse zwischen den beiden µC). Die Schaltungen bekommen also eine saubere Versorgung, gefiltert gegen Störungen, Peaks, etc. pp. Wilhelm F. schrieb: > Ja das ist doof mit NPN-Transistoren, daß immer der Kollektor an der > Kühlfahne klebt, wo man ihn elektrisch eigentlich gar nicht brauchen > kann. Aber das ist beabsichtigt, da dieser die größte Leistung ab > bekommt. Ja das stimmt wohl.
Die I2C-Leitungen haben keinen Pull-Up. Wofür brauchst Du 3 µC? Ich kann Dir wie einige Leute weiter oben bestätigen, dass Du eine Software-PWM für 8 oder 16 Ausgänge problemlos auf einem µC realisieren kannst. Bei 12 bis 16MHz gehen locker 300Hz bei 256 Schritten Auflösung. Da flackert auch nichts sichtbar. Das ist so. Das geht wirklich. Das habe ich schon mehrfach gemacht. Kannste glauben. Echt.
Auch wenn ich in deiner Beschreibung gelesen habe, dass du ein "zentrales Netzteil" verwendest, möchte ich darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist jede über Leitung angeschlossene Platine mit einer Verpolschutzdiode auszustatten. Um kurze Spannungseinbrüche zu überbrücken gehört dahinter auch ein Elko.
Hast du mal den DRC benutzt? An IC2 hast du jedenfalls ein Masseproblem. Warum nutzt du keine fertigen Platinen (Arduino), so wird es jedenfalls nix.
Im KFZ gibts Vibrationen. Das wird nach einiger Zeit zu Haarrissen an den Lötstellen der TO220-Transistoren führen, die ohne weitere Befestigung schön schwingen. Merke: Das Loch zum Festschrauben ist nicht umsonst da. Und wenn Du meinst, dass Du keine Kühlkörper brauchst, dann nimm doch SMD-Bauteile im TO252 oder TO263 Package. Wenn Du das geschickt machst, kannst Du die Platine dabei als Kühlkörper benutzen. fchk PS: AREF der AVRs braucht 100n gegen GND.
Hallo Tobias, Tobias N. schrieb: > Ich denke die aufteilung sollte so in Ordnung sein. Die Platinen muss > ich übereinander stapeln. Ich werde diese dann mit Flachbandkabeln > verbinden (I2C und Versorgung). wie willst du deine Platinen mechanisch stapeln, ist da noch Platz für Bohrungen, Platzhalter etc. vorgesehen?
So, ich habe mich dann mal an die Hauptplatine gemacht. Zwar noch nicht alles fertig aber morgen geht es dann weiter. Anbei mal ein paar Bilder ;) Mir stellt sich zurzeit nur eine Frage bei K11 (Fensterheberschalter). Die Schalter geben entweder VCC (5V) oder GND (0V) durch. Wenn nichts gedrückt ist liegt nichts an. Demnach habe ich dort einen 100 Ohm Widerstand dran der die SPannung dann auf 3V hält. Mir stellt sich nun die Frage was passiert wenn nun 5V angelegt werden also der Schalter gedrückt wird? Liegen dann auch tatsächlich nur 5V an oder mehr dadurch das durch den Widerstand ja noch 3V kommen? Denn der ADC verkraftet ja nur 5V. Ich danke euch schonmal.
Frank S. schrieb: > Hallo Tobias, > > Tobias N. schrieb: >> Ich denke die aufteilung sollte so in Ordnung sein. Die Platinen muss >> ich übereinander stapeln. Ich werde diese dann mit Flachbandkabeln >> verbinden (I2C und Versorgung). > > wie willst du deine Platinen mechanisch stapeln, ist da noch Platz für > Bohrungen, Platzhalter etc. vorgesehen? Upps, ich war zu schnell...
Tobias N. schrieb: > So, > > ich habe mich dann mal an die Hauptplatine gemacht. Zwar noch nicht > alles fertig aber morgen geht es dann weiter. Anbei mal ein paar Bilder > ;) Warum nimmst Du keine SMD-Widerstände und Kondensatoren? Sind kleiner und sparen zwei Löcher. Und auf Leiterplatten darf man auch 45° Winkel benutzen. Sieht besser aus, führt zu kürzeren Verbindungen und ist signaltechnisch besser. fchk
SMD naja, werde schon mehr als lange brauchen um den mega einzulöten. Ich werde kein Freund von SMD. Ja mit den Leiterbahnen, irgendwie angewohnheit.
silberkristall schrieb: > SMD naja, werde schon mehr als lange brauchen um den mega einzulöten. > Ich werde kein Freund von SMD. 1206 ist doch einfach, ich bitte Dich! fchk
Frank K. schrieb: > PS: AREF der AVRs braucht 100n gegen GND. Aber doch nur wenn ich den ADC auch brauche, oder? Also bislang lief auch immer alles ohne das ich den AREF beschaltet habe. Wenn es dadurch natürlich zu fehlern kommen "kann" dann werde ich den natürlich beschalten. Würde mich dann nur mal interessieren was so alles passieren könnte. Und kann mir dann jemand mal was zu meiner ADC frage sagen? Also wenn da schon 3V durch den PullUp anliegen und ich schalte dann 5V drauf. Bleibt es dann bei 5V oder verstärkt sich der Strom? Danke euch.
Hi
>ich habe mich dann mal an die Hauptplatine gemacht.
Der ISP-Anschluss ist falsch. Der ATMega128 wird nicht über MOSI/MISO
programmiert.
MfG Spess
P.S. Neuer Anlauf zum Bordcomputer?
spess53 schrieb: > Hi > >>ich habe mich dann mal an die Hauptplatine gemacht. > > Der ISP-Anschluss ist falsch. Der ATMega128 wird nicht über MOSI/MISO > programmiert. > > MfG Spess > > P.S. Neuer Anlauf zum Bordcomputer? Ja, aber ich denke diesesmal ein durchdachterer Anlauf ;) Wie der wird nicht über MISO/MOSI programmiert? Über was denn dann?
Ahhh, ok :) Bei allen AVR werden die MOSI, MISO und SCK Pins verwendet, einzige Ausnahme sind die 64 Pinner Mega128/64/103. Aber auch bei denen kann man die gleiche Programmierhardware nehmen. Statt MOSI und MISO werden hier nur die Pins PDI und PDO verwendet (Program Data In/Out)
Tobias N. schrieb: > Bei allen AVR werden die MOSI, MISO und SCK Pins verwendet, einzige > Ausnahme sind die 64 Pinner Mega128/64/103. Diese Liste ist nicht vollständig. Du vergisst 90CAN32/64/128 und Mega 1281/2561, um nur einige zu nennen.
@ Tobias N. (silberkristall) >> PS: AREF der AVRs braucht 100n gegen GND. >Aber doch nur wenn ich den ADC auch brauche, oder? Ja. >beschalten. Würde mich dann nur mal interessieren was so alles passieren >könnte. Wenn man den ADC nicht braucht, rein gar nichts.
Frank K. schrieb: > Tobias N. schrieb: > >> Bei allen AVR werden die MOSI, MISO und SCK Pins verwendet, einzige >> Ausnahme sind die 64 Pinner Mega128/64/103. > > Diese Liste ist nicht vollständig. Du vergisst 90CAN32/64/128 und Mega > 1281/2561, um nur einige zu nennen. Hhhmm... Ok, aber an welchen kommt dann der MISO und an welchen der MOSI ? PDI und PDO I für Input und O für Output, ok, also MOSI => PDI und MISO => PDO? Danke euch.
Max H. schrieb: > Ich kenne jemand, der seinen PIC mit > 64MHz betrieben hat, weil er dachte es wird knapp ein DCF77 Signal > auszuwerten und gleichzeitig eine HD44780 LCD anzusteuern. Lol. Wer früher gut in Summer Games war, sollte es schaffen den dafür erforderlichen Takt händisch per Joystick zu erzeugen! :)
Frank K. schrieb: > lerne von ihnen, und versuche nicht, schlauer zu sein > als sie. Frank, Du hast vollkommen recht, aber wenn Du die anderen Threads dieses Autors liest, wird Dir klar werden, dass da Hopfen und Malz verloren ist. wendelsberg
So, die PWM-Platine ist dann geätzt. Morgen geht es dann ans Bohren. Kann sich doch sehen lassen.
auch Bosch hat zu 8 Bit Zeiten als die µC noch nicht soviele Timer-(funtkionen), ADCs... hatten mehrere µC auch auf mehreren Platinen verwendet. Auch von der Programmierung wirst du dich leichter tun wenn ein µC unabhängig arbeitet und bei Anforderung einfach die Daten an den 2ten µC ausgibt oder der Haupt µC arbeiten an weitere µC abgibt die dann nicht nur reine PWM sondern vielleicht auch einen PID Regelung miterledigen.
@Thomas M. (langhaarrocker) >> Ich kenne jemand, der seinen PIC mit >> 64MHz betrieben hat, weil er dachte es wird knapp ein DCF77 Signal >> auszuwerten und gleichzeitig eine HD44780 LCD anzusteuern. >Lol. Wer früher gut in Summer Games war, sollte es schaffen den dafür >erforderlichen Takt händisch per Joystick zu erzeugen! :) summer night games? SCNR
NetterHinweis schrieb: > DRC Check!? Kannst du dir sparen, habe ich weiter oben schon mal angefragt. Da war die Platine noch nicht geätzt, jetzt ist es zu spät. wendelsberg schrieb: > wenn Du die anderen Threads dieses > Autors liest, wird Dir klar werden, dass da Hopfen und Malz verloren > ist. full ack.
Ja, das habe ich nach dem ätzen auch gesehen. Auf der Vorlage ist alles gut. Die stelle werde ich beim Entwickeln wohl übersehen habe. Das werde ich mit nem Dremel und ner feinen Frässpitze noch vernünftig machen. Alle weiteren sind in Ordnung.
So, ich habe dann mal weiter gemacht. Ich hoffe das das alles so richtig ist. Meine Problem liegt halt bei der SD Karte, dem VS1011e, dem LM2825 und dem PCA9515. Ich denke ich habe alles richtig verstanden und erlesen. Die Hauptplatine habe ich auch mal angehangen. Diese ist soweit fertig. An die Stiftleisten die da leer auf der Platine sind werden dann die PINs auf die weitere Anschlußplatine verteilt wo dann noch die restlichen Anschlußklemmen kommen.
Hi >> P.S. Neuer Anlauf zum Bordcomputer? >Ja, aber ich denke diesesmal ein durchdachterer Anlauf ;) >ich habe dann mal weiter gemacht. Ich hoffe das das alles so richtig >ist. Meine Problem liegt halt bei der SD Karte, dem VS1011e, dem LM2825 >und dem PCA9515. Ich denke ich habe alles richtig verstanden und >erlesen. Der Dilettantismus geht weiter. MfG Spess
>Der Dilettantismus geht weiter.
Ich finde die Pinnamen am Vs1011 interessant.
Alles was mit Stromversorgung zu tun hat hat er komplett einfach
PWR genannt. Egal ob VCC oder GND. Da mag man wirklich
nicht mehr hinsehen.
Das ist in dem Programm so, da ist das Bauteil so erstellt, da kann ich auch nichts für. Ich verwende Target 3001!
Tobias N. schrieb: > Das ist in dem Programm so, da ist das Bauteil so erstellt, da kann ich > auch nichts für. Ich verwende Target 3001! Das kann man sicher beim Erstellen irgendwo ändern. Und wenn nicht, weiß ich welches Programm ich sicher nicht verwenden werde.
@ Tobias N. (silberkristall) > MP3_Schaltplan.png > Haupt_Schaltplan.png Schaltplan richtig zeichnen > Haupt_3D_1.png > Haupt_3D_2.png Iam so lonely, so lonely. Wirst du nach Quadratmetern bezahlt? >ist. Meine Problem liegt halt bei der SD Karte, dem VS1011e, dem LM2825 >und dem PCA9515. Also nur Nebensächlichkeiten, den Rest hast du verstanden ;-)
Was meinst du mit "nach Quadratmetern bezahlt" ? Naja, also diese Bauteile habe ich bisher nie verwendet und bin mir da halt unsicher.
@ Tobias N. (silberkristall)
>Was meinst du mit "nach Quadratmetern bezahlt" ?
Deine Platinen sind gähnend leer.
Falk Brunner schrieb: > Deine Platinen sind gähnend leer. Er hat bestimmt ein großes Auto. Kommt schon, wenn ich mir meine ersten - und gleich notgedrungen "professionellen" - µC-Boards so anschaue, da würde ich heute auch vieles anders machen. Man wächst doch mit seinen Aufgaben - und Erfahrungen.
Frank S. schrieb: > Frank S. schrieb: >> Hallo Tobias, >> >> Tobias N. schrieb: >>> Ich denke die aufteilung sollte so in Ordnung sein. Die Platinen muss >>> ich übereinander stapeln. Ich werde diese dann mit Flachbandkabeln >>> verbinden (I2C und Versorgung). >> >> wie willst du deine Platinen mechanisch stapeln, ist da noch Platz für >> Bohrungen, Platzhalter etc. vorgesehen? > > Upps, ich war zu schnell... Ich probiere es noch mal, auch wenn es den TO als Tipp nicht tangiert....
So, um den vs Baustein muss ich mich dann nun nicht mehr kümmern :)
:
Bearbeitet durch Moderator
@ Tobias N. (silberkristall) > DSC_0447.JPG > 2 MB, 13 Downloads >So, um den vs Baustein muss ich mich dann nun nicht mehr kümmern :) Dafür umso mehr um die Bildformate.
Tobias N. schrieb: > um den vs Baustein muss ich mich dann nun nicht mehr kümmern :) Ach hübsch, wo hast Du den denn her? Da sollte ja alles Nötige dran sein.
Timm Thaler schrieb: > Tobias N. schrieb: >> um den vs Baustein muss ich mich dann nun nicht mehr kümmern :) > > Ach hübsch, wo hast Du den denn her? Da sollte ja alles Nötige dran > sein. Direkt aus China importiert. :) Werde nur die Klinkenbuchsen ablöten und dort dann Stiftleisten einlöten damit ich die Platine dann auf meine aufstecken kann. Werde mich da morgen mal dran machen. Habe in der Zeit mal die Platine für mein Display erstellt. Das Display selbst hat auf der Rückseite 2 Stiftleisten. Demnach habe ich auf meiner Platine bei Buchsenleisten aufgesetzt. Da das Display auch im Standalone betrieben werden kann sind viele PINs offen für die digitalen und analogen Ein- und Ausgänge, Lautsprecher, Summer usw. Da das Display im RS232 Modus programmiert wird, aus dem Datenblatt allerdings auch hervorgeht das man das ganze mittels FT232 auch über USB programmieren kann habe ich einen FT232RL eingesetzt. Das Display befindet sich im RS232 Modus wenn der I2CMOD Pin auf High Level liegt. Liegt dieser auf LOW befindet sich das Display im I2C Modus. Da ich allerdings, wie auf der vorangegangenen Platine auch 2 USB Anschüße verbaue (eigentlich nur als Stromversorgung) dachte ich mir das ich einen von diesen auch direkt mit dem FT232 verbinden kann und sich das Display somit über diesen Programmieren lässt. Ich kam somit auf die Idee mit dem "umschalten" des I2C Modus (die zwei BC548), also: R3 schaltet T1 durch. R6 hält T2 gesperrt. Wenn nun ein USB Kabel angeschlossen wird (verbindung zum PC) liegen die 5V vom USB Anschluß an R4 an wodurch dann T2 geschaltet wird. Dadurch liegt dann LOW an der Basis von T1 an. T1 ist somit gesperrt. R7 sorgt dann dafür das am I2CMOD Pin auch High anliegt. Soweit so gut. Nur will ich die USB Anschlüße ja auch generell als Spannungsversorgung, also als "5V Ausgang" betreiben für halt Handy, Navi etc laden. Somit liegen ja generell 5V auf dem Anschluß und somit auch an den Transistoren was zur folge hat das dass Display somit generell im RS232 Modus ist. Hat da jemand eine Idee "wie" man erkennen könnte ob eine Verbindung zum PC besteht oder eben nicht? Den FT232 habe ich im Self-Power Modus beschaltet. Ich hoffe ich habe da alles richtig aus dem Datenblatt verstanden. RxD (FT232) habe ich mit TxD (Display) und TxD (FT232) mit RxD (Display) verbunden. Danke euch
wendelsberg schrieb: > Frank K. schrieb: >> lerne von ihnen, und versuche nicht, schlauer zu sein >> als sie. > > Frank, Du hast vollkommen recht, aber wenn Du die anderen Threads dieses > Autors liest, wird Dir klar werden, dass da Hopfen und Malz verloren > ist. > > wendelsberg Aber er ist doch ziemlich hartnäckig und das schon bestimmt seit einem Jahr. Sein Projekt ist immer noch das selbe Projekt geblieben und über alle Beiträge hinweg. Ich finde das verdient ein wenig Respekt und seine Fähigkeiten steigen doch auch, selbst wenn er das Projekt immer noch deutlich unterschätzt. Meine Anerkennung hat er dafür schon mal.
Nunja, hatte ja schon nen Prototypen aber der lief eher bescheiden. Fehlende Pull Up/Down widerstände. Teilweise falsche beschaltungen (zich kabel von pin zu pin auf der Kupferseite verlötet) und/oder keine Quarze benutzt sodass zu wenig Leistung / zu ungenau das ganze läuft.
Ich habe mich jetzt mal ein wenig in das USB Thema eingelesen, zumindestens was die Belegung angeht. Nun ist es ja so das die Schirmung PC seitig auf GND liegt. Demnach würde es doch ausreichen wenn ich nur einen BC548 verwende. Die Basis mit einem 4,7k auf 5V lege und nach dem wiederstand an den USB Shield gehe mit einer Shottky-Diode das Shield potenzial nur richtung Basis des Transistors lege. Sobald man nun die Verbindung mit dem PC herstellt sperrt der Transistor und am I2CMOD liegt kein GND mehr an. Das Display sollte sich sodann nach dem einschalten im RS232 Modus befinden. Kann allerdings der USB Port bzw. das Motherboard des PCs/Notebook schaden nehmen? Danke
So, es ging weiter. Die Platine für das Display und die Hauptplatine ist fertig. Morgen geht es dann ans Bohren und ans löten. Danach setze ich die 3 Platinen zusammen. Das Display ist auch schon teilweise programmiert. Es wird es wird.
Tobias N. schrieb: > So, es ging weiter. Die Platine für das Display und die Hauptplatine ist > fertig. Morgen geht es dann ans Bohren und ans löten. Danach setze ich > die 3 Platinen zusammen. > > Das Display ist auch schon teilweise programmiert. Es wird es wird. ... in der Küche neben dem guten Thermomix, deine Frau/Mutter (wer auch immer in der Küche das Sagen hat) bringt dich um, wenn das Teil was abkriegt. Weißt du denn nicht, dass das Teil für die Frauen der heilige Gral ist!
Im OBI gibt es stabile Pflanzschalen mit 5cm hohem Rand für Zimmergewächshäuser. Die solltest Du Dir unter die Ätzküvette gönnen.
F. Fo schrieb: > Tobias N. schrieb: >> So, es ging weiter. Die Platine für das Display und die Hauptplatine ist >> fertig. Morgen geht es dann ans Bohren und ans löten. Danach setze ich >> die 3 Platinen zusammen. >> >> Das Display ist auch schon teilweise programmiert. Es wird es wird. > > ... in der Küche neben dem guten Thermomix, deine Frau/Mutter (wer auch > immer in der Küche das Sagen hat) bringt dich um, wenn das Teil was > abkriegt. Weißt du denn nicht, dass das Teil für die Frauen der heilige > Gral ist! Also, naja, wir kochen gemeinsam. Aber überwiegend sie. Ist meine Freundin. Aber die sagt schon nichts :-P. Ja hast recht der ist sehr heilig. :) Frauen eben :) Wofür die Pflanzschale? Die Küvette selber ist dicht. Oder meinste wegen den Spritzern?
Was passiert eigentlich wenn in deinem Kabelbaum, Aktor oder Sensor ein Kurzschluss auftritt ? Du schaltest Relais in den Türen, brauchts da eine Freilaufdiode ?
Tobias N. schrieb: > Also, naja, wir kochen gemeinsam. Aber überwiegend sie. Ist meine > Freundin. Aber die sagt schon nichts :-P. Kueche / Lebensmittel und Kupferaetzen (Gift) haben nichts zusammen zu suchen. Sowas macht man in einem anderen Raum (Keller) und nicht in der Kueche auf dem Herd wo auch noch die Toepfe rumstehen. Und wenn ich mir deine Schaltplaene anschaue krieg ich das grausen. Da wird kreuz und quer irgendwo was an Bauteilen hingeklatscht und dann mit unmengen von Labels verbunden. Da werden Verbindungen quer ueber Bauteile und Bezeichnungen gezogen. Es ist eine Zumutung fuer jeden hier sich da durchwuehlen zu muessen. Lerne mal einen sauberen Schaltplan zu zeichnen.
Das Herz ist verlötet. Das erste mal habe ich etwas mit so geringem Abstand gelötet. Ich denke fürs erste mal geht das. Alle pins durchgemessen. Alle verlötet, keine Brücken
Timm Thaler schrieb: > Er hat bestimmt ein großes Auto. Auch das findet man in den Weiten des IN: Nein. wendelsberg
Du hast eine Kupferbrücke an den Leitungen des ISP-Steckers, da wo das Lötauge sitzt.
Timm Thaler schrieb: > Du hast eine Kupferbrücke an den Leitungen des ISP-Steckers, da wo das > Lötauge sitzt. Hey, danke für den Hinweis. Hatte ich garnicht gesehen.
So, habe mal wieder den Fortschritt fotografiert. Morgen noch die Transistoren und paar Stiftleisten, dann gehts weiter :) An die Platine wo die Buchsenleiste dran ist wird das Display aufgesteckt. Unten liegt dann die Platine mit dem ATMega128. Oben an die Platine kommen nochmal gewinkelte Stiftleisten und eine weitere Platine. Die einzelne Platine ist die PWM Platine. An die untere Hauptplatine werde ich Gewindestangen montieren. Diese gehen dann hoch bis zu der oberen noch fehlenden Platine. In den zwischenraum stecke ich dann unteranderem die PWM Platine. Masse wird dann durch die Gewindestangen auf alle Platinen verteilt. So, nun gutes nächtle.
Doch klar, die grauen Telefonschränke hat er doch großzügig verteilt.
Jobst M. schrieb: > Keinen einzigen Blocker für den Controller ... *lach* ??? Also falls du die Abblockkondensatoren meinst dann sind da mehr als genug 100nF.
Timm Thaler schrieb: > Doch klar, die grauen Telefonschränke hat er doch großzügig verteilt. Ach, die Teile ... auf einem Bild war nur einer eingelötet ... Die sind ja sogar dicht bei. Aber die Masse und Versorgungsführung finde ich dennoch spannend. Super auch die Brücke unter den Kondensatoren. AVcc und Vref sollen miteinander verbunden sein? ISP hat keine Masse ... MISO und MOSI sind verbunden.
Das mit dem GND habe ich auch gesehen und schon behoben ;) Wo sind denn miso und mosi zusammen? Habe nun endlich alles fertig gelötet. Und? stk500v2_command(): command_failed Und das bei allen ics. Ich verstehe das nicht. Selbst bei einer fertigen Schaltung die ich vor längerem mal programmiert habe (mit dem selben Adapter) sagt er das. Ich verzweifel da gerade dran. Kann mir mal jemand sagen wie ich den Adapter testen kann? Ist der AVRISP MKII Clone Danke
Tobias N. schrieb: > Wo sind denn miso und mosi zusammen? Ich sehe gerade, dass Du es wohl schon beseitigt hast: Tobias N. schrieb: > Alle pins durchgemessen. Alle verlötet, keine Brücken Timm Thaler schrieb: > Du hast eine Kupferbrücke an den Leitungen des ISP-Steckers, da wo das > Lötauge sitzt. Tobias N. schrieb: > Hey, danke für den Hinweis. Hatte ich garnicht gesehen. Hättest Du aber messen müssen ...
Ich habe nun alle Brücken etc beseitigt aber trotzdem will der Programmer nicht :(
Ich habe jetzt mal die Libusbk genimmen und siehr da, die beiden atmega32 und der atmega8 -> signature OK. Der atmega128 -> stk500v2_command(): command_failed Ich verzweifel.
Wieso hast Du den Programmierstecker eigentlich mit MOSI und MISO verbunden? Gruß Jobst
Wo? Auf der Platine? Ich wusste nicht genau ob miso/mosi oder pdi/pdo deswegen habe ich beide gelegt. Ich habe die pins aber mittlerweile von mosi und mosi ab als nur an pdi und pdo aber da geht nichts :(
Tobias N. schrieb: > Ich wusste nicht genau ob miso/mosi oder pdi/pdo Steht im Datenblatt. Tobias N. schrieb: > Ich habe die pins aber mittlerweile von > mosi und mosi ab Gemessen? Wie hast Du die Leitung unter dem IC getrennt? Womit ist die Leitung eigentlich noch vermunden? (unter dem IC) Tobias N. schrieb: > nur an pdi und pdo Richtig herum?
:
Bearbeitet durch User
Jobst M. schrieb: > Tobias N. schrieb: >> Ich wusste nicht genau ob miso/mosi oder pdi/pdo > > Steht im Datenblatt. > > Tobias N. schrieb: >> Ich habe die pins aber mittlerweile von >> mosi und mosi ab > > Gemessen? Wie hast Du die Leitung unter dem IC getrennt? Ich habe einen pin abgelötet und nach oben gebogen (der der unter dem mega geroutet ist), bei dem anderen habe ich die leiterbahn durchtrennt da dieser ausser per brücke zum pin geht. > Womit ist die Leitung eigentlich noch vermunden? (unter dem IC) > Nichts mehr > Tobias N. schrieb: >> nur an pdi und pdo > > Richtig herum? Mosi an pdi und miso an pdo
Tobias N. schrieb: >> Womit ist die Leitung eigentlich noch vermunden? (unter dem IC) >> > Nichts mehr Was ist das für eine merkwürdige Fläche zwischen dieser Brücke und +5V? Und die ist garantiert nicht verbunden?
Tobias N. schrieb: > Ich habe einen pin abgelötet und nach oben gebogen Also langsam bereitet mir der Thread körperliche Schmerzen. Ich glaube, ich muss nochmal die Definition von "Universaldilettant" nachschlagen...
Tobias N. schrieb: > Wo genau? Jobst M. schrieb: > (unter dem IC) Timm Thaler schrieb: > Also langsam bereitet mir der Thread körperliche Schmerzen. Er gibt sich schon Mühe :-D
>> Also langsam bereitet mir der Thread körperliche Schmerzen. > Er gibt sich schon Mühe :-D "Er ist oft pünktlich erschienen." :-P
Ich werde den heute abend auslöten und einen neuen Atmega128 einlöten. Wenn es dann auch nicht geht habe ich noch einen anderen Programmer. Ansonsten habe ich keine Ahnung mehr, ihr? Unter dem IC ist nur GND und 2pins vcc miteinander verbunden.
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > Unter dem IC ist nur GND und 2pins vcc miteinander verbunden. **seufz* Was ist das (Bild: Pink) für eine Fläche? Ist sie dort (Bild: Grün) verbunden? Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Tobias N. schrieb: >> Unter dem IC ist nur GND und 2pins vcc miteinander verbunden. > > **seufz* > > Was ist das (Bild: Pink) für eine Fläche? > Ist sie dort (Bild: Grün) verbunden? > > > Gruß > > Jobst Das Pinke ist einfach nur eine eigentliche leere insel. Die brücken habe ich jetzt auch gesehen, wenn die da zu 100% sind und es nicht an der Bildqualität liegt dann liegt auf Miso/mosi 5v an
Ist die Masse des ISP-Steckers überhaupt verbunden, oder ist das auch nur eine Insel?
Tobias N. schrieb: > Das Pinke ist einfach nur eine eigentliche leere insel. Wozu macht man sowas? > Die brücken habe ich jetzt auch gesehen, wenn die da zu 100% sind > und es nicht an der Bildqualität liegt dann liegt auf Miso/mosi 5v an Eben. Miss mal durch. Flohzirkus schrieb: > Ist die Masse des ISP-Steckers überhaupt verbunden, oder ist das auch > nur eine Insel? Wurde schon behoben. Gruß Jobst
Nein die ist mit ner Brücke verbunden. Werde nachher testen ob auf dem miso/mosi pin 5V anliegen. Falls ja käfer runter, dremel, käfer wieder drauf falls nein, käfer runter, neuen käfer drauf. Da der ja in der Auslieferung die M103 fuse gesetzt hat muss ich dann im avrdude erstmals -p m108 ausführen und die fuse löschen und danach mit -p m128 flashen oder kann ich das direkt mit m128 machen und die fuse löschen?
Jobst M. schrieb: > Tobias N. schrieb: >> Das Pinke ist einfach nur eine eigentliche leere insel. > > Wozu macht man sowas? Naja, beim routen durch die masseflächen kam das halt so. >> Die brücken habe ich jetzt auch gesehen, wenn die da zu 100% sind >> und es nicht an der Bildqualität liegt dann liegt auf Miso/mosi 5v an > > Eben. Miss mal durch. Ja werde ich nachher mal tuen.
Hi >Naja, beim routen durch die masseflächen kam das halt so. Das kann man abstelle. Lies mal die Bedienungsanleitung deines Layoutprogramms. Stichwort 'Orphan'. Falls EAGLE http://books.google.de/books?id=RD1HGLyh720C&pg=PA69&lpg=PA69&dq=Orphan+PCB&source=bl&ots=jBOPXNzbtW&sig=Xbdlu8WC-krJoOawp3inf3yy54s&hl=de&sa=X&ei=CfkWU8LeNYGftAb99IAw&ved=0CFMQ6AEwAQ#v=onepage&q=Orphan%20PCB&f=false MfG Spess
Hi >Ich nutze Target 3001! Ich hoffe der Link funktioniert: http://server.ibfriedrich.com/wiki/ibfwikide/index.php?title=Rubout_von_Masseinseln MfG Spess
Danke für den Link. So dann machen wir uns mal an das auslöten und wollen mal sehen ob da ne Brücke ist. Jemand tips zum auslöten?
So, ausgelötet. Und siehe da, am pin lag vcc an. Nur ob ich da nochmal nen mega128 drauf kriege?
Tobias N. schrieb: > Nur ob ich da nochmal nen mega128 drauf kriege? Ich bin sprachlos. Wirklich echt sprachlos ... =-O Du solltest ihn ablöten, nicht abmeisseln! ...!? **schulterzuck*
da ich gerade drübergestolpert bin hier mal eine Atmel Empfehlung wo die Kondensatoren bei den DIP Typen hinkommen sollen.
Thomas O. schrieb: > da ich gerade drübergestolpert bin hier mal eine Atmel Empfehlung wo die > Kondensatoren bei den DIP Typen hinkommen sollen. Toller Tip. Passt für die eingesetzten Typen nur nicht.
Tobias N. schrieb: > So, ausgelötet. Und siehe da, am pin lag vcc an. Nur ob ich da nochmal > nen mega128 drauf kriege? Eindrucksvolles Schlachtfeld. Schaffe dir entweder eine Heißluftstation an (kostet nicht die Welt) oder steige auf DIL gesockelt um. Max
in diesem Beitrag sind auch DIP Typen abgebildet und bei denen kann man die Kerkos an der kurzen Seite des Chips anbringen, habe aber schon andere Layouts gesehen die unter dem Chip symetrisch waren, da das VCC und GND die gleiche Fläche zur Verfügung hatten durch die breiten Bahnen ist der Kerko dann auch sehr niederohmig angebunden.
Thomas O. schrieb: > in diesem Beitrag sind auch DIP Typen abgebildet und bei denen kann man > die Kerkos an der kurzen Seite des Chips anbringen Also möglichst weit weg von den Versorgungsanschlüssen!? Nochmal: Jobst M. schrieb: > Passt für die eingesetzten Typen nur nicht.
Bei Deinen Lötkünsten wirst Du die siicher alle brauchen um ein funktionierendes Board herzustellen....
Auf jeden fall viel Flussmittel verwenden. MFG
:
Bearbeitet durch User
@Jobst: das habe ich mir nicht aus den Fingern gezogen. Genauso wird das auch in verschiedenen Büchern zum Thema Platinenlayout empfohlen, scheint als besser zu sein als die dünnen kurzen Leiterbahnen an den Versorgungspins. Wobei ich selber auch die Kerkos möglichst nah an die Pins setzte.
:
Bearbeitet durch User
Thomas O. schrieb: > das habe ich mir nicht aus den Fingern gezogen. Genauso wird das > auch in verschiedenen Büchern zum Thema Platinenlayout empfohlen, Trotzdem passt das Layout überhaupt nicht zu dem verwendeten Controller und ist daher komplett unpassend! Wenn Du das bei diesem Controller so machen möchtest, dann kannst Du das gerne tun. Aber er wird damit nicht funktionieren!
Jobst M. schrieb: > für SMD passt es erst recht nicht Ach was, auch die Beinchen von so nem TQFP kann man biegen...
ich weis gar nicht was ihr von mir wollt. Ich habe einfach eine Empfehlung für DIP's von Atmel gepostet wenns nicht interessiert einfach überlesen habe nie behauptet das es für SMT Bauteile ist. Also geht woanders bashen.
Thomas O. schrieb: > habe nie behauptet das es für SMT Bauteile ist. Es passt doch für den DIP auch nicht! Was ist so schwer daran zu verstehen?
Hi >Es passt doch für den DIP auch nicht! Was ist so schwer daran zu >verstehen? Stammt nur aus einer älteren Version der ATMEL Appnote AVR042. Die werden es wohl wissen. MfG Spess
Spess! Du jetzt nicht auch noch! Der vom TO eingesetzte Controller im DIP hat ein völlig anderes Layout! Die Versorgungsspannungsanschlüsse sind beim ATmega32 auf den Pins 10+30 bzw. 11+31 da wird die Massefläche unter dem IC nicht mehr benötigt. Der Layoutvorschlag stammt von einem AT90S8515, welcher hier aber gar nicht zum Einsatz kommt! Ich klink mich jetzt aus, das ist ja zum bekloppt werden!
Hi >Die Versorgungsspannungsanschlüsse sind beim ATmega32 auf den Pins 10+30 >bzw. 11+31 da wird die Massefläche unter dem IC nicht mehr benötigt. >Der Layoutvorschlag stammt von einem AT90S8515, welcher hier aber gar >nicht zum Einsatz kommt! Siehst du , so einfach ist das. Warum hast du das so nicht schon gegen 15:00 geschrieben? dann hätte Thomas mit Sicherheit gleich gewusst, worauf du hinaus willst. MfG Spess
Tobias N. schrieb: > So, ausgelötet. Und siehe da, am pin lag vcc an. Nur ob ich da > nochmal > nen mega128 drauf kriege boahhh facepalm na wenigstens kurbelt er die Produktion von Atmel Prozessoren und Platinenmaterial an
spess53 schrieb: > Siehst du , so einfach ist das. Wenn es so einfach ist, warum kommt er dann nicht von selbst drauf? Oder Du? Wenn ich jemandem sage: 'Du, passt nicht', dann erwarte ich, dass der erst mal selbst guckt. Ich kann den Leuten doch nicht alles vordenken. Will ich auch nicht. Sollen die Leute selber denken lernen.
So, neues PCB erstellt. Dann mal mit viel Flux löten ;) Was passiert eigentlich mit dem Flux wenn das auf die Platine kommt? Ist das schlimm oder sorgt das nur bei metallischen gegenständen für verbindung?
Die markierte Stelle würde ich mal noch kontrollieren, ob verbunden oder nicht.
Ich würde zur Sicherhit alle Leiterbahnen des µC nachmessen, dass er ihn nicht wieder abmeißeln muss.
Max H. schrieb: > Ich würde zur Sicherhit alle Leiterbahnen des µC nachmessen, dass er ihn > nicht wieder abmeißeln muss. Er scheint ja auch nur das eine Problem im Layout beseitigt zu haben. Die Brücke unter den Kondensatoren oder die Verbindung zwischen Vcc und Vref sind geblieben ... Aber kein Problem, er hat doch noch genug Controller. Er lernt auf die harte Art ... Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Aber kein Problem, er hat doch noch genug Controller. Er lernt auf die > harte Art ... Und die Firma Atmel produziert taeglich neue...
Markus schrieb: > Die markierte Stelle würde ich mal noch kontrollieren, ob verbunden oder > nicht. Die sind nicht verbunden. Habe das ganze trotzdem etwas nachgefräst
gab es nicht auch einen Hinweis zu ungünstigen potentiallosen Kupferinseln?
So, hier dann mal die neuen pcbs verlötet. Ein bisschen wurde geändert. Ich habe nun zwei 7805 an der display Platine verbaut (smd), auf einem foto sieht man noch einen Kühlkörper. Diese zwei sind für das Display und die Display beleuchtung. Auf der vorderseite ein Transistor. Mit diesem werden die 7805 und somit das Display eingeschaltet. Der Mega128 wurde nun mit ordentlich Flux verlötet.
Tobias N. schrieb: > Der Mega128 wurde nun mit ordentlich Flux verlötet. Das schaut ja schon besser aus! Die Bepanthen Wundsalbe auf Foto3 find ich lustig ;-)
Hihi Ich hoffe die 22pF für den Quarz reichen. Kann mir einer vll. sagen was ich da einstelle? Also bei den Fuses? Crystal ist klar aber was ist dad mit dieser Starttime, 0ck, 6ck und sowas? Danke euch. P.S.: ist ein 12Mhz Quarz.
Wie gehts hier weiter? Hast du schon wieder neue Platinen geätzt und neue Controller bestellt? Ich brenne auf eine Fortsetzung der Geschichte..
<silberdings Fanclub> schrieb: > Wie gehts hier weiter? Hast du schon wieder neue Platinen geätzt und > neue Controller bestellt? Ich brenne auf eine Fortsetzung der > Geschichte.. Wieso? Nix im Fernsehen?
Display ist nun ansprechbar, aber noch nicht ganz so wie es soll. Atmega128 ist ansprechbar und i2c läuft. Ich poste nochmal am pc ein wenig mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.