Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning Regelung Hochdruckeinspritzung


von Phil N. (schwarzmaler)


Lesenswert?

Hallo die Damen und Herren,

ich bin gänzlich neu hier und hoffe Ihr könnt mir bei meinem "Problem" 
weiterhelfen.

Und zwar bin ich gerade dabei, im Rahmen einer Studienarbeit, einen 
Regler für eine Hochdruckeinspritzung auszulegen.
Da ich leider kein Regelungs-/Steuerungstechnik in der Uni haben durfte, 
gab es im Modulplan nicht, suche ich hier Hilfe.

Erstmal eine kurze Systembeschreibung:

Es handelt sich wie gesagt um eine Hochdruckeinspritzanlage mit einer 
Drei-Nockenhochdruckpumpe, Rail und vier Injektoren.
Die Pumpe ist als Axialkolbenpumpe ausgeführt und beinhaltet ein 
Mengensteuerventil um die Fördermenge zu steuern. Somit macht die Pumpe 
bei einer Umdrehung insgesamt drei Förderhübe!
In der Rail ist ein Drucksensor mit einem Messbereich von 0 bis etwa 200 
bar verbaut, Kennlinie vorhanden und Signal ist analog von 0 bis 5 Volt.

Jetzt zur eigentlichen Regelstrecke.
Und zwar soll ein Regler den Ist und Soll Wert vergleichen und 
resultierend daraus das Mengensteuerventil zu oder abschalten um die 
Fördermenge in der Pumpe zu begrenzen. Das erfolgt über einen Bypass 
zwischen Hoch- und Niederdruckseite innerhalb der Pumpe.
Das Ventil ist federbelastet, stromlos offen. Wird das Ventil bestromt 
beginnt erst der eigentliche Förderhub.

Und nun meine Fragen:

1. Welcher Regler ist dafür sinnvoll? PID PD?
2. Wie kann ich mit dem Reglerausgabewert eine Verbindung zur 
Ansteuerung des Mengenstellventils herstellen? Übertragungsfunktion?
3. Wie kann ich Ansteuerzeitpunkt und -dauer des Ventils unter Beachtung 
der Druckdifferenz und der damit notwenigen Fördermenge (eventuell durch 
Füll- und Entleermethode berechnet) umsetzen?
4. Hat jemand ein ähnliches oder passendes Simulink Modell? Habe mit 
einem angefangen aber komme nicht weiter und bin in Matlab/Simulink 
blutiger Anfänger.

Noch ein paar Infos und Randbemerkungen:

1. Die Pumpendrehzahl ist konstant und wird mittels Sensors 
aufgezeichnet.
2. Der Solldruck soll variiert werden können. Eventuell unterschiedliche 
Reglerfaktoren botwenig?
3. Es ist ein Bezugsmarkengeber vorgesehen um den Förderbeginn des 
ersten Hubes aufzuzeichen.
4. Für die Berechnung des erforderlichen Fördervolumens würde ich auf 
eine Gleichung nach der Füll- und Entleermethode zurückgreifen. Wenn ich 
die Drehzahl und die Bezugsmarke der Pumpe messe, sollte das nach meiner 
Vorstellung gehen oder liege ich falsch?

Hoffe auf viele Rückmeldungen!

MfG
Phil

von Test (Gast)


Lesenswert?

Das wird so nichts...was du da hast ist ein MiMo System...die Ventile 
müssen in die Regelung mit einbezogen werden...da ist auch nichts mehr 
mit PID zu machen. du brauchst mindestens einen StateSpaceController..
Für das nötige Hintergrundwissen solltest du allerdings nochmal min 2 
Semester Regelungstechnik nachholen...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Das ist eine klassische Regelungstechnikaufgabe. Warum machst du eine 
Regelungstechnik-Studienarbeit, wenn du

Phil N. schrieb:
> Da ich leider kein Regelungs-/Steuerungstechnik in der Uni haben durfte,
> gab es im Modulplan nicht

keine Ahnung von Regelungstechnik hast? Das ist ein Thema für jemand der 
seinen Master im Studiengang Regelungstechnik macht, und kann hier 
bestimmt nicht einfach mit PI oder PID gut gelöst werden.

von Robert D. (d0rni)


Lesenswert?

[OT]Da kannste dir ja fast n Steuergerät vom TDI zulegen...[/OT]

von Phil N. (schwarzmaler)


Lesenswert?

Hm,

ok also ersten was ist ein MiMo System? ;)
Und was ist mit StateSpaceController gemeint?

Eine einfache Erklärung ohne großes Ausholen würde mir erstmal reichen.

Warum ich das mache? Die Aufgabe umfasst den Aufbau und die 
Inbetriebnahme eines Einspritzprüfstandes. Die Regler-Geschichte kam von 
meiner Seite um den Raildruck konstant zu halten während der 
Einspritzung. Es soll ja immerhin etwas vernünftiges gemessen werden.

Dass es sehr aufwändig und komplex ist war mir schon klar.
Mir würden schon ein paar Ideen oder Anhaltspunkte für die 
Reglerauslegung reichen damit ich es zumindest theoretisch vorbereiten 
kann. Es ist ja nicht direkt Teil meiner Arbeit sondern Vorbereitung für 
Erweiterungen.

Ich kenn die Regelstrategie aus der Praxis, bin Kfz Mechatroniker, und 
weiß dass es auch so umsetzbar ist. Zwar mit vielen Abstrichen und ohne 
Dynamikbetrieb aber davon ist auch keine Rede. Es wird in stabilen 
Betriebspunkten gefahren.

TDI? Davon war keine Rede ;) Es handelt sich um eine Benzineinspritzung.

MfG
Phil

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

MIMO steht für Multiple Input und Output. Mehrgrößenregelung.
State Space Controller oder Zustandsraumregelung basieren auf einer 
Darstellung im Zeitbereich...
Wenn du ein MIMO-System hast, dann ist es mit Zustandsraumregelung 
leichter.

Wenn du meinst, dass
Phil N. schrieb:
> es auch so umsetzbar ist. Zwar mit vielen Abstrichen und ohne
> Dynamikbetrieb aber davon ist auch keine Rede. Es wird in stabilen
> Betriebspunkten gefahren.

Dann kannst du ja mal versuchen mittels PID etwas einzustellen und ob es 
funktioniert. Viel dazu sagen kann ich nicht ohne Kenntnis der Strecke 
oder wenn ich bessere Motorkenntnisse hätte...

von Jodelfred (Gast)


Lesenswert?

> In der Rail ist ein Drucksensor mit einem Messbereich von 0 bis etwa 200
> bar verbaut,

> TDI? Davon war keine Rede ;) Es handelt sich um eine Benzineinspritzung.

mit 200 Bar einen KS Einspritzung mit oktanhaltigem Benzin, glaube ich 
so nicht dass du den Sprit auf den Druck bekommst ohne dass der davor 
verdamft > Flammpunkt ggü. Diesel

von Phil N. (schwarzmaler)


Lesenswert?

Um da etwas einstellen zu können brauch ich erstmal ein funktionierendes 
Modell oder einen physischen Regler den ich anschließen kann.
Des wegen richte ich ja meine Frage auch an Euch.

Der Sensor hat diesen Messbereich, die Pumpe hat eine Druckbegrenzung 
von 178bar. Du gehst ja auch mit mindestens 5bar in die HDP rein. Das 
wird der Verdampfungsneigung entgegen. Desweiteren begrenzen wir 
momentan auf 120bar Einspritzdruck, siehe erster Post.

Na gut fragen wir mal anders...

Wie würdet ihr die Hochdruckpumpe mit den drei Nocken auf der 
Pumpenwelle und dem axialen Pumpenkolben samt Druckbegrenzungsventil und 
Mengensteuerventil modelieren.

Das MSV kennt nur offen und geschlossen. Wenn offen dann wird 
abgesteuert.

Habe ein erstes Modell mit einem idealen Antrieb (ideal angular velocity 
source), fixed displacement pump, 2-wege directional valve als MSV, 
einer T-junction für den Abzweig zwischen Hochdruck- und Niederdruckraum 
sowie einem pressure relief valve aufgebaut.

Habt ihr eine bessere Idee oder reicht das für eine Vorbetrachtung?

MfG
Phil

von Phil N. (schwarzmaler)


Lesenswert?

Keine weiteren Ideen oder hilfreiche Kommentare?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.