Hallo Zusammen, ich bitte um weiter helfen. wie fließt der Strom durch den FET beim Leiten und beim Sperren. aus Wicki habe ich schon erfahren dass beim Leiten ist die Spannung Gate source positif und der Strom fließt von drain zu source. Der Strom fließt in meinem Fall von der positiven Seite der Batt ,wie fließt denn von drain zu source (von negativen Seite der Batt). Wie funktioniert das Ganze? Wie fließt der Strom und was passiert am FET? Danke im Vorraus
Erstmal solltest du checken ob es wirklich ein nfet ist? Dessen verhalten beschreibst du nämlich....
Der Strom kann auch Problemlos von Source zur Drain fließen. Nur sperren kann der Fet in diese Richtung nicht wirklich, weil dann die Bulk-Diode leitet. Das Ganze ist ein Verpolschutz mit Mosfet. Hier etwas Lesestoff dazu: http://www.lothar-miller.de/s9y/categories/39-Verpolschutz
aber durch R1 und durch D2 kann kein Strom fließen. Ugate source ist Uz von D1 gleich 15V dann der FET ist immer leitend dh Strom wird von D zu S aber das verstehe ich nicht warum sitzt dann ein FET
Schüler schrieb: > aber durch R1 und durch D2 kann kein Strom fließen Durch R1 fließt Strom, wenn Bat>Uz ist. Schüler schrieb: > Ugate source ist Uz von D1 gleich 15V dann der FET ist immer leitend Nur wenn die Batterie richtig herum angeschlossen ist. Wird sie verpolt, ist Ugs <0V, der Fet sperrt --> Verpolungsschutz.
wenn Q1 sperrt dh durch Q1 fließt kein Strom dann ist mit leerlauf vergleichbar. kannst du mir bitte erklären wie das ganze funktionieren in beide richtung
Wenn die Batterie richtig herum ist, leitet erst einmal die interne Diode im MOSFET. Wenn dann die Spannung auf der Ausgangsseite höher ist als der Threshhold (z.B. 3 V) leitet auch der MOSFET selber und überbrückt die Diode zusätzliche, so dass nur der On-Widerstand des MOSFETs wirksam ist. Die Zenerdiode sorgt dafür das die Gatespannung nicht zu groß werden kann - etwa falls die Batteriespannung über 20 V geht. Bei kleiner Spannung könnte die entfallen. Wenn die Batterie falsch herum drin ist, sperrt die interne Diode und der MOSFET. Der MOSFET ist dann in der "normalen" Polung, mit positiver Spannung an Drain, aber halt mit Gate-Sourcespannung nahe 0. Durch Leckströme könnte die Ausgangsspannung ggf. leicht negativ werden, aber nicht viel, weil dann die 2 Dioden (insbesondere die Zenerdiode) anfangen zu leiten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.