Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Semiaktive Lautsprecherbox am TV Kopfhörerausgang?


von Malte F. (maf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

unser guter alter Loewe Röhrenfernseher hat endgültig das Zeitliche 
gesegnet. Nun steht an seiner Stelle ein Samsung TV UE46F7090. Aber die 
Loewe Fernsehmöbel einschließlich der "Loewe Concept Sound Box aktiv" 
würden wir gerne weiter benutzen. Letzteres ist eine Lautsprecherbox mit 
integriertem Verstärker, die an die Lautsprecherausgänge des Loewe 
Fernseher angeschlossen werden konnte.

Leider haben moderne Fernseher keine Lautsprecherausgänge mehr. Loewe 
selbst konnte mir nicht sagen, ob ich die Sound Box direkt an den TV 
Kopfhörerausgang anschließen kann, hat mir aber freundlicherweise einen 
Schaltplan zur Verfügung gestellt (s. Anlage). Der Kopfhörerausgang ist 
der einzige Audioausgang, dessen Lautstärke sich über die Fernbedienung 
kontrollieren lässt. Auf einen separaten AV-Receiver würde ich gerne 
verzichten.

Kann jemand von Euch mir einen Rat geben, ob und wie der Betrieb der 
alten Sound Box am neuen Fernseher möglich ist? Vielleicht geht es ja 
direkt, vielleicht ist noch zwischengeschalteter Verstärker 
erforderlich?

Danke im Voraus,
Malte

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Probieren!
Im neuen TV kann doch sicher der Kopfhörerausgang noch zwischen 
Kopfhörer und Audioausgang umgeschaltet werden.
Hat der Tv keinen Scart mehr? Dort hast du doch ein Audiosignal.
Bei einem Medion-TV, da ist der Pegel sogar fest. Das finde ich wiederum 
sehr gut.

von Detlev S. (drahtbruecke)


Lesenswert?

Gemäß dieser Seite 
http://www.pcwelt.de/produkte/Samsung-UE46F7090-LCD-TV-Test-7847305.html 
hat der neue Fernseher SCART.
Ich hab schon Fernseher gesehen bei denen SCART einen festen Pegel 
lieferte und welche bei denen der Pegel synchron zu den internen 
Laussprechern geregelt wurde. Lass dich überraschen und probier es aus. 
So ein SCART-auf-cynch-Kabel (oder was auch immer passt) kostet ja nicht 
die Welt.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Der Scart Anschluß an dem TV-Gerät ist ein EINGANG. Da gibts keine 
Ausgänge. Ich habe es an meinem Samsung TV probiert, weil ich auch einen 
Audio Ausgang (Analog) gesucht habe. Es bleibt eigentlich nur der Audio 
Optical über...
Ach nochwas: Der Scartanschluss an meinem TV ist über einen Adapter 
Scart-Flacher Stecker....

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Direkt Kopfhörer-Ausgang an Soundbox-Eingang ausprobiert hast du schon?
Was geht nicht? Zu leise? Zu Laut?
Kapputgehen tut dabei nichts. Köpfhörer-Ausgänge sind tendentiell sogar 
eher Kurzschlussfest, deine Soundbox ist nach Schaltplan eher kein 
Kurzschluss, und sollte auch am Eingang recht pegelfest sein.
(Auch wenn die exakten Bauteilwerte am Schaltplan fehlen).

Also: P1 & Fernseher ganz leise drehen, anschliessen, und beide langsam 
hochdrehen. Wenn's auch auf Anschlag nicht laut genug wird, brauchst du 
wirklich einen Zusatz-Vorverstärker.

: Bearbeitet durch User
von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Der Scart Anschluß an dem TV-Gerät ist ein EINGANG. Da gibts keine
> Ausgänge.

Wie hast du etwas angeschlossen?
Vielleicht mußt du nur umschalten mit sowas:
http://www.reichelt.de/HT-006/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=121238&artnr=HT+006&SEARCH=scart+adapter
Bei HD kann es vorkommen, das der Scart zum Kopieren gesperrt ist.
Als Kopiersperre.
Bei dem Medion geht aber alles.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Wenn der Kopfhörer-Ausgang wirklich nicht geht, und dein Verstärker mit 
den üblichen Cinch-Line-Pegeln zufrieden ist: ebay 380716186486 ö.Ä.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Ach nochwas: Der Scartanschluss an meinem TV ist über einen Adapter
> Scart-Flacher Stecker....

Gibt es auch einzeln:
http://www.reichelt.de/HAMA-83099/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=112153&artnr=HAMA+83099&SEARCH=scart+adapter

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B✶ schrieb:
> Wenn der Kopfhörer-Ausgang wirklich nicht geht, und dein Verstärker mit
> den üblichen Cinch-Line-Pegeln zufrieden ist: ebay 380716186486 ö.Ä.

Aber Vorsicht! In dieser Beschreibung fehlt der Satz:
Anmerkung: Unterstützt keine komprimierte Signale sowie DTS, Dolby etc.

Die das können, kosten > 40 EUR.

von Detlev S. (drahtbruecke)


Lesenswert?

Hubert Mueller schrieb:
> Der Scart Anschluß an dem TV-Gerät ist ein EINGANG. Da gibts keine
> Ausgänge.

Jo, sieht tatsächlich ganz danach aus:
http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201304/20130413105554609/%5BDEU%5DFPDVBEUF-1.004-0401.pdf

Also Plan B: Kopfhörerausgang benutzen oder über eine dritte Komponente 
(zusätzlich zu TV und Aktivbox) von digital nach analog wandeln.
Ich werd aus der Anleitung nicht ganz schlau, aber eventuell passt sowas 
hier:
http://www.ebay.de/itm/Digital-zu-Analog-Audio-Konverter-Um-Wandler-Converter-Toslink-Koaxial-RCA-Cinch-/380716186486?_trksid=p2054897.l4275

Schöne neue Welt: Erste Aktion nach dem Kauf eines neuen Fernsehers - 
neues Zubehör! Aber wenn es danach läuft ist das ja akzeptabel.

Ich konnte nach dem Fernsehkauf unser TV-Kabel vom Keller bis zum 
Wohnzimmer neu verlegen, inklusive Deckendurchbruch. Grund: Artefakte 
auf allen digitalen Kanälen.
Ich drück die Daumen daß dir wenigstens das erspart bleibt.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Kopfhörerausgang sollte gehen.

Falls die Verstärkung beim Loewe wirklich zu gering sein sollte, könnte 
man probeweise im Gegenkopplungszweig R30 verkleinern (Achtung: 
Schwingen ist nicht ausgeschlossen !).

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

Mein Flachbild-TV (Panasonic) mit dem entsprechenden, eben etwas 
"flachen" Ton hat einen separat einstellbaren Kopfhörer-Ausgang.
Beim Einstecken werden die TV-Lautsprecher nicht abgeschaltet;
so ist sogar "Dolby 3.1" möglich: die modifizierte Stereo-Anlage liefert 
dann dazu den Tiefbass (vorne) und die Differenz L-R (hinten).

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Euch allen vielen Dank für die Hilfe! Tut mir leid, dass ich erst jetzt 
antworten kann.

Der SCART-Anschluss ließe sich lt. Samsung Support als Audio-Ausgang 
nutzen. Allerdings gäbe es keine Möglichkeit, die Lautstärker zu regeln. 
Damit scheidet er für mich aus. Ein Adapter von Flachstecker auf 
normalen SCART Stecker lag dem Fernseher übrigens bei. Allerdings ohne 
Umschaltmöglichkeiten zwischen IN und OUT, wie ich sie an anderen 
SCART-Adaptern schon gesehen habe.

Auch der optische Digitalausgang würde eine separate Lautstärkeregelung 
erfordern. Den Hinweis auf die fehlende Unterstützung für komprimierte 
Signal bei den billigen Digital-Analog-Konvertern werde ich hoffentlich 
im Hinterkopf behalten.

Die Sound Box an den Kopfhörerausgang anzuschließen, habe ich mich 
bislang schlicht nicht getraut aus Sorge, ich könnte etwas kaputt 
machen. Loewe hatte mir geantwortet, der Verstärker der Sound Box sei 
auf den Anschluss an einem regulären Lautsprecherausgang ausgelegt, und 
man könne mir leider nicht versprechen, ... Das werde ich nun aber 
ausprobieren und vom Ergebnis hier berichten.

Randbemerkung zum Samsung Support: Ich war wirklich sehr angenehm 
überrascht. Die Antworten ziemlich schnell (eher Stunden als Tage) und 
vor allem qualifiziert auf die gestellte Frage, keine pure Mischung von 
vorgestanzten Sätzen.

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Tja, im Prinzip funktioniert's, aber recht zufriedenstellend ist es noch 
nicht.

Erstens: Selbst wenn ich die Lautstärke am Fernseher auf den Maximalwert 
stelle, ist die Sound Box noch auf niedriger Zimmerlautstärke und klingt 
recht matt, wenn auch besser als der Fernseher. Das heißt dann wohl, 
dass ich einen Zwischenverstärker benutzen sollte? Kann mir einer von 
Euch einen vorschlagen? Mit meinen ersten Suchergebnissen bei eBay und 
Pollin kann ich leider nicht so viel anfangen.

Änderungen an der vorhandenen Schaltung wären leider sehr schwierig. 
Alle Kabel zu den Lautsprechern sind in der Trennwand eingegossen und so 
kurz, dass man die Platine nur leicht abklappen aber nicht bearbeiten 
kann. Auch Auftrennen der Kabel und Einbau einer Steckerleiste wäre kein 
Vergnügen.

Zweitens: Die Elektronik der Sound Box beinhaltet eine 
Stromsparschaltung. Wenn kein hinreichendes Signal am Audioeingang 
anliegt, wird über ein Relais der Verstärker abgeschaltet. Am alten 
Fernseher funktionierte das manchmal zu gut. Schon bei kurzen Tonpausen 
fiel das Relais ab, nur um dann gleich wieder anzuzeieh. Am 
Kopfhörerausgang funktioniert die Schaltung nicht. Selbst wenn ich den 
Fernseher ausgeschalte, fällt das Relais nicht ab, sondern erst dann, 
wenn ich die Stromversorgung der Sound Box unterbreche. Habt Ihr 
vielleicht auch da einen Ratschlag für mich?

: Bearbeitet durch User
von Jens S. (jens_s49)


Lesenswert?

Deine Schaltung enthält im Prinzip einen relativ konventionellen 
Verstärker, vor dem jedoch ein Filter und Spannungsteiler sitzt, der den 
Pegel von den Lautsprecherausgängen deines alten Fernsehers so 
reduziert, dass die Endstufe damit arbeiten kann. Dieser Filterblock mit 
Spannungsteiler ist in deinem Schaltplan links (bzw. oben, wenn man das 
Bild entsprechend dreht, so dass man es normal lesen kann).

Die eigentliche Endstufe (im gedrehten Bild unten) verarbeitet 
höchstwahrscheinlich Line-Pegel, das Spannungsniveau des 
Kopfhörerausgangs kommt da ungefähr hin.

Um die Aktiv-Box an deinem neuen Fernseher verwenden zu können, müsste 
man also den Eingang umbauen. Den Summierer bräuchte man trotzdem, denn 
du hast ja einen Stereo-Kopfhörer-Ausgang, der auf Mono zusammen 
gemischt werden müsste. Da müsste man also den Spannungsteiler neu 
dimensionieren, so dass er nicht so viel Spannung verbrät, dann 
funktioniert die Box ausreichend laut. Dass sie jetzt zu leise ist, 
hängt nur damit zusammen, dass der Eingang für Lautsprecherpegel 
ausgelegt ist und diese Spannung so reduziert, dass die Endstufe damit 
arbeiten kann.

Ein halbwegs geübter Techniker kann dir das so umbauen, dass es mit 
Kopfhörer-Pegeln funktioniert, wenn du dir die Arbeit selbst nicht 
zutraust. Einen zusätzlichen Verstärker zu verwenden, wäre sinnlos. Man 
hebt damit den Pegel an, um ihn dann am Eingang der Aktivbox wieder zu 
vernichten.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hast du mal im Menue des TV gewühlt?
Meist lässt sich die Lautstärke des Kopfhörerausganges getrennt von der 
normalen einstellen.
Und die Einstellung für den Kopfhörer ist beim Medion in 
"Toneinstellung" versteckt. Dort Kopfhörer-Ton/Tonausgang.
An die Platine mußt du kommen! Der Aufwand für einen externen Verstärker 
plus Netzteil ist unverhältnismäßig.
Wahrscheinlich brauchst du nur den Eingangsspannungsteiler R21, R22 
ändern.
Ist das nur Mono?
Dann mach einen Schnitt und schaff was neues an.
Übrigens gibt es auch Adapter von Hdmi nach Analog-Ton.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Malte F. schrieb:
> Am
> Kopfhörerausgang funktioniert die Schaltung nicht. Selbst wenn ich den
> Fernseher ausgeschalte, fällt das Relais nicht ab,

Klingt paradox, der Ausgang ist zu leise, aber schaltet nicht ab.

Vermutlich ist im TV ein Class-D Verstärker und die HF wird nur schlecht 
gefiltert. Die nicht hörbere HF schaltet dann immer an.
Warte mal einige Minuten, bis die Elkos entladen sind. Dann sollte die 
HF zusammen brechen.

Es ist ja nur eine Verstärker mit Tiefpaß am Eingang. D.h. das soll wohl 
nur ein Subwoofer sein und die TV-Lautsprecher müssen mit an sein.

von Malte F. (maf)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Sound Box konnte als Ersatz oder als Ergänzung für die 
Gerätelautsprecher dienen. Die Buchsem am Gerät erlaubten es, die 
Stecker in zwei Orientierungen einzustecken, wobei die 
Gerätelautsprecher abgeschaltet wurden oder nicht. Loewe empfahl, die 
Gerätelautsprecher nicht zu betreiben.

Die Idee, dass das Relais abfällt, sobald die Elkos entladen sind, werde 
ich leider erst testen können, wenn das Gerät wieder in einem 
betriebsbereiten Zustand ist.

In der Sound Box sind ein Tieftöner sowie zwei Mittel- und zwei 
Hochtöner verbaut. Das allein heißt natürlich nicht viel. Doch auch wenn 
die Schaltung einen anderen Eindruck erweckt, handelt es sich tatsächlch 
um eine Stereobox. Allerdings bin ich erst sicher, seit ich einen Kanal 
abgeklemmt und die Lautsprecher kontrolliert habe.

Kann es sein, dass die Schaltungsunterlagen unvollständig sind? Für mich 
(aber das heißt zugegebenermaßen nicht viel :-)) ist z.B. nicht 
erkennbar, wo die fünf Lautsprecher angeschlossen sind. Von der Platine 
führen 12 Adern ins Lautsprechergehäuse: 5 x 2 für die Lautsprecher, 2 
für die LED. Ist das vielleicht nur der Schaltplan für den Subwoofer und 
die Abschaltautomatik (über Relais RE1), die jeweils rechten und linken 
Kanal kombinieren? Wo sind die (getrennten) Endstufen für Mittel- und 
Hochtöner und ggf. deren Pegelreduzierung?

Ich habe zwei Fotos der Platine beigefügt. Nicht zu sehen ist lediglich 
der große Ringtraf. Auf der Rückseite ist die Platine - so weit ich 
erkennen kann - nicht bestückt. Ihr Ausbau ist leider schwierig, weil 
zumindest einige der Steckhülsen mit den Kontakten verlötet sind.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Jetzt kannst du die Eingangs R messen. R21 und R22.
Mach mal.
Und mach mal am TV den Test mit einem Kopfhörer und wenn du hast mit 
Brüllwürfel vom PC.
Wie ist da die Lautstärke und Qualität.

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Laut Teileliste hat R21 1 kOhm und R22 27 kOhm. Ich habe leider noch 
nicht verstanden, warum ich die nachmessen soll.

Die Lautstärke mit Kopfhörer entspricht subjektiv ungefähr derjenigen 
der Gerätelautsprecher, d.h. für den für Kopfhörer muss ich die 
Lautstärkeeinstellung nicht sehr verändern. Mit der Tonqualität im 
Kopfhörerbetrieb bin ich völlig zufrieden.

Einen PC Lautsprecher kann ich so schnell nicht auftreiben.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Malte F. schrieb:
> Laut Teileliste hat R21 1 kOhm und R22 27 kOhm. Ich habe leider noch
> nicht verstanden, warum ich die nachmessen soll.
Weil diese einen Spannungsteiler für das Eingangssignal bilden.
Aber hier ist es schon optimal.
Du brauchst eine kleine Vorstufe.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Malte F. schrieb:
> Wo sind die (getrennten) Endstufen für Mittel- und
> Hochtöner und ggf. deren Pegelreduzierung?

Die werden wohl passiv aus der Endstufe des TV betrieben. Die beiden 
Drosseln und die braunen Kondensatoren werden die Frequenzweiche sein.
Nur der Sub hat einen eigenen Verstärker.
Damit ist klar, das der Kopfhörerausgang die nicht treiben kann.

Ist es das hier:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/loewe-roehrenfernseher-concept-63-+-concept-sound-box-passiv-+-rec/112767464-175-299

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Peter Dannegger schrieb:
> Ist es das hier:
> 
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/loewe-roehrenfernseher-concept-63-+-concept-sound-box-passiv-+-rec/112767464-175-299

Ja, fast. Neben der aktiven gab es seinerzeit auch diese passive 
Lautsprecherbox. Das Aussehen ist allerdings identisch. Meiner Sound Box 
habe ich mittlerweile Rollen spendiert und auf ihr stehen noch zwei 
Video Boxen (Fächer mit Klappe) aus dem gleichen Programm. Gefällt mir 
immer noch besser als die modernen TV Ständer mit Soundbar.

Peter Dannegger schrieb:
> Die werden wohl passiv aus der Endstufe des TV betrieben. ...
> Nur der Sub hat einen eigenen Verstärker.
> Damit ist klar, das der Kopfhörerausgang die nicht treiben kann.

Ja, das klingt plausibel. Das heißt dann Verstärker und der 
Spannungsteiler bleibt? Da ich das Möbelstück gern behalten würde 
(s.o.), wäre ich sehr dankbar für Vorschläge für einen Verstärker.

: Bearbeitet durch User
von Tassilo H. (tassilo_h)


Lesenswert?

Also ich betreibe zwei Lautsprecher plus Subwoofer von einem alten Sony 
Röhrenfernser (KV 2961D order so) umgebaut als Unterstell-Möbel für 
einen LG-Fernsehr (am Kopfhörerausgang) mit folgendem Verstärker:

http://www.aliexpress.com/item/TPA3116-2-1-digital-amplifier-board-100W-50-50-W-Subwoofer/1285585609.html

versorgt von diesem Netzteil

http://www.pollin.de/shop/dt/Njc3ODQ2OTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Netzteile/Laptop_Schaltnetzteil_FUJITSU_ADP_120ZB_BB_19_V_6_32_A.html

Das Verstärkermodul hat Potis für Lautstärke (steht auf Maximum), 
Subwoofer-Pegel, und Trennfrequenz, und klingt einwandfrei (jedenfalls 
ist es nicht schlechter als die Lautsprecher...))

Das Netzteil habe ich mit einem 5V - Netzrelais aud dem Fundus 
geschaltet, dessen Spule von einem USB-Port des Fernsehers versorgt 
wird, somit automatische EInschaltung und null Standby-Verbrauch.

Einziger Nachteil: Der LG-Fernseher schaltet jegliche 
Klangregel-Funktionen aus, sobald etwas an den Kopfhörerausgang gesteckt 
wird. Nur noch Lautstärkeregelung geht am Kopfhörerausgang. Warum wissen 
wohl nur die koreanischen Entwickler...

Das nur als Anregung.

von Jens S. (jens_s49)


Lesenswert?

Es ist doch aber eine Aktiv-Box, d.h. eingebauter Verstärker ist 
vorhanden. Es muss kein neuer Verstärker gekauft werden, auch kein neues 
Netzteil. Nur die Eingangsempfindlichkeit ist zu niedrig, da der Eingang 
dafür ausgelegt ist, mit Lautspercherpegeln beliefert zu werden und 
jetzt steht nur ein Kopfhörersignal zur Verfügung.

Der Eingangsspannungsteiler ist R13+R14/R15. Diesen müsste man 
modifizieren (im Schaltplan oben bzw. links).

Um die Endstufe zu testen, kann man den Kopfhörerpegel auch mal am 
heißen Ende von Poti P1 oder am Koppelkondensator C12 drauf geben. Dann 
hört man, ob es geht oder die Endstufe tatsächlich nicht genügend 
Verstärkung aufweist.

Es wird vermutlich kein zusätzlicher Verstärker benötigt. Es ist für 
aktive Subwoofer sehr normal, den Lautsprecherausgang eines vorhandenen 
Verstärkers zu nutzen, da finden sich dann Spannungsteiler, die den 
Pegel auf Line-Niveau herunter bringen, womit dann eine Endstufe 
angesteuert wird.

Es gibt hier zwar ein paar Unschlüssigkeiten, denn auf dem Schaltplan 
steht "Subwoofer", aber die Box scheint eine Mehrwegebox zu sein, so ist 
es auch auf der Platine zu erkennen. Da sind unten links passive Filter 
(Luftspule mit Kondensator).

Im Zweifel sollte das jemand vor Ort beurteilen, der ein paar Messgeräte 
und einen Signalgenerator hat, dann kann man ganz schnell heraus finden, 
welche Pegel nötig sind, oder wo Pegel reduziert wird und was man dann 
evtl. modifizieren muss.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Jens S. schrieb:
> Der Eingangsspannungsteiler ist R13+R14/R15. Diesen müsste man
> modifizieren (im Schaltplan oben bzw. links).

Das war ja auch mein Gedanke, aber ich hatte den Schaltungsteil nicht 
beachtet. So war ich auf R21/22 gekommen.
Aber R13/14 kann man nicht gar so klein machen. Es ist ja eine passive 
Mischschaltung der beiden Kanäle.

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Nach meinem Verständnis dient der Verstärker nur dem Subwoofer. Das 
würde u.a. erklären, warum am Spannungsteiler rechtes und linkes Signal 
gemischt werden. Die Mittel- und Hochtöner der Box erhalten dagegen nur 
direkt das Signal "ihrer" Seite.

Ich sehe im Moment drei Lösungsvarianten:

1. Wie von Tassilo H. vorgeschlagen: Betrieb der Box am Kopfhörerausgang 
mit neuem Verstärker, der den der Box ersetzt. Stromsparlösung über 
Relais am USB-Port. Allerdings ist der von Tassilo verlinkte Verstärker 
für mich vermutlich nicht der richtige, weil ich neben dem Subwoofer 
noch Hoch- und Mitteltöner habe.

2. Betrieb der Box am Kopfhörerausgang mit zwischengeschaltetem 
Verstärker, der Verstärker der Box wird unverändert weiter benutzt. Wie 
oben Verstärker über Relais einschalten, das an einem USB-Port hängt.

3. Mini AV-Receiver (eigentlich eher: Verstärker) am HDMI Ausgang, Sound 
Box wird dessen Lautsprecherausgängen betrieben, Verstärker der Box wird 
unverändert genutzt. Lautstärkeregelung (hoffentlich) über CEC mit der 
Fernbedienung des Fernsehers.

Habe ich die Varianten halbwegs richtig verstanden? Fehlen welche? Habt 
Ihr Vorschläge für einen Verstärker (Varianten 1 und 2) oder einen 
AV-Receiver (Variante 3)?

von Tassilo H. (tassilo_h)


Lesenswert?

Zu meinem Vorschlag: Die Frage ist, wie genau die Hoch- und Mitteltöner 
im Moment verschaltet sind. Wenn ich die bisherige Diskussion richtig 
verstehe, hängen die direkt an den Lautsprechereingängen. Dann müsste 
die bestehende Lösung doch noch eine Frequenzweiche enthalten, um 
hoch/mittel zu trennen. Der Schaltplan zeigt den Anschluß der 
Hoch/Mitteltöner ja leider nicht, und auf den Fotos kann ich die Kabel 
schlecht zuordnen. Evtl. sind die auch einfach parallel geschaltet, das 
gibts manchmal ja auch, wenn es Piezo-Hochtöner sind.

Der von mir vorgeschlagene Verstärker enthält 2 Endstufen rechts/links, 
plus Frequenzweiche für den Subwoofer, plus Endstufe für den Subwoofer. 
Wäre also verwendbar, wenn man die bestehende Technik zwischen 
Lautsprechereingang und Hoch/Mitteltönern beibehält.

von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Wenn ich die bestehende Technik weiterbetreibe, würde dann nicht 
vielleicht ein einfacher Stereoverstärker ausreichen, der (indirekt) die 
Mittel- und Hochtöner antreibt, während der Verstärker in der Sound Box 
den Tieftöner übernimmt?

Die Sound Box haben wir seinerzeit zusammen mit einem Loewe Fernseher 
gekauft, an den lt. Bedienungsanleitung Lautsprecher angeschlossen 
werden konnten, die "mindestens 4 Ohm/20Watt" hatten. Könnte das nicht 
als Vorgabe für den Stereoverstärker dienen?

[Nachtrag] Mein erstes Suchergebnis: 
http://www.pollin.de/shop/dt/OTc2OTQzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Car_HiFi/Verstaerker/Stereo_Mini_Car_HiFi_Verstaerker_CT_C_2_2_Kanal.html

: Bearbeitet durch User
von Malte F. (maf)


Lesenswert?

Falls es für irgendjemand von Interesses oder gar von Nutzen sein 
sollte, hier eine kurze Beschreibung der Lösung, die ich nun endlich 
umgesetzt habe.

An den Kopfhörer Ausgang des Fernsehgeräts habe ich einen preiswerten 
Audioverstärker angeschlossen (Pollin 650 320, 
http://www.pollin.de/shop/dt/OTc2OTQzOTk-/HiFi_Car_HiFi_Video_TV/Car_HiFi/Verstaerker/Stereo_Mini_Car_HiFi_Verstaerker_CT_C_2_2_Kanal.html). 
An dessen Ausgang hängt der eingebaute Verstärker der Sound Box. Die 
Theorie dahinter: Der Verstärker der Sound Box treibt den 
Basslautsprecher, die Signale für Hoch- und Mitteltöner werden 
durchgeschleift und diese somit direkt vom externen Verstärker 
angetrieben. Die Eingangsempfindlichkeit des Audioverstärkers musste ich 
herunterregeln, damit kein Hintergrundrauschen zu hören ist.

Als Stromversorgung für den Audioverstärker dient ein Schaltnetzeil 
12V/5A (Pollin 351 413, 
http://www.pollin.de/shop/dt/Njg1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_PSA65U_120G_12_V_5_A.html). 
Dieses Netzteil und der eingebaute Verstärker hängen an einer 
Steckdosenleiste, die mittels USB mit dem Fernsehgerät eingeschaltet 
wird (Pearl NC-5416-953, 
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=NC5416&catid=1430&vid=953&curr=DEM).

Sicherlich keine Lösung für Enthusiasten, aber besser als der Geräteton. 
Kleiner Wermutstropfen: Wie Tassilo H.'s LG Fernseher erlaubt auch der 
Samsung keine Klangregelung für den Kopfhörerausgang.

Nochmal vielen Dank an alle, die geholfen haben!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.