Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 2 atmega einen als porterweiterung


von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Hallo,
Meine Frage ist es wenn ich 2 atmega habe ob ich dann einen als eine art 
porterweiterung benutzen kann, wenn ja wie oder wie heißt die Methode.

PS:
Falls die Frage kommt, nein ich will nicht mit Schieberegistern arbeiten 
da ich schon 2 atmegas in meiner schaltung eingebaut haber
Danke schonmal im Vorraus

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Die Methode heißt " Nutzung eines Atmegas als Porterweiterung" :)
Die beiden CPUs müssen halt irgendwie Daten austauschen können, dafür 
brauchen die eine Verbindung. z.B.  über die UART,SPI,I2C oder einfach 
was eigens über Portpins.

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Meine Frage ist es wenn ich 2 atmega habe ob ich dann einen als eine art
> porterweiterung benutzen kann, wenn ja wie oder wie heißt die Methode.

Ja, das kannst du machen. Jenachdem ob du die Ports schreiben, lesen 
oder schreiben und lesen willst brauchst du eine unidirektionale oder 
bidirektionale Verbindung. Die Verbindung kannst du z.b. mittels I2C, 
SPI oder UART herstellen. Das beherrschen die beiden Atmega in Hardware 
und nehmen dir so eine Menge Arbeit ab. Du kannst dir aber auch 
irgendein krudes Protkoll selber ausdenken ;)

von leluno (Gast)


Lesenswert?

du nimmst einen atmega als Master der dem anderen als Slave sagt, welche 
Ports er wie schalten soll. Kommunikation z.B. über 1-Wire. Dafür 
benötigst du ein Protokoll, welches vom Master gesendete Bitfolgen in 
Schaltanweisungen  des Slaves umsetzt.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb im Beitrag #3562390:
> Wie mache ich das dann genau?

Ich hätte eine Idee:
Master sendet über z.B. SPI den write oder read Befehl und die Adresse 
des Registers. Dann wartet der Slave entweder auf das byte, das er in 
diese Adresse schreiben soll, oder sendet den Inhalt dieser Adresse.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

wie schalte ich dann pins am zweiten an oder aus?

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Du schickst ein Telegramm über die Schnittstelle. z.B.

"lieber atmega, bitte schalte den Pin 5 ein"

Der zweite Kontroller wertet das Telegramm aus und schaltet den Pin.

Man könnte das Telegramm unter umständen noch etwas kürzen :)

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Wenn#s dir nur um Ausgänge geht, könnte man's so machen.
µC1 sendet ein Byte an µC2 und dieser gibt's es dann auf PORTB aus.

Das könnte ungefähr so aussehen:
1
//Initialisierung
2
.
3
.
4
.
5
While(1)
6
{
7
  PORTB=UART_getch();
8
}

: Bearbeitet durch User
von snoop (Gast)


Lesenswert?

Warum nimmst du nicht gleich einen i2c Portexpander?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

snoop schrieb:
> Warum nimmst du nicht gleich einen i2c Portexpander?

Julian Bertsch schrieb:
> da ich schon 2 atmegas in meiner schaltung eingebaut haber

Vermutlich Atmega644 und diese Platine 
http://www.mikrocontroller.net/attachment/207781/20140206_161604.jpg

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

So wie der TO fragt, würde ich ihm die UART ans Herz legen.
Grund: dafür gibt es ausreichen gute Tutorien, wie man die benutzt.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:

> Meine Frage ist es wenn ich 2 atmega habe ob ich dann einen als eine art
> porterweiterung benutzen kann

Natürlich.

> wenn ja wie oder wie heißt die Methode.

Es wird dich vielleicht erstaunen, das sowas geht: Nachdenken und das 
Erdachte durch Programmieren umsetzen. Jaaa, das ist was ganz anderes, 
als immer nur geklauten Code zusammenzukopieren...

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> So wie der TO fragt, würde ich ihm die UART ans Herz legen.
> Grund: dafür gibt es ausreichen gute Tutorien, wie man die benutzt.

Klar aber die gibts für SPI und I2C doch auch. Wäre cool wenn der OP 
sich mal äußern würde ob er nur Ausgänge setzen oder auch Eingänge lesen 
will.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich möchte Eingänge und Ausgänge am 2.Microcontroller verwenden 
verwenden

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Ich empfehle dir dich mal mit der seriellen Schnittstelle (UART) zu 
beschäftigen. Wenn du es geschafft hast damit ein paar Bytes zu 
versenden, kannst du dir ein Protokoll zu Kommunikation zwischen den 
beiden µCs ausdenken.

von Eumel (Gast)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Ich möchte Eingänge und Ausgänge am 2.Microcontroller verwenden
> verwenden

Ok, haben deine beiden Controller einen Quarz als Taktquelle?

von Julian B. (juli55)



Lesenswert?

Eumel schrieb:

> Ok, haben deine beiden Controller einen Quarz als Taktquelle?

Keinen externen Quarz.
Ich habe mich schon mit UART auseinandergesetzt und kann bytes 
verschicken und empfangen jedoch ist die kommunikation sehr langsam und 
ich will damit eine 16x16 matrix ansteuern und da flackert das bild 
stark und ich habe noch das problem dass wenn ich erst eine led die 
mindestens mit einem pin am 2.controller hängt anschalte dann wieder 
ausschalte und danach eine die am ersten hängt geht eine ander mit an. 
Also wenn zeile 16 an mc1 liegt und ich will die led in reihe 1 zeile 16 
anschalten und led in reihe 9 zeile 1 wobei reihe 9 an mc2 hängt dann 
leuchtet die led in reihe 16 zeile 1 auch obwohl ich die entsprechenden 
reihen und zeilen immer erst für 0,1 ms anschalte und danach wieder aus 
bevor die nächste kommt.
PS: Sry dass ist jetzt vlt. ein bischen verwirrend aber ihr könnt ja 
fragen
und ich kann ja ein bild von dem gerät schicken in dem zustand den ich 
meine

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Keinen externen Quarz.
> jedoch ist die kommunikation sehr langsam
Dann würde ich im Normalfall eine höhere Baudrate empfehlen, das sollte 
man mit dem internen Oszillator aber nicht machen.
Du könntest eine Synchrone Datenübertragung wie SPI verwenden.

von Thomas E. (thomase)


Lesenswert?

Du bist doch schon länger dabei und kriegst das nicht zum Laufen. Tu dir 
selber den Gefallen und steck das Teil dahin, wo es hingehört: In die 
Tonne.
Und dann machst du das komplett neu. Mit einem Controller und ein paar 
Schieberegistern. Denn was Murks ist, ist nicht mit noch mehr Murks zu 
retten. Und besonders hübsch sieht die Platine ja auch nicht aus.

mfg.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Thomas Eckmann schrieb:
> Du bist doch schon länger dabei und kriegst das nicht zum Laufen. Tu dir
> selber den Gefallen und steck das Teil dahin, wo es hingehört: In die
> Tonne.
> Und dann machst du das komplett neu. Mit einem Controller und ein paar
> Schieberegistern. Denn was Murks ist, ist nicht mit noch mehr Murks zu
> retten. Und besonders hübsch sieht die Platine ja auch nicht aus.
>
> mfg.

Es ist ein Schulprojekt und ich habs für längere Zeit auf die Seie 
gelegt und fange grade wieder an mich damit zu beschäftigen

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:

> Keinen externen Quarz.
> Ich habe mich schon mit UART auseinandergesetzt und kann bytes
> verschicken und empfangen jedoch ist die kommunikation sehr langsam und
> ich will damit eine 16x16 matrix ansteuern und da flackert das bild
> stark

Du bist doch der mit dem Pong-Spiel. Oder nicht?

Wenn bei den wenigen Einschalt/AUsschalt Vorgängen da tatsächlich was 
flackert, dann machst du in deinem Programm grundsätzlich etwas 
grauslich falsch. Selbst mit einer relativ kleinen Baudrate flackert da 
nichts, solange man über die UART nur das überträgt was tatsächlich 
notwendig ist. Alles was sich in der LED-Matrix des anderen Mega nicht 
verändert, braucht auch nicht übertragen werden.

> und ich habe noch das problem

Dein eigentliches Problem ist, dass du 2 µC einsetzt, wo einer alleine 
locker reicht (ev. mit einem Schieberegister als Porterweiterung, wenn 
die Pins nicht reichen). So einen Systemaufbau, wie du ihn gemacht hast, 
den macht man einfach nicht ohne Not. Ud jetzt weißt du auch warum.

Aber ok. Die Hardware ist nun mal da.
Tja. Da würde ich sagen, dann hast du noch mindestens einen anderen 
Fehler im System. Entweder Hardware oder Software. Oder auch beides.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Problem gelöst ich hab so dass wenn ich was vom 2. brauch dann soll er 
über uart einen wert schicken dieser wird vom anderen verwertet(pins an 
danach wieder ausgeschalten) dann wird vom 2. wieder ein wert über uart 
geschickt der erste wartet auf diesen wert bis er weiter macht dann wird 
dem 2. wieder n wert geschickt dass er aufhören kann die pins ein und 
danach wieder ausgeschalten dann wird vom 2. wieder n wert zum ersten 
gesschickt wieder dass er fertig ist und der erste wartet wieder auf 
diesen wert
Flackert jetz aber noch heftig

: Bearbeitet durch User
von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

und wenn du das ganze ohne viel Softwareaufwand lösen möchtest. Nimmst 
du ein einen Latch Baustein. dieser wird parallel an einen Port 
geklemmt.

Jetzt kannst du z.B. ein Bitmuster über den Port ausgeben es den Latch 
übernehmen lassen (1 zusätzlicher Pin wird benötigt) danach gibt der 
Latch das an seinen Ausgängen aus und du kannst den Port anderweitig 
nutzen da man die Eingänge des Latch hochohmig schalten kann (noch ein 
Pin nötig) und Sie deine Schaltung dann nicht weiter belastet, ist also 
wie wenn du den Latch wieder abklemmst.

Denn Latch kann man dann auch anders rum verwenden um z.B. die Eingänge 
zu erweitern.

Hier mal eine kleine Beschreibung wobei du dir auch das Datenblatt vom 
Hersteller ansehen solltest. Da dieser Vielbeiner noch ein paar Sachen 
kann die hier nicht beschrieben werden.
http://www.mikrocontroller.net/attachment/18129/THEMENBLATT_PORTERWEITERUNG.PDF

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Hey ich hab noch ne kleine Frage ist es möglich nach dem ausschalten 
eines pins also nach ausschalten einer led das programm anzuhalten bis 
der pin wirklich ausgeschalten ist? Und wenn ja wie.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

1
PORTC &= ~(1<<PC3);
2
while(PINC&(1<PINC3);
Das sollte warten, bis PIN C3 wirklich auch  null ist.

: Bearbeitet durch User
von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Danke für die schnelle Antwort aber, bei der zeile
> while(PINC&(1<PINC3);
soll while(PINC&(1<<PINC3)); heißen oder?

: Bearbeitet durch User
von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> soll while(PINC&(1<<PINC3)); heißen oder?
Ja. Sry, habe eine Klammer und ein '<' vergessen.
Ich bin diese komische schreibweiße nicht gewohnt…

: Bearbeitet durch User
von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Wie mach ich das dann wenn ich den Port über PORTC |= (1<<PC0); 
ausschalten muss?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> PORTC |= (1<<PC0);
> ausschalten muss?
Mit |= ausschalten geht nicht.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Doch bei mir irgendwie bei manchen, aber dann hab ich da wohl einen sehr 
banalen fehler drin.

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Doch bei mir irgendwie bei manchen

Das möchte ich sehen, wie du manche Ausgänge mit |= löschen kannst...
Mit |= kann man bist nur setzten oder unverändert lassen.

: Bearbeitet durch User
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Wäre es zuviel verlangt wenn du dir mal schnell anschaust was eigentlich 
| und & bzw. |= und &= tun und WARUM sie zum setzen und löschen von Bits 
verwendet werden? Und das mal in 2 Minuten auf nem Fetzen Papier 
nachvollziehst.
Ich kann nicht fassen dass man hier Projekte mit Matrix und 2 
Controllern aufziehen will, aber die Grundlagen weder kennt, noch 
nachschlägt wenn man sie braucht, sondern hier ständig einen auf 
Blindflug und try&error macht.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich hab das schonmal nachgeschlagen aber wenn ich die ausschalten will 
mit der üblichen methode geht das bei mir an portc an und ich weiß noch 
nicht warum ich poste mal die configuration

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

1
DDRD = (1<<7);
2
PORTD |= (1<<DDD7);
3
4
5
6
7
DDRC = (1<<DDC0) | (1<<DDC1) | (1<<DDC2) | (1<<DDC3) | (1<<DDC4)| (1<<DDC5) | (1<<DDC6) | (1<<DDC7);
8
PORTC |= (1<<DDC0) | (1<<DDC1) | (1<<DDC2) | (1<<DDC3) | (1<<DDC4)| (1<<DDC5) | (1<<DDC6) | (1<<DDC7);
9
10
DDRB = (1<<DDB0) | (1<<DDB1) | (1<<DDB2);
11
PORTB |= (1<<DDB0) | (1<<DDB1) | (1<<DDB2);
12
DDRA = (1<<DDA0) | (1<<DDA1) | (1<<DDA2) | (1<<DDA3) | (1<<DDA4) | (1<<DDA5) | (1<<DDA6) | (1<<DDA7);
13
PORTA |= (1<<DDA0) | (1<<DDA1) | (1<<DDA2) | (1<<DDA3) | (1<<DDA4) | (1<<DDA5) | (1<<DDA6) | (1<<DDA7);
14
15
16
PORTC |= (1<<DDC0) | (1<<DDC1) | (1<<DDC2)  | (1<<DDC3) | (1<<DDC4) | (1<<DDC5) | (1<<DDC6) | (1<<DDC7);
17
18
PORTC &= ~(1<<0);
19
PORTC &= ~(1<<1);
20
PORTC &= ~(1<<2);
21
PORTC &= ~(1<<3);
22
PORTC &= ~(1<<4);
23
PORTC &= ~(1<<5);
24
PORTC &= ~(1<<6);
25
PORTC &= ~(1<<7);
26
27
PORTD &= ~(1<<7);
28
  
29
PORTB &= ~(1<<0);
30
31
PORTB &= ~(1<<2);
32
33
PORTB &= ~(1<<1);
34
35
PORTA &= ~(1<<0);
36
  
37
PORTA &= ~(1<<1);
38
39
PORTA &= ~(1<<2);
40
41
PORTA &= ~(1<<3);
42
43
PORTA &= ~(1<<4);
44
45
PORTA &= ~(1<<5);
46
47
PORTA &= ~(1<<6);
48
49
PORTA &= ~(1<<7);

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Max H. schrieb:
> Das möchte ich sehen, wie du manche Ausgänge mit |= löschen kannst...
> Mit |= kann man bist nur setzten oder unverändert lassen.

Er meint ja auch nicht das Bit-Setzen oder -Löschen. Er will die LED in 
der Matrix ein- oder ausschalten. das ist dann für Zeiele anders als für 
Spalte.

Er soll halt den ganzen Misst in die Tonne klopfen. Wenn meine Schüler 
so einen Dreck abliefern würden, wo ich ja hier mitlesen kann wie 
störrisch an einem schlechten Entwurf herumgedoktert wird, die schlechte 
Bewertung ist da wohl klar?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> geht das bei mir an portc an und ich weiß noch
> nicht warum ich poste mal die configuration
Wie wärs damit, dass du eindlich den Schaltplan rausrückst?

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Kannst du mir dann wenigstens erklären warum dies dann umgekert ist?

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Kannst du mir dann wenigstens erklären warum dies dann umgekert ist?
Vllt. wenn du den Schaltplan auch rausrückst.


P.S. wenn es wieder mal so eine Top Secret Sache ist will ich damit 
nicht mehr zu tun haben, könnte ja was illegales sein oder so...

: Bearbeitet durch User
von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich hab kein Schaltplan gemacht sondern direkt das platinenlayout aus 
zeitdruck

von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Ich hab kein Schaltplan gemacht sondern direkt das platinenlayout aus
> zeitdruck
Wenn du dieses Postest, könnte das ein Anfang sein. Und am besten nicht 
ein Foto, sondern einen Screenshot aus dem Layoutprogramm, auf dem man 
Leiterbahnen und Bauteile sehen kann.

Und das soll viel schneller sein?
Diese 30 Bauteile hat man in einer Stunde verkabelt, und das Verkabeln 
ist als Schaltplan einfacher als im Layout. Man muss nicht nachschauen: 
PD5, welche Pinnummer hatte der nochmal...

Julian Bertsch schrieb:
> Schulprojekt
Und was sagt der Lehrer wenn du nicht mal einen Schaltplan hast?

: Bearbeitet durch User
von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich werde heute noch n schaltplan erstellen und hier posten und ich geb 
ja zu das es ziemlicher murks ist aber man muss halt verstehen dass ich 
zum erstenmal was mit mikrocontrollern mache und mich überschätzt habe 
aber es ist jetz halt so und die mcs sind wie schonmal nichtmehr 
ansprechbar

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Falls es die Möglichkeit gibt, eine neue Platine zu fertigen, ist es 
schneller, wenn man es noch einmal ordentlich macht: 2. ATmega durch 2x 
74HC595 ersetzen. Die ICs solltes man Sockeln und Sachen wie 
Spannungsregler und Entkoppelkondensatoren einplanen.
Ich denke, dass er, wenn er jetzt anfängt, heute noch fertig wird mit 
Layout und Schaltplan.
Mit dem Wissen des TE wird es IMHO lange dauern, bis die beiden ATmegas 
miteinander kommunizieren.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich habe die möglichkeit nicht nochmal eine Platine zu fertigen, aber 
das zusammenspiel hat ja dann funktioniert bis sie nicht mehr 
ansprechbar waren

von Julian B. (juli55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

das platinenlayout erstmal und beim spannungsregler sind die richtigen 
kondensatoren noch dran und bei den controllern auch

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Du könntest den Siebdruck auch noch einblenden.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Was ist ein Siebdruck in V erbindung mit platinen

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Reicht das ? Oder soll ich noch n schaltplan erstellen?

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?


von Max H. (hartl192)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> Reicht das ? Oder soll ich noch n schaltplan erstellen?
Vermutlich wirst du den sowieso brauchen, wenn es ein Schulprojekt ist. 
Bei meinen Schulprojekten, war der Schaltplan immer das erste, das wir 
abgeben mussten.

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Ich bin Realschule 10. Klasse da is so ein Projekt eh schon sehr weit 
über den nivaeu der schule

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

Woran kann das jetzt noch liegen das die controller nach einer zeit 
nicht mehr ansprechbar sind

von Julian B. (juli55)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

is halt zum großteil nur aus pads erstellt unsauber ich weis

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Julian Bertsch schrieb:
> is halt zum großteil nur aus pads erstellt unsauber ich weis

Soll das jetzt der Schaltplan sein? Ist doch nur wieder das Layout.

Und warum hast du keine passenden libs für deine Bauteile genommen, 
statt nur Pads? Eigentlich hätte deine Arbeit wegen unsagbar schlampiger 
vorgehensweise auf allen Ebenen, eine 3-4 verdient. Höchstens. WENN sie 
am Ende tadellos funktioniert.

gruß cyblord

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

DArum geht es doch jetzt nicht und ich hab dazu auch was geschrieben. 
Hat jemand jetz eine Idee an was es liegen könnte?

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

So ich hab das Problem jetz gelöst, also sie hatten sich von alleine 
verfused und auf externen quarzgesetzt jedoch hatte ich ab und zu 
verbindung zu dem einen Controller bekommen und hab ihn so programmiert 
dass er den einem port togglet und diesen port hab ich dann mit XTAL1 
des anderen verbunden, weil er da immer auf einen taktgeber gewartet hat 
und dann hab ich ihn erkennen lassen und es hat geklappt danach habe ich 
die fuses wieder auf standart gesetzt und noch jta abgeschalten trotzdem 
danke für eure Hilfe bisher

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>So ich hab das Problem jetz gelöst, also sie hatten sich von alleine
>verfused und auf externen quarzgesetzt...

Ein solches Eigenleben habe ich bei AVRs noch nie erlebt.

>jedoch hatte ich ab und zu
>verbindung zu dem einen Controller bekommen und hab ihn so programmiert

Klingt wie halbschwanger und ist genauso wahrscheinlich.

>is halt zum großteil nur aus pads erstellt unsauber ich weis

In deinem Layout sind die Stromversorgungsanschlüsse nicht vollständig 
beschaltet.

MfG Spess

von Julian B. (juli55)


Lesenswert?

spess53 schrieb:

> In deinem Layout sind die Stromversorgungsanschlüsse nicht vollständig
> beschaltet.

Was fehlt da noch?

von (Gast) (Gast)


Lesenswert?

Hast du immer noch keinen Schaltplan gezeichnet?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Was fehlt da noch?

Der ATMega644 hat zwei VCC/GND-Paare. Und beide sind anzuschließen.

MfG Spess

von Markus H. (dasrotemopped)


Lesenswert?

Hi Julian,

dein Problem ist, das eine 16x16 Matrix im Multiplexbetrieb 4x8bit Ports 
benötigt, die deine CPU auch bietet, du dann aber keine Pins mehr frei 
hast,
Bedienelemente und ISP anzuschliessen. 12 Pins bekommst du frei, wenn du 
2 Ports für den "Bildinhalt" einer Zeile benutzt, und von einem Port 4 
Pins an einen 74HC154 4-16 Decoder anschliesst und darüber die Spalten 
steuerst.
ISP und Matrixsteuerung kann doppelt auf einem Port belegt werden, so 
hast du noch 12 Pins frei für Taster usw...

Gruß,

dasrotemopped.

PS : 2 CPUs koppeln geht auch, wenn du eine CPU für die Zeilen und eine 
für die Spalten benutzt. Aber warum so umständlich, wenns auch einfach 
geht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.