Hallo, ich würde gern den Abstand bzw. ferner die Geschwindigkeit zwischen einem festen Punkt und einem beweglichen Punkt bestimmen. Eine Seilzuggeber wäre ungünstig, der wäre sehr hinderlich. Hat da jemand nie Idee? Über den Mikrokontroller usw. würde ich mir dann Gedanken machen, wenn ich ein geeignetes Prinzip hätte. Hat da jemand ne Idee? Danke schonmal im vorraus!
sind das nicht viel zu viele Angaben um jemanden so eine Aufgabe lösen zu lassen?
Da müssen S' jetzt mal mit der Abstraktion runterfahren. Den Abstand von einem Punkt zum anderen Punkt, dass kann Erde zu Mars sein oder auch Atom A zu Atom B.
vor allem, ein Punkt ist ein Objekt mit der Ausdehnung Null. Wie soll man den erfassen?
Mach es doch mit 2 infarot sender & empfänger, wenn beim ertsen die Kugel(nehme mal dass als beispiel) vorbei geht, fängt die zeit an, beim 2. hört sie auf, kannst auch einen kapazitiven sensor oder so nehmen, und an der wand eine Messer der Dir bis mm angibt(lineal) und dann kannst via zeit und strecke die Geschwindigkeit ausmessen. mein bruder hatte so eines mal als kleine bastelarbeit gemacht, geht schnell und ist einfach zee
Einfach unglaublich wie viele Leute hier in dem Forum unterwegs sind, die komplett am Leben vorbeilaufen. Kommt mal aus euren Entwicklerkellern raus und geht mal unter Leute. Wenn euch Angaben fehlen fragt halt auf ne normale Art nach. 2 Leute konnten doch auch vernüftig anworten und dafür bedanke ich mich sehr! Es geht um vll. eine Strecke von 50-100cm. Problem bei den Infrarotsensoren ist: Der 2. Punkt ist nicht fest, bzw. ist nicht ganz klar, wo er liegt. Für die Anwendung wäre es hinderlich diesen Punkt jedes mal zu "kalibrieren". Ich würde gern per Software feststellen, wenn die Bewegung zu ende ist. Der untere Punkt wäre ein Fixpunkt.
Hannes Kunz schrieb: > Kommt mal aus euren > Entwicklerkellern raus und geht mal unter Leute. Les du lieber mal die Netiquette bzgl Problembeschreibung. Die Community will nichts von dir, es ist umgekehrt.
Hannes Kunz schrieb: > Der 2. Punkt ist nicht fest, bzw. ist nicht ganz > klar, wo er liegt. Für die Anwendung wäre es hinderlich diesen Punkt Dann nimm einen Kapazitiven Sensor, dann musst du kein Katzenauge auf der anderen Seite montieren. Und die Müssen ja nicht hintereinanders ein, theoretisch könntest du den einen an Hund eins befestigen, den anderen hinter dem haus auf der terasse... zee und bitte, dir wird geholfen, sollange du auch hilfe annehmen willst, heisst aber auch, dass du uns die nötigen infos geben solltest.
Wenn Du vom Beobachter zum Mittelpunkt (auf Strecke des Objekts welches sich darauf bewegt) kennst und auch noch die Strecke definieren kannst, dann mach das mit Bilderkennungsalgo's ..der rest ist lediglich Trigonometrie. Also, wenn sich die Pixelwerte auf Spalte A(Punkt a der Messung) sich ändern, dann Timer solange laufen lassen bis sich die Pixelwerte auf Spalte B im gleichen Muster auch ändern. Das wäre hier vielleicht ein Ansatz um die Cam am uC anzuschließen. http://www.ulrichradig.de/home/index.php/projekte/webcam
Hannes Kunz schrieb: > Einfach unglaublich wie viele Leute hier in dem Forum unterwegs sind, > die komplett am Leben vorbeilaufen. Kommt mal aus euren > Entwicklerkellern raus und geht mal unter Leute. Wenn euch Angaben > fehlen fragt halt auf ne normale Art nach. Man könnte sich ja im Vorfeld mal Gedanken darüber machen welche Informationen wohl notwendig sein werden und diese gleich von sich aus herausrücken. Es ist ja nun doch eher mühsam, wenn man dem TO jedes Detail erst mal rausleiern muss. Es stellt sich außerdem die Frage ob es klug ist die Leute anzupöbeln von denen man Hilfe haben möchte. > Es geht um vll. eine Strecke von 50-100cm Ok, wir haben jetzt immerhin schon mal (vielleicht?) die Strecke um die es geht. Jetzt fehlen noch die möglichen Richtungen und Geschwindigkeiten in die sich der zweite Punkt bewegen kann, die Umgebung und es sind halt immer noch "Punkte"... Können Sie nicht einfach mal beschreiben was Sie da konkret vor haben?
innerand innerand schrieb: > Es stellt sich außerdem die Frage ob es klug ist die Leute anzupöbeln > von denen man Hilfe haben möchte. Obwohl ich öfters sehr ähnliche Projekte bearbeite und mir eine Vielzahl von Realisierungsmöglichkeiten vorstellen kann, bzw. schon umgesetzt habe, werde ich solch einem Fragesteller bestimmt keine Hinweise geben.
Damit sich der TO mal die unterschiedlichen Vorstellungen der Forumsteilnehmer vorstellen kann: Ist eine Gewehrkugel mit ein paar 100m/sec oder eine Bowlingkugel? Kannst Du dir vorstellen, dass es da unterschiedliche Messverfahren geben wird?
Düsendieb schrieb: > Ist eine Gewehrkugel mit ein paar 100m/sec oder eine Bowlingkugel? > Kannst Du dir vorstellen, dass es da unterschiedliche Messverfahren > geben wird? Wenn er das wüsste, dann würde er hier wohl kaum um Hilfe bitten!!
Bei 50cm bis 100cm ist das ganz einfach. Ein Sensor und ein Mikrocontroller. Ohne Trigonometrie. Ulli
Ulli B. schrieb: > Bei 50cm bis 100cm ist das ganz einfach. Ein Sensor und ein > Mikrocontroller. Ohne Trigonometrie. > > Ulli Was für ein Sensor soll es denn sein? Wir wissen ja nicht mal, ob es eine lineare Bewegung ist, die erfasst werden soll, oder ob sich der bewegliche "Punkt" irgendwo frei im Raum bewegt und der Abstand zum festen "Punkt" ermittelt werden soll. Wir wissen die Geschwindigkeit nicht, die Beschaffenheit der "Punkte", wir wissen nur die 50-100cm. Und damit kann man gar nichts sagen, da hilft nur raten. Und das mache ich nicht...
Hannes Kunz schrieb: > Einfach unglaublich wie viele Leute hier in dem Forum unterwegs sind, > die komplett am Leben vorbeilaufen. Kommt mal aus euren > Entwicklerkellern raus und geht mal unter Leute. Wenn euch Angaben > fehlen fragt halt auf ne normale Art nach. Man sollte sich aber vorher auch Gedanken machen welche Informationen bei einer Antwort hilfreich sein könnten. Wie schon geschrieben macht ohne die Größe der Objekte und vorallem deren Kinematik es keinen Sinn eine Lösung zu beschreiben die dann vielleicht auf dein Problem nicht passt.
Hannes Kunz schrieb: > Einfach unglaublich wie viele Leute hier in dem Forum unterwegs sind, > die komplett am Leben vorbeilaufen. Kommt mal aus euren > Entwicklerkellern raus und geht mal unter Leute. Wenn euch Angaben > fehlen fragt halt auf ne normale Art nach. wisst ihr was ich lustig finde? i könnte darauf wetten, keiner von euch ist einer, der nicht unter Leute geht, ich bspw habe während der Arbeit manchmal Zeit hier reinzugehen, heißt das, dass ich 0.o... im keller lebe? hmmm.. und ich sehe oben keinen, der Beleidigend war, werden wollte oder auf unnormale art gesagt hat, du solltest mehr Infos geben...-.- freundliche grüsse
Ok ich beschreibe es nochmal genauer: Ich will die Geschwindigkeit/Beschleunigung bei meinem Krafttraining messen - Ich habe einen festen "Punkt" (Referenzpunkt) der sich nicht bewegt während der Messung. - Ein 2. "Punkt" bewegt sich auf und ab (An der Hantel). Die zurückglegte Strecke wird ungefähr zwischen 50-100cm liegen - Lineare Bewegung? Mhh schwer zu sagen. Der Weg/Strecke wird nicht 100% gerade zurückgelegt. Manchmal drückt man zB. leicht im Bogen, oder beim Kniebeugen läuft die Bewegung der Hantel nicht 100% gradlinig ab
Hallo Hannes, eventuell frontal mit einem Ultraschallsensor? Mit einem HC-SR04 sind 20 Messungen pro Sekunde sind möglich, und Distanzen von 3-400cm können auf ca. 3mm genau gemessen werden, noch etwas genauer bei Mittelung mehrerer Messungen. LG, Sebastian
Wow! Das klingt sehr vielversprechend! Kann ich mir das so vorstellen, dass ich den Sensor quasi unter die Hantel platziere (zB auf den Boden) und der HC-SR04 zB. bekommt eine "Reflektion" von der Hantel. Was ich nicht ganz verstehe: Woran macht der Sensor fest, dass es sich um die Hantel handelt und nicht um andere Dinge in diesem Raum? Platziert man einen Sender an der Hantel? Ich hab diesen Punkt leider noch nicht ganz verstanden.
mit einem Beschleunigungssensor sollte das auch gehen. In den Heise News wurde gerade ein Sportarmband von Sony vorgestellt, auf der MWC werden bestimmt noch mehr solcher Gimmicks gezeigt: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sony-bringt-Smartphones-Tablet-und-Fitness-Armband-2122064.html
Hannes Kunz schrieb: > Wow! Das klingt sehr vielversprechend! > Kann ich mir das so vorstellen, dass ich den Sensor quasi unter die > Hantel platziere (zB auf den Boden) und der HC-SR04 zB. bekommt eine > "Reflektion" von der Hantel. Was ich nicht ganz verstehe: Woran macht > der Sensor fest, dass es sich um die Hantel handelt und nicht um andere > Dinge in diesem Raum? Platziert man einen Sender an der Hantel? Ich hab > diesen Punkt leider noch nicht ganz verstanden. Du kriegst Echos. Dort wo die Schallwelle auftrifft, kommt beim Sender ein Echo an. D.h. dein 'Problem' besteht jetzt darin, das richtige Echo zu finden. Da wohl auszugehen ist, dass das erste Echo von der Hantel kommen wird, wenn du von unten misst, sollte sich das identifizieren lassen. Alle weiteren Echos sind Echos von Gegenständen darüber (zb die Hallendecke oder Personen, die über deiner Hantel in den Strahl kommen). Ausserdem weißt du, dass die Hantel nicht in 1/20 Sekunde sich um 50 Zentimeter bewegen wird. D.h. wenn du einen derartigen Sprung in den Messergebnissen hast, weißt du, das das wohl eine Fehlmessung sein wird. Um Plausibilitätskontrolle wirst du sowieso nicht rumkommen, egal welche Messmethode du benutzt.
Ok danke! Ich sehe schon ich muss mich damit noch etwas genauer auseinandersetzen. Besonders damit, was diese Sensoren ausgeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.