Forum: Haus & Smart Home Siemens Logo Netzwerkprotokoll?


von mophzk (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen

Vorab:
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über die Siemens Logo starten. 
Ich weiß, dass es hier viele gibt die nicht viel von der Logo halten. 
Leider habe ich keine wahl da bei meinem Aktuelle Projekt bereits eine 
verbaut war.

Zu meinem Problem:
Ich soll für eine Fahrzeughalle mit 7 Toren, die über eine Logo 
gesteuert werden, eine Art Visuallisierung auf dem PC progrmmieren. Das 
heißt die Tore sollen per Mausklick geöffnet oder geschlossen werden 
können. Da ich diese Funktion in ein vorhandenes Programm von mir 
integrieren will, dass bereits andere Steuerungen wie Heizung und 
Alarmanlage überwacht, kann ich keine fertige Lösung verwenden.

Leider habe ich bisher keinerlei Informationen über das Protokoll 
gefunden um mit der Logo Kommunizieren zu können. Auch auf einen Anfrage 
an Siemens kam keine Reaktion.
Das es aber diverse Programme und Apps (zumindest für Android)gibt, bei 
denen man recht leicht über das Netzwerk auf die Logo zugreifen kann, 
müssen diese Ifomationen doch iregendwoher zu bekommen sein?

In anderen Beiträgen und Foren habe ich schon öfters dieses Problem 
gefunden. Leider sind die Diskussionen darüber emist im Sand verlaufen.

Hat hier vielleicht jemand neue Tipps?

Danke im Vorraus

mophzk

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

mophzk schrieb:
> Ich soll für eine Fahrzeughalle mit 7 Toren, die über eine Logo
> gesteuert werden, eine Art Visuallisierung auf dem PC progrmmieren. Das
> heißt die Tore sollen per Mausklick geöffnet oder geschlossen werden
> können. Da ich diese Funktion in ein vorhandenes Programm von mir
> integrieren will, dass bereits andere Steuerungen wie Heizung und
> Alarmanlage überwacht, kann ich keine fertige Lösung verwenden.

Wenn das eine Bastelarbeit werden soll kannst du ja die Spezies anpingen 
die das Protokoll analysiert haben.

Bei professioneller Arbeit halte ich das für den falschen Weg. Schon ein 
Update der Logo kann deine Anwendung gefährden.

Steuer die Tore über normale Logo Eingänge. Das kann auch nur einer sein 
wenn man eine Frequenz nimmt oder seriell analog PWM .... .

Übertragung vom PC über das Netzwerk macht dann eine geeignete Lösung

z.B. Web IO von wut oder, wenn's denn gebastelt sein soll, die RTS/CTS 
Lines eines COM servers etc.

von Mophzk (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
Danke für deine Antwort. Es soll natürlich keine bastel Lösung sein. Im 
Gegenteil, die Tore + Steuerung werden jährlich vom TÜV überprüft.

An so ein Ähnliches Modul habe ich auch schon gedacht. Leider wurde eine 
230V Logo verbaut. Das heißt die normalen Eingänge Laufen auch mit 
230Vac. Mit den analog Eingängen werden drei Stromzangen in der 
Zuleitung ausgewertet. Sicher gibts es auch web io's mit 230V Ausgängen, 
aber ich habe auch keine 7 Eingänge frei (bzw.keine 14 für hoch und 
runter). Parallel zu den Tastern an den Toren will ich die Ausgänge des 
Web Modul nicht hängen, da die Taster immer Vorrang haben sollten.


Gruß

Mophzk

von Slow Mo (Gast)


Lesenswert?

Mophzk schrieb:
> ich habe auch keine 7 Eingänge frei (bzw.keine 14 für hoch und
> runter). Parallel zu den Tastern an den Toren will ich die Ausgänge des
> Web Modul nicht hängen, da die Taster immer Vorrang haben sollten.

1. Die Signale extern verarbeiten und dann auf die Logo! führen?
2. Andere Logo! einsetzen?
3. Logo! erweitern?

Also ich würde die Logo! einfach erweitern. Habe bisher nur mit der ner 
Easy gearbeitet und die kann man erweitern. Denke das eine Logo! das 
auch kann...

von Erhard S. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

da du hier von LOGO und Netzwerk redest, denke ich das es sich hier um 
die LOGO 0BA7 handelt.
Da du das Problem mit den 230V hast, könntest du ja eine zweite LOGO mit 
24V benutzen und diese im "Slave" Modus betreiben; deine bereits 
verbaute im "Master" Modus.
Die beiden LOGO´s werden dann über einen Switch (oder direkt) 
miteinander verbunden und so hast du eine Eingangserweiterung 
potentialgetrennt von den 230VAC. Diese LOGO könntest du dann ja auch 
noch auf 24 Eingänge erweitern.
Das Protokoll ist basiert im übrigen auf Profinet.
Von Siemens wirst du darüber aber nichts erfahren.

von Michael J. (jogibaer)


Lesenswert?

Hallo,

ich denke mal, Du könntest mit Wireshark weiter kommen.

Wie sieht das eigentlich mit der Sicherheit aus?
Jemand steht unter dem Tor und Du drückst auf "Schließen".
Oder kannst Du alle Tore sicher einsehen?


Jogibär

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Mophzk schrieb:
> leider wurde eine 230V Logo verbaut. Das heißt die normalen Eingänge
> Laufen auch mit 230Vac.

Dann nimm Koppelrelais oder (wie beschrieben) eine Erweiterung (ist aber 
dangerous wg. der 2 Spannungsebenen an der gleichen Klemmebene)

Wenn du gerne die Übersicht verlieren willst oder Multitasking auf allen 
ebenen liebst nimmst du eine vernetzte. Dann darfst du alles doppelt 
programmieren ;-).

von dsd (Gast)


Lesenswert?

Michael Jogwich schrieb:
> Wie sieht das eigentlich mit der Sicherheit aus?
> Jemand steht unter dem Tor und Du drückst auf "Schließen".
> Oder kannst Du alle Tore sicher einsehen?


Dass sollte ein "analoges Tor" auch ohne entfernte Steuerung selber 
erkennen z.B mit Näherungsschaltern und das Tor zum Stehen Bringen

von Der Rächer der Transistormorde (Gast)


Lesenswert?

Michael Jogwich schrieb:
> Wie sieht das eigentlich mit der Sicherheit aus?
> Jemand steht unter dem Tor und Du drückst auf "Schließen".
> Oder kannst Du alle Tore sicher einsehen?

Wenn das Tor nicht eigensicher ist darfst du auch keine SPS anschließen.

Eine Logo ist nicht sicher. Das trifft auch auf alle anderen 
Kleinsteuerungen zu und auch auf die großen Brüder.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Das Zauberwort ist libnodave wenn es sich um die 0ba7 Logo handelt.

von Joerg F. (felge1966)


Lesenswert?

Du denkst aber schon dran, daß bei einer entfernten Steuerung auch eine 
Sicherheitsschaltung vor Ort mit vorhanden sein muß?
Nur einfach Tor auf und zu reicht bei einer TÜV Überprüfung nicht aus. 
Die testen dann auch mal eine Person oder ein Fahrzeug, welches im Tor 
beim  Schließen stehenbleibt.

von mophzk (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten.

Stefan schrieb
> Das Zauberwort ist libnodave wenn es sich um die 0ba7 Logo
> handelt.

Ja es handelt sich um die 0ba7. Das mit dem libnodave ist auf den ersten 
Blick genau die Lösung die ich mir vorgestellt habe. Danke

Joerg F. schrieb
> Du denkst aber schon dran, daß bei einer entfernten Steuerung auch eine
> Sicherheitsschaltung vor Ort mit vorhanden sein muß?

Jedes der Tore hat eine eigene Steuerung, die die verschidenen 
Endschalter und die Lichtschranke usw. überwacht. An diese Steuereung 
werden externe Taster für die Funktionen "Auf", "ZU", und "Stop" 
angeschlossen. Die Taster "AUF" und "ZU" wurden auf die Logo geführt und 
von aus wieder Ausgänge an die jeweilige Torsteuerung. Der "Stop"-Taster 
ist direkt auf der Torsteuerung um sicher zu sein, dass das Tor auch 
stopt wenn die Logo sich aufhängt oder sonst ein Fehler auftritt. Diese 
Verschaltung wurde vom TÜV bereits geprüft und auch abgenommen.
Es geht jetzt lediglich darum die Taster "AUF" und "ZU" zusätzlich über 
eine Software darzustellen.

Gruß Moritz

von Thomas J. (deh0511)


Lesenswert?

hallo Moritz wie ging es weiter mit dem Projekt?

Gruß Thomas

ich mag kein verlaufenden Sand

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.