Hallo, Ich betreibe ein STM32F4Discovery mit der einer Spannungsversorgung über USB(vom PC aus). Jetzt möchte ich mit einem MIC2981 Treiber (http://www.micrel.com/_PDF/mic2981.pdf) die Spannung der Ausgangspins auf +24V heben. Am MIC2981 hängt also VCC 24V und GND eines Akkus, der IN kommt vom uC und OUT geht raus ;) Jetzt meine Frage die den meisten wohl nur ein müdes Lächeln abringen wird: Schließe ich den GND des Akkus an einen der GND-Pins meines uC? In meinem Kopf spricht dafür, dass bei fehlender Verbindung der MIC2981 den positiven Pegel des uCs nicht interpretieren kann weil dessen Masse eine Andere ist als die des Akkus. Was dagegen spricht ist, dass bei verschiedenen Massepotentialen ja über der Verbindung der GNDs eine Spannung anliegt. Bei Kupferdraht läuft der Widerstand ja gegen null macht bei I=U/R einen unendlichen Strom (für den Hobby-Akademiker zumindest) Kann mir jemand erklären wie solche sachen gehandhabt werden und vielleicht auch ein wenig backround dazu liefern? Danke im Voraus!
Tarik Mrech schrieb: > Was dagegen spricht ist, dass bei verschiedenen Massepotentialen ja über > der Verbindung der GNDs eine Spannung anliegt Nein. Wenn beide GND verbunden sind, ist die Spannung dazwischen nahe Null. Wenn keine Verbindung beider GND dann ist der Pegel an IN vom MIC2981 nur vom internen Aufbau des MIC2981 selbst abhängig, und nicht von Deinem µC änderbar. EDIT: Das Problem tritt hier in regelmäßiger Folge auf: mal als Frage, mal als nicht funktionierende Schaltung.
Cool das ging schnell, Danke! Was mich jetzt interessiert ist warum die Spannung da nahe Null ist. Ich habe auch schon einige schaltungen gesehen wo man einen großen Widerstand auf die Leitung zwischen den beiden GNDs gelegt hat damit kein strom fließt. Ist das eine Sinnvolle Sache?
Tarik Mrech schrieb: > Cool das ging schnell, Danke! > > Was mich jetzt interessiert ist warum die Spannung da nahe Null ist. Weil es keine absoluten Spannungen gibt. Spannung ist immer eine Potentialdifferenz. D.h. die 24V deines Akkus sind die Potentialdifferenz zwischen + Pol und - Pol des Akkus. Das sagt aber nichts darüber aus, wie sich die Verhältnisse in Bezug auf den USB Port darstellen. Du könntest den + Pol deines Akkus mit GND verbinden, dann hättest du
1 | +USB o +5V |
2 | | 5V USB Spannung |
3 | + Akku oo GND |
4 | |
5 | ^ |
6 | | 24V Akkuspannung |
7 | - Akku o -24V |
d.h. in Bezug auf GND, wäre dann der - Pol vom Akku auf -24V. Aus Sicht von +USB wäre das dann -29V. Du kannst genausogut auch den - Pol vom Akku an GND anschliessen, dann hätetst du
1 | o +Akku +24V |
2 | |
3 | |
4 | +USB o +5V |
5 | |
6 | GND oo - Akku |
GND und der - Pol vom Akku haben gleiches Potential (durch die Verbindung erzwungen). Aus Sicht des +Pols vom Akku befindet sich der +USB auf einem Spannungsniveau von 24-5 = 19V tiefer. Aus Sicht des +USB Anschlusses befindet sich das Potential des +Akku um 19V höher als er selbst. Du hättest genausogut auch den -Anschluss vom Akku mit +USB verbinden können
1 | +USB oo |
2 | |
3 | GND o |
4 | |
5 | |
6 | o -Akku |
dann ist das Potential des -Akku in Bezug auf GND auf -19V. Oder eben aus Sicht von +USB aus auf -24V Spannungen sind relativ! Erst dadurch, dass du EINE Verbdindung zwischen den Spannungsquellen herstellst, definierst du wie die beiden Spannungen in Bezug zueinander stehen. Vorher sind das einfach nur 2 Stöcke, die du und dein Kumpel in der Hand halten und jeder hält seinen so hoch wie er gerne möchte. Das man da dann keine vernünftige Aussage darüber machen kann, welcher eigentlich weiter oben ist, bzw. wie die Gesamthöhe über beide Stöcke ist, ist klar. Erst dadurch, dass ihr euch beide einigt, mit einem Ende den Stock auf den Boden zu stellen, erst dadurch setzzt ihr die Höhen der Stöcke zueinander in Beziehung. Da ist es 'auf den Boden stellen', in der Elektrik ist es 'ein Potential miteinander zu verbinden'. Normalerweise verbindet man dann einfach die beiden Anschlüsse, die in den jeweiligen Teilschaltungen mit GND bezeichnet sind. Das ist also der (künstliche) 0-Punkt von dem beide Schaltungsteile dann 'wegrechnen'. Dadurch, dass sie verbunden sind, kann man dann auch Aussagen über die Spannungslage des Schaltungsteils B aus dem Schaltungsteil A heraus machen. Und genau das brauchst du ja. Beide Schaltungsteile müssen sich darüber einig sein, welches Potential +5V darstellt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.