Habe mal eine Frage bezüglich Ansteuerung eines Türöffners. Mein Nachbar hat sehr dünne 8 x geschätzt 0,1mm Litzenkabel (LAN/Telefonkabel)für seine Türsprechanlage verbaut/eingeputzt und der Spannungsabfall ist viel zu hoch so das das Ding den Türöffner nur einmal sehr kurz ansteuern kann danach hört das gebrumme auf und die Tür kann man nicht mehr aufdrücken. Kabeltausch geht nicht da er keine Leerrohre verlegt hat. Habe jetzt schon mehrere Adern zusammengefasst um den Querschnitt zu erhöhen. Das 15V DC stabilisierte Netzteil hängt im Verteilerschrank geht erst zur Sprechanlage im Wohnzimmer, wieder zurück zum Verteilerschrank und von dort zur Außensprechanlage, welche dann auch direkt den Türöffner ansteuert vermutlich taktet diese das 15V DC Signal da der Türöffner mit einer bestimmten Frequenz <100 Hz brummt. Ich habe ihm jetzt gesagt er solle das Netzteil im Verteilerschrank entfernen und direkt an die Sprechanlage im Wohnzimmer hängen. Da er die direkt hinter der Sprechanlage ne Dose gesetzt hat wo auch 230V vorhanden sind. Dann fällt schon mal eine Teilstrecke weg und der Spannungsabfall ist nicht mehr ganz so hoch. Danach kann ich dann nochmal 2 Adern parallel klemmen. Um eine weitere Verbesserung zu erreichen. Soll die Außenanlage den Türöffner nicht mehr direkt ansteuern sonder noch eine Klingeltrafo dazwischen damit die dünnen Kabel der Stromversorgung noch weiter entlastet werden. Mit dem Klingeltrafo zu Testzwecken fliegend verdrahtet öffnet der Türöffner einwandfrei. Kann mir jemand sagen was hier für ein Relais ich nehmen muss? Angesteuert wird es ja von der Anlage mit getaktetem Gleichstrom und ich vermute das das ständige anziehen und Abfallen des Kontaktes dieser nicht lange überleben wird. Soll ich evtl. einen Kondensator an den Steuerstromkreis hängen oder gibts für diesen Einsatzzweck spezielle Relais die evtl. sehr träge sind und bei so kurzen Unterbrechungen nicht abfallen. Vielen Dank schonmal im Voraus
> gibts für diesen Einsatzzweck spezielle Relais die evtl. sehr träge sind > und bei so kurzen Unterbrechungen nicht abfallen. Es gibt Relais - der Name weiss ich gerade nicht -, die für eine kurze Zeit Kurzschluss der drei Verbindungen machen und so kann unterbrechungsfrei geschaltet werden. > Habe jetzt schon mehrere Adern zusammengefasst um den Querschnitt > zu erhöhen Bist du sicher, dass das etwas bringt? Wenn du mehrere zusammenfasst hast du zwar einen grösseren Querschnitt(weniger Einzelwiderstand der Leitungen), dafür aber weniger Leitungen parallel(grösserer Gesamtwiderstand der Leitungen). MfG
Haben S' schon mal gemessen ob da wirklich die Spannung einbricht? Dass für Sprechanlagen "Telefonleitungen" verwendet werden ist grundsätzlich nicht unüblich und funktioniert in der Regel auch.
Thomas O. schrieb: > Habe mal eine Frage bezüglich Ansteuerung eines Türöffners. Mein Nachbar > hat sehr dünne 8 x geschätzt 0,1mm Litzenkabel (LAN/Telefonkabel)für > seine Türsprechanlage verbaut/eingeputzt und der Spannungsabfall ist > viel zu hoch so das das Ding den Türöffner nur einmal sehr kurz > ansteuern kann danach hört das gebrumme auf und die Tür kann man nicht > mehr aufdrücken. wenn es wirklich der Spannungsabfall ist, dann dürfte es NIE gehen - auch nicht mal kurz. Hast du eine Bezeichnung für das Kabel? 0,1mm ist schon ungewöhnlich, Telefonkabel ist meist 0,6mm. > welche dann auch direkt den Türöffner > ansteuert vermutlich taktet diese das 15V DC Signal da der Türöffner mit > einer bestimmten Frequenz <100 Hz brummt. das ist schon sehr merkwürdig. Normalerweise nimmt man gleich Wechselspannung. Und wenn man schon Gleichspannung hat, kann man sie auch direkt auf dem Türöffner geben - Takten habe ich noch nie erlebt. Man könnte einfach ein andere Trafo nehmen, der z.b. 18V liefert. Diesen dann nur für den Türöffner verwenden.
Ja die Spannung bricht definitiv ein unterhalb von 12V fängt die Anlage das spinnen an. P_ Richner schrieb: > Bist du sicher, dass das etwas bringt? Wenn du mehrere zusammenfasst > hast du zwar einen grösseren Querschnitt(weniger Einzelwiderstand der > Leitungen), dafür aber weniger Leitungen parallel(grösserer > Gesamtwiderstand der Leitungen). Diesen Satz von dir verstehe ich nicht. So sieht das ganze vor Ort aus es liegt ein 8 Adriges Kabel mit Litzen was eigentlich schon mal ungewöhnlich ist normal sind da eher starre Leiter mit 0,5-0,8mm Durchmesser. Ich habe nun jeweils 2 farbige Adern für + und 2 weiße für GND zusammengefasst. Wenn jetzt die Strecke vom Verteilerschrank zur Sprechanlage innen wegfällt kann ich die freigewordenen Leitungen für die Strecke Sprechanlage außen mitverwenden also noch weitere Leitungen parallel legen. Also erstens verkürze ich die Strecke und zweitens erweitere ich den Querschnitt. Türsprechanlage Verteilerschrank Sprechanlage innen . + -------------------------------------- . + -------------------------------------- . - -------------------------------------- . - -------------------------------------- .---------------------------------------------------------------------- + .---------------------------------------------------------------------- + .---------------------------------------------------------------------- - .---------------------------------------------------------------------- - Wäre super wenn jemand weiß wie diese Relais sich nennen evtl. Verzögerungsrelais.
Warum geht denn kein normales Relay? Wenn du nur das Relay über die dünne Leitung ansteuerst, dann bricht die Spannung doch nicht zusammen. Also statt Türöffner einfach ein Relay verbauen, und dieses Steuert dann den Türöffner. Türöffner braucht 1A, Relay weniger als 100mA.
es brummt ganz kurz <1Sek. denke das da der Kondensator der Sprechanlage das sehr kurz stützen kann die Kraft reicht aber nicht aus damit man die Tür aufdrücken kann es flackert dann auch die LED-Hintergrundbeleuchtung der Klingelschilder bzw. werden merklich dunkler. Ein Techniker der Firma sagte mir aber das diese Gleichspannung von der Sprechanlage immer kurz unterbrochen wird damit es überhaupt zum Brummen kommt und man das akustisch mitbekommt. Ich hatte dort angerufen um zu erfahren ob ein Relais mit Freilaufdiode erforderlich sei damit die Anlage nichts abbekommt, daraufhin sagte er mir das die Spule des Türöffners ja selber auch Induktionsspitzen erzeugt und dieser bei einem Direktanschluß an die Anlage auch nichts anrichtet.
Teste doch erst mal ohne Türöffner, schließe dort eine kleine Lampe an und schau was passiert.
Was für eine Anlage ist es denn? Hersteller und Bezeichnung?
Das ist doch mein Ziel. Ein Relais mit einer hochohmigen Steuerspule um die Anlage nicht mit 1A zu belastet sondern mit dem geringen Steuerstrom fürs Relais. Möchte ja nur wissen welches Relais ich nehme, das nicht nach ein paar Monaten hinüber ist weil vielleicht mit 50 Hz angesteuert wird.
REV ist der Hersteller ist ein Gerät für eine 1 Wohneinheit. Modellbezeichnung habe ich keine, Gerät ist nicht bei mir.
:
Bearbeitet durch User
Wir haben schon einige Versuche hinter uns wenn ich das Innengerät direkt mit Strom versorge klingelt es, dann hat man 2 Möglichkeiten. Lauschen ohne das das Mikro innen aktiv ist und normal Sprechen fällt die Spannung schon etwas ab wenn man dann aber noch den Türöffner betätigt ist es ganz aus. Ich werde da auf jedenfall ein Relais reinsetzten und den externen Klingeltrafo nehmen es ist nur die Frage welches Relais am besten nehmen.
Thomas O. schrieb: > der Spannungsabfall ist viel zu hoch Dann solltest Du einfach die Spannung erhöhen, bis es reicht.
und verheize es dann über den Spannungsregler im Gerät?
:
Bearbeitet durch User
Thomas O. schrieb: >> der Spannungsabfall ist viel zu hoch >> Dann solltest Du einfach die Spannung erhöhen, bis es reicht. > und verheize es dann über den Spannungsregler im Gerät? Ich meine ganz einfach, das Du den Summer an einem Trafo betreibst, der die Spannung für den Summer plus Spannungs- abfall auf der Leitung erzeugen kann. Ob Du diese höhere Spannung auch zur Versorgung Deiner übrigen Schaltung verwendest, ist Deine Entscheidung. Ein zweiter Trafo ist ja nun nicht soo teuer. Gruss Harald
ein Klingeltrafo mit 230V primär und 8/10/12V sekundär ist vorhanden. Ich brauche nur ein Relais welches bei dieser zerhackten Gleichspannung nicht taktet denke das die Freuwnz zw. 10-50Hz beträgt nicht flattert und dann der Kontakt so schnell hinüber ist. Wenns nichts passenden gibt mach ich wahrscheinlich ne kleine Spule und einen Kondensator an die Steuerspule des Relais.
Was dir helfen könnte, ist ein Zeitrelais, z.B. das 85.02.0.012.0000 von Finder. Dabei bedeutet die Ziffernfolge das folgende: 85 Zeitrelais 0 Multifunktion 2 2 Wechsler 0 AC/DC Schaltspannung 012 12V Schaltspannung +-20% (geht also auch mit 15V vom Netzteil) 0000 Art der Kontakte Diese Zeitrelais lassen sich so einstellen, dass sie nach einem einmaligen Impuls die Kontakte für eine einstellbare Zeit geschlossen halten. Damit könntest du also einmalig kurz auf den Türöffner im Wohnzimmer drücken und das Relais betätigt den Türöffner für z.B. 5 Sekunden.
:
Bearbeitet durch User
> Diesen Satz von dir verstehe ich nicht.
Mit Vorbehalt, weiss nicht ganz genau, ob es stimmt.
Annahme: 8 Litzen 0,1mm mit je 10 Ohm Widerstand
Rechnung: Rtot mit 8 Litzen || : 1/((1/10)*8)=1.25 Ohm
Annahme 2: 4 Litzen 0,2mm mit je 5 Ohm Widerstand
Rechnung: Rtot mit 4 Litzen || : 1/((1/5)*4)=1.25 Ohm
Thomas O. schrieb: > ein Klingeltrafo mit 230V primär und 8/10/12V sekundär ist vorhanden. > Ich brauche nur ein Relais welches bei dieser zerhackten Gleichspannung > nicht taktet denke das die Freuwnz zw. 10-50Hz beträgt nicht flattert > und dann der Kontakt so schnell hinüber ist. wenn es 50Hz sind kannst du jedes Relay was für Wechselspannung ist nehmen. Bei Weniger als 50Hz wirst du probieren müssen. Je größere das Relay desto wahrscheinlich geht es.
Es gibt auch Türöffner mit deutlich weniger Strom. Besonders bei Zutrittskontrollanlagen werden oft welche mit 250mA verbaut.
Er hat einen Türöffner der ca. 1 Meter lang ist da es 3 Ausparungen gibt. deswegen denke ich das er eher mehr Strom als weniger verbraucht. Mit dem vorhandenem Trafo gibt es allerdings keine Probleme der packt es. du rechnest falsch. 0,1mm Durchmesser = 0,05 x 0,05 x 3,14 = 0,00785mm² und dann multipliziert du es x 2 = 0,0157mm² oder x4 = 0,0157mm² 0,2 = 0,1 x 0,1 x 3,14 = 0,0314 mm² aber das spielt alles keine Rolle Fakt ist wenn ich mehrere Leitungen zusammen parallel nutze ich den Widerstand verringere und der Spannungsabfall geringer ausfällt und wenn dann auch noch der Strom geringer wird weil der Türöffner aus einer anderen Quelle versorgt wird ist es gleich doppelt gut. Ich werde mich mal informieren wie ein Relais mit AC Ansteuerung aufgebaut ist
Thomas O. schrieb: > ... welche dann auch direkt den Türöffner > ansteuert vermutlich taktet diese das 15V DC Signal da der Türöffner mit > einer bestimmten Frequenz <100 Hz brummt. Ich würd mal so schätzen daß die Siebkondensatoren im Netzteil entweder: zu klein sind oder: nicht vorhanden sind oder: sich verabschiedet haben
P_ Richner schrieb: >> gibts für diesen Einsatzzweck spezielle Relais die evtl. sehr träge sind >> und bei so kurzen Unterbrechungen nicht abfallen. > > Es gibt Relais - der Name weiss ich gerade nicht -, die für eine kurze > Zeit Kurzschluss der drei Verbindungen machen und so kann > unterbrechungsfrei geschaltet werden. Die Dinger heißen Folgewechsler.
Wenn es wirklich DC ist, dann probier doch mal was wie dies hier: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=35997&refid=SEM_30003&gclid=CJvx2uGM77wCFZShtAodemAADA
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.