Forum: Offtopic Navigon Windows CE


von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Ich hab letztens in der Garage ein altes Navi von Navigon gefunden. 
Zuerst hatte ich vor das Touchscreen Display rauszunehmen und zu schauen 
ob man mit dem was machen kann. Aber dann hat google mir gesagt das man 
das Starten von der Navigon Software verhindern kann und dann WIndows CE 
darunter rauskommt.

Nach 1h war da dann auch Paint, Notepad, und ein Movieplayer drauf, 
wobei die Quali mit 320x240 relativ bescheiden ist.

Der nächste Schritt wäre an den USB-Port einen USB Stick dranzubekommen, 
wobei da entweder google keinen Rat hat oder ich die falschen Fragen 
stelle.

Das müsste doch theoretisch möglich sein oder ? Das Navi kann ich ja via 
USB an den PC hängen und dann auf die SD Karte zugreifen...
Werde das morgen mal mit nem OTG Kabel probieren.

Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Wenn das geht, wäre der nächste Versuch ein Wlan Stick, es soll 
Hersteller geben die Treiber für Windows CE bereitstellen ...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dennis Sumser schrieb:
> Das müsste doch theoretisch möglich sein oder

Nö. Der Navigon ist kein Host für USB, sondern ein USB Device. Und ja, 
ich habe damit auch schon mal rumgespielt.

: Bearbeitet durch User
von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hat das Ding einen Com Port ? Oder meint Windows das nur so.....

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Hinter dem COM-Port wird sich vermutlich der GPS-Empfänger befinden.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Steck ihn an einen PC und lese doch mal VID und PID des erkannten USB 
Gerätes aus. Dann weisst du, ob der Navigon die Kommunikation mit 
Windows Sync über eine USB-Serial Bridge abwickelt, was den COM Port 
erklären würde.
Ich habe die Kiste verschenkt, deswegen kann ich nicht mehr nachschauen.

Die naheliegendste Erklärung wäre aber, das das GPS Modul seriell 
angesprochen wird, und das ist dann dieser COM Port.
Edit: Ahh, hat Bernd schon gesagt...

: Bearbeitet durch User
von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Steck ihn an einen PC und lese doch mal VID und PID des erkannten USB
> Gerätes aus.

Wie mach ich das ?

> Die naheliegendste Erklärung wäre aber, das das GPS Modul seriell
> angesprochen wird, und das ist dann dieser COM Port.

Könnte man da nicht rein theoretisch dran ? also GPS weg und seriell 
dran ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dennis Sumser schrieb:
> Könnte man da nicht rein theoretisch dran ? also GPS weg und seriell
> dran ?

Klar, nur - was dann? Die Kisten haben ein veraltetes Windows CE im ROM, 
mit dem sonst nicht viel anzufangen ist, und das sofort den Navi in den 
Urzustand bringt, sobald mal der Akku alle ist (oder mit dem 
Hauptschalter ausschaltest). Alle deine Änderungen sind dann eh futsch.
Du solltest dir also klar werden, was du mit dem Dings machen willst - 
als Navi ist es vermutlich immer noch am brauchbarsten. Für andere Dinge 
so gut wie nicht zu gebrauchen. Deswegen hab ich meines auch verschenkt.

: Bearbeitet durch User
von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Du solltest dir also klar werden, was du mit dem Dings machen willst -

Das MAXIMALE rausholen aus dem Ding was geht.

Der Flash Drive Information Extractor sagt das :
Sind die Daten der SD Karte im Navi

Volume: D:
Controller: Unknown
Possible Memory Chip(s): Not available
VID: 045E  <-------
PID: FFFF  <-------
Manufacturer: NAVIGON
Product: NAVIGON 2100

von Richard Z. (blainchen)


Lesenswert?

Also irgendwie erinnert mich das Teil an:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Mini2440

Vielleicht koennte man da ein bisschen spielen.
Gentoo, Debian und Arch bekommt man auf dem Mini2440 zumindestens zum 
laufen.
Wichtig waere nur, dass man an die Serielle Schnittstelle rankommt.
Darueber dann vielleicht in den Bootlader und dann mit ganz viel Glueck 
U-Boot drauf flashen. Keine Ahnung ob der U-Boot vom Mini2440 damit auch 
funktioniert.
Wenn ja, dann kann man mit U-Boot auch ein Linux-Image in den ROM 
flashen.

Gruesse,
Richard

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dennis Sumser schrieb:
> VID: 045E  <-------
> PID: FFFF  <-------

Schaut man hier nach:
http://www.linux-usb.org/usb.ids
Erfährt man 'Microsoft Windows CE Mass Storage'.

Richard Zink schrieb:
> wenn ja, dann kann man mit U-Boot auch ein Linux-Image in den ROM
> flashen.

ROMs sind nicht flashbar, deswegen schrieb ich 'ROM' und nicht 'Flash'. 
Die Geräte sind auch nicht für Firmware Updates vorbereitet, das einzige 
sind Kartenupdates, und die sind für die SD Karte. Da drin werkelt 
übrigens meistens ein MIPS - viel Spass beim basteln des Linux...

von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Dennis Sumser schrieb:
>> VID: 045E  <-------
>> PID: FFFF  <-------
>
> Schaut man hier nach:
> http://www.linux-usb.org/usb.ids
> Erfährt man 'Microsoft Windows CE Mass Storage'.

045e  Windows Powered Pocket PC 2003

Was sagt mir das jetzt :D

von Richard Z. (blainchen)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> ROMs sind nicht flashbar, deswegen schrieb ich 'ROM' und nicht 'Flash'.
> Die Geräte sind auch nicht für Firmware Updates vorbereitet, das einzige
> sind Kartenupdates, und die sind für die SD Karte. Da drin werkelt
> übrigens meistens ein MIPS - viel Spass beim basteln des Linux...

Ups, da hatte ich wohl einen "kleinen" Denkfehler drin.
Danke fuers berichtigen.

Allerdings koennte es mit Linux in der Tat klappen. Der ARM hat ja 
Flash, in welchen der U-Boot kommt. U-Boot fuer das Mini2440 kann 
zumindest auch von SD booten, was man dann ausnutzen koennte und das 
RootFS auf die SD-Karte schreibt. Nun stellt sich nur noch die Frage, ob 
man intern an eine Serielle Schnittstelle und an JTAG kommt.

[EDIT]
Koennte wohl doch ein Problem werden. Habe mir gerade das Datenblatt 
geladen: der S3C2440 hat nur 4kB internal Flash. Das wird wohl doch 
nicht fuer U-Boot reichen.
Sorry

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Richard Zink schrieb:
> Allerdings koennte es mit Linux in der Tat klappen. Der ARM hat ja
> Flash, in welchen der U-Boot kommt.

Der Navigon hat auch gar keinen ARM Prozessor. Ich habe oben schon 
geschrieben, das da mit ziemlicher Sicherheit ein MIPS werkelt (MIPS war 
eine der wenigen Architekturen, für die es WinCE gab). (Embedded-)Linux 
Distris mit MIPS Unterstützung sind so selten wie vierblättrige 
Kleeblätter, das ist ein Problem.
MIPS versuchte kürzlich wieder, den ARMs ein wenig das Wasser abzugraben 
(viel Glück, Jungs) aber der alte Prozessor in diesem Navi wird davon 
wohl nicht viel profitieren.
http://www.golem.de/1104/82867.html
An sich sind die MIPSe gar nicht schlecht, allerdings kommen sie gegen 
die breite Front der ARM Lizenznehmer wohl nicht mehr an.

Dennis Sumser schrieb:
> 045e  Windows Powered Pocket PC 2003
>
> Was sagt mir das jetzt :D

Das sagt dir zumindest, das die serielle Schnittstelle nicht für die 
Kommunikation mit dem PC ist. Wie vermutet, hängt da also das GPS Modul 
dran.

: Bearbeitet durch User
von Walter R. (improv)


Lesenswert?

Hallo Dennis,
hast du bitte kurz den Link zu der Information, wie man das Starten von 
Navigon verhindern kann? Möchte das auch probieren.
Gruß

von Richard Z. (blainchen)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Der Navigon hat auch gar keinen ARM Prozessor.

Nunja, bild2.jpg aus dem Startposting sagt mir bei diesem Gerät 
zumindestens was anderes. (Ich gehe einfach mal davon aus, das Dennis 
uns auch selbstgemachte Bilder von seinem Gerät zur Verfügung gestellt 
hat.)
Aufgrund der dort gemachten Ausgaben habe ich mir meinen Teil gedacht 
und gehe davon aus, das in diesem Navigon ein S3C2440A werkelt.

Grüße,
Richard

von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

Matthias Sch. schrieb:
> Das sagt dir zumindest, das die serielle Schnittstelle nicht für die
> Kommunikation mit dem PC ist. Wie vermutet, hängt da also das GPS Modul
> dran.

Was heißt, das man zwischen GPS und Navi suchen muss, dass, dank 
Weisblechabschirmung wo es nur geht, unlustig wird.


Walter Reiter schrieb:
> Hallo Dennis,
> hast du bitte kurz den Link zu der Information, wie man das Starten von
> Navigon verhindern kann? Möchte das auch probieren.
> Gruß

Wenn du wilslt lade ich den Inhalt meiner SD Karte hoch, da sind dann 
auch schon Sachen wie Paint, Taskmanager, Ein Texteditor, etc dabei....

Richard Zink schrieb:
> Nunja, bild2.jpg aus dem Startposting sagt mir bei diesem Gerät
> zumindestens was anderes. (Ich gehe einfach mal davon aus, das Dennis
> uns auch selbstgemachte Bilder von seinem Gerät zur Verfügung gestellt
> hat.)

Ja natürlich.

===============================================================

Kennt jemand eine Wlan SD Karte mit Treibern für Windoes CE  ? Ca 48 GB 
groß....

von Walter R. (improv)


Lesenswert?

Dennis Sumser schrieb:
> Wenn du wilslt lade ich den Inhalt meiner SD Karte hoch, da sind dann
> auch schon Sachen wie Paint, Taskmanager, Ein Texteditor, etc dabei....

Das wäre nett, z.B. in einem ZIP-Archiv auf "www.file-upload.net". Aber 
gib mir doch auch bitte den Link zu der Seite, wo die Prozedur 
beschrieben ist. Ich finde es per Google nicht.

von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

So, der Inhalt dieser ZIP Datei kommt auf die SD Karte, die SD Karte 
kann vorher komplett leer gemacht werden.*

http://www.mediafire.com/download/cn7248wwrqckv8p/Windce.zip

*Wenn die SD Karte nicht komplett leer war, also das NAvi zeug drauf 
bleibt, muss die Autorunce.exe umbenannt werden (oder gelöscht).

Von welcher Webseite das ist kann ich erst sagen wenn ich wieder mal am 
PC bin, bin grad am Laptop....

Google suche navi hack, navigon unlock......etc

von Walter R. (improv)


Lesenswert?

Danke Dennis.
Mit Dateien auf die SD Packen und dann starten war es leider nicht 
getan, aber immerhin hab ich nun ein paar Programme und es irgendwie 
hinbekommen (mit MobileRegistryEditor in HKLM/init/Launch80 gelöscht und 
showtaskbar.exe in \Windows\StartUp hereinkopiert).

Bei mir ist COM2 die Serielle Schnittstelle für das GPS Modul bei einer 
4800 Baudrate. Herausgefunden hate ich das mit 
http://www.pocketputty.net/download.html . Das ist ein Hyperterminal 
("putty") für WinCE. Ich habe jedoch ein Medion Navi.

von Walter R. (improv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Medion Gerät ist wohl fast identisch.

von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Walter Reiter schrieb:
> Bei mir ist COM2 die Serielle Schnittstelle für das GPS Modul bei einer
> 4800 Baudrate.


Wie bist du da drauf gekommen ? Wenn ich bei mir 4800 einstelle kommt da 
meiner Meinung zuviel Mist raus... Auch wenn am Anfang irgendwas mit 
Baud 4800 kommt (egal mit welcher baudrate ich eingestellt habe).

Aber ich weis nicht ob da so viele punkte kommen sollten...

: Bearbeitet durch User
von Walter R. (improv)


Lesenswert?

Das ist so schon korrekt. Dein GPS hat nur keinen Fix, deswegen fehlen 
zwischen den Kommas die ganzen Daten.

Hier sind die einzelnen Datensätze erklärt http://aprs.gids.nl/nmea/

: Bearbeitet durch User
von Dennis (sixeck)


Lesenswert?

Ah ok, ja dann, das erklärt einiges. Danke

von Dennis (sixeck)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey,

ich belebe den Thread ja nur ungern wieder, aber ich hab es immerhin 
geschafft mit dem Teil ins Internet zu kommen :)

Und zwar über einen PC mit einer USB-Verbindung. Fragt mich bitte nicht 
wie das möglich ist, ich kann auch nur raten... Doch eine USB Host 
schnittstelle ?

Kann mich einer Beleuchten ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.