Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kaltkathodenröhre ansteuern


von Manu O. (elektrofreak2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich habe neulich nen alten FLatscreen von nem Laptop zerlegt.
Ich fand die kleine Leuchtstoffröhre interessant und nun stellt sich mir 
die Frage: Wie kann ich das Ding ansteuern? (Mehr Pins als nur + und -)
Danke im Voraus Für eure Antworten!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Um die Frage beantworten zu können, ist zumindest die Angabe nötig, aus 
welchem Laptop die Platine stammt.


Das ist ja wie: Hier mal ein Foto vom Auspuss eines Autos. Welches 
Motoröl benötige ich?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

* ein oder zwei Pins sind Versorgung (+5V oder +12V), ein oder zwei Pins 
sind Masse. Oft leuchtet das Ding dann schon.

* ein Pin ist Schaltsignal. Da muss entweder High oder Low dran, um es 
zum Leuchten zu bringen.

* ein Pin ist Helligkeitssteuerung. Da muss eine Spannung von 0..5V dran 
oder eine PWM, die im Mittel so eine Spannung ergibt. Oft kann man auch 
ein Poti anschließen, das zwischen der Masse und diesem Pin hängt. 
Freilassen gibt meist volle Helligkeit.

* manchmal gibt es noch einen Diag-Ausgang. Der ist entweder High oder 
Low, wenn die Lampe leuchtet und umgekehrt wenn nicht.


Die Signale misst man zweckmäßigerweise aus, bevor man das Notebook 
zerlegt. Ansonsten hilft nur ausprobieren. Masse ist einfach, VDD findet 
man auch noch ganz gut. Bei den anderen geht nichts kaputt, wenn man sie 
durchprobiert.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

3 MB.....

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:
> Welches
> Motoröl benötige ich?

15W40 geht immer.

Schau dir die Platine an, irgendwo sind da zwei Anschlüsse für Plus und 
Minus, Minus geht auf Masse, Plus geht über eine Sicherung auf einen 
Kondensator und von da auf eine Drossel. Denn gibt es vermutlich zwei 
Pins für Enable und Dimmung, die Lassen sich mit einem 1K Widerstand 
gegen Masse oder Plus ertesten. Also ausklingeln mit einem 
Durchgangsprüfer oder das Datenblatt des Chips suchen und dann die Pins 
rausklingeln.

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein künstlerisch gut oder gar sehr gut gelungenes Foto. 
Kontraststark auf interessantem, aber nicht zu lebhaftem bzw. zu 
ablenkendem Hintergrund, gut ausgeleuchtet, schön fokussiert und für die 
Betrachter in sehr hoher Auflösung (Dateigröße 3 MB) verfügbar. Leider 
sind keine Informationen zur Lizenzierung enthalten; das Bild kann man 
sicher sehr gut als Thema für z. B. eine Homepage verwenden.

Rein fachlich bzw. hinsichtlich der gestellten Frage lässt sich mit 
diesem Bild leider so rein gar nichts anfangen...

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Suchbegriff "ccfl inverter" (cold cathode fluorescent lamp), manchmal 
findet man Unterlagen des Herstellers, wenn es ein Markenhersteller ist. 
Hilfreich sind natürlich Platinenaufkleber mit Typbezeichnung.

von Manu O. (elektrofreak2)


Lesenswert?

So sieht der Aufkleber aus:

FT2A/3C
  78

mehr nicht.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Schau mal auf die Platine.
Da muss doch irgendein IC drauf sein, was die ganze Steuerung macht.
Und dann suchst du dir das Datenblatt von diesem IC im Netz, und 
vergleichst die Beschaltung auf der Platine mit der im Datenblatt.
So geht das.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.